Werbung

Pressemitteilung vom 27.01.2024    

Alarmstufe Rot: Blutkonserven werden knapp - Jede Spende zählt jetzt mehr denn je

Es ist ein Alarmsignal, das niemand überhören darf: Die Versorgung mit lebenswichtigen Blutkonserven steht auf der Kippe. Seit einigen Monaten hat die Spendenbereitschaft spürbar nachgelassen, und die Folgen könnten dramatisch sein.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Westerwaldkreis. Wer im Krankenhaus liegt und auf Blut angewiesen ist, dem könnte bald Ernüchterndes widerfahren: Es droht eine akute Unterversorgung mit Blutkonserven. Was normalerweise kein Problem darstellt, könnte sich aktuell zu einer ernsten Situation entwickeln.

Seit einigen Monaten schon registrieren Gesundheitsexperten einen deutlichen Rückgang der Spendenbereitschaft. Gründe hierfür sind unter anderem der extrem hohe Krankenstand in der Bevölkerung, Proteste und Streiks, aber auch die Wetterlage. Es entsteht eine beunruhigende Situation, in welcher der Lagerbestand einzelner Blutgruppen teilweise nur wenige Tage abdeckt.

Eine so sachlich beschriebene Lage birgt jedoch tragische Konsequenzen und kann zu vermeidbarem Leid führen. Um die Versorgung im Westerwaldkreis weiterhin aufrechterhalten zu können, wird die Bevölkerung gebeten, die vielfältigen Angebote zur Blutspende kontinuierlich wahrzunehmen.

Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für eine Spende sind denkbar einfach: Man muss mindestens 18 Jahre alt sein, über 50 Kilogramm wiegen, und seit der letzten Blutspende sollten 56 Tage vergangen sein. Zudem sollte man vor einer Spende mehr als 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich genommen und ausreichend gegessen haben. Auch ein Ausweis, wie zum Beispiel der Personalausweis oder Führerschein, muss mitgebracht werden.



Doch nicht nur der Empfänger profitiert von der Spende. Auch die Spendenden erhalten einen ständigen Gesundheitscheck. Gemessen werden unter anderem der Blutdruck und die Körpertemperatur. Das Blut wird im Nachgang auf Infektionen wie HIV, Syphilis oder Hepatitis untersucht.

In Zeiten wie diesen zählt jeder Tropfen. Jede Spende kann Leben retten. Deshalb werden im Februar auch einige besondere Blutspendetermine anstehen (Schüler-Blutspenden in Montabaur und Westerburg sowie ein Blutspendebus in Montabaur am Rathaus).

Blutspendetermine im Februar:

Do. 1. Februar, Wittgert, Haiderbachhalle, Schulstraße 38, 16.30 bis 19.30 Uhr

Mo. 5. Februar, Westerburg, Berufsbildende Schule, Hofwiesenstraße 1, 16 bis 20.30 Uhr

Do. 8. Februar, Weidenhahn, kath. Pfarrheim, Hauptstraße 11, 16.30 bis 19.30 Uhr

Sa. 10. Februar, Selters, Festhalle Jahnstraße, 13.30 bis 17 Uhr

Mo. 12. Februar, Holler, Sport- und Kulturhalle, Rheinstraße 52, 16.30 bis 19.30 Uhr

Do. 15. Februar, Montabaur, Blutspendebus großer Markt 10, 11 bis 15.30 Uhr

Fr. 16. Februar, Nistertal, Bürgerhaus am Sportplatz, 16.30 bis 20 Uhr

Do. 22. Februar, Marienrachdorf, Mehrzweckhalle Theodor-Heuss-Ring, 16 bis 20 Uhr
(PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


VG Rennerod Events startet auf Instagram: Kultur- und Freizeitangebote neu vernetzt

In der Tourist-Info (TI) Rennerod ist kürzlich eine neue Ära für Kultur- und Freizeitangebote in der ...

Das Jugendamt des Westerwaldkreises appelliert: Jugendschutz gilt auch im Karneval

Das Jugendamt des Westerwaldkreises nimmt die bevorstehenden Sitzungen, Karnevalsfeiern und Umzüge zum ...

CDU-Impulse: "Jugendliche im Westerwald - anfällig für Extremisten?"

Die CDU-Kreistagsfraktion lädt Interessierte zu ihrer Online-Veranstaltungsreihe "Impulse digital" ein. ...

SWR1 "PopHistory" begeisterte im Kulturwerk in Wissen

Wenn Dominik Weiterhagen, der Chef des Kulturwerks in Wissen, eine Veranstaltung ankündigt und diese ...

Notfallregister und Co.: Lebensrettende Hilfsmittel für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen

Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) informiert über das Notfallregister, ein Verein, der ...

Leitpfosten in Stockhausen-Illfurth herausgerissen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum 27. Januar wurden in Stockhausen-Illfurth mehrere Leitpfosten von Jugendlichen aus dem ...

Werbung