Werbung

Pressemitteilung vom 31.01.2024    

Senioren- und Behindertenrat Westerwald: Aktiv gegen den demographischen Wandel

Die Auswirkungen des demographischen Wandels sind auch im Westerwaldkreis spürbar. Der Senioren- und Behindertenrat (SBR) Westerwald setzt sich aktiv mit den Herausforderungen auseinander und plant für das Jahr 2024 diverse Aktionen, um die Situation zu verbessern.

Der Senioren- und Behindertenrat (SBR) will dem demografischen Wandel mit offenen Augen begegnen. (Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Montabaur. Im Westerwald wird die demographische Entwicklung in wenigen Jahren dazu führen, dass doppelt so viele Menschen in den Ruhestand gehen, wie junge Leute aus den Schulen in den Arbeitsmarkt einsteigen. Dies deutet auf einen bevorstehenden Mangel an Arbeitskräften hin und stellt die Region vor große Herausforderungen. Der SBR Westerwald hat das Thema erkannt und beabsichtigt, sich intensiv damit auseinanderzusetzen.

Der Westerwaldkreis hat bereits eine Seniorenpolitische Konzeption (SPK) erstellt und erste Entscheidungen getroffen. Das Ziel des SBR für das kommende Jahr ist es jedoch, die Umsetzung der SPK aktiv voranzutreiben. Alle zwölf Handlungsfelder der SPK sollen schrittweise in passenden Gesprächsformaten diskutiert werden. Geplant ist unter anderem die Reihe "Pflegegespräche WW-regional", die am 1. Februar beginnt und sich mit der häuslichen Pflege beschäftigt.

Darüber hinaus plant der SBR eine Rundreise durch den unteren Kreisteil am 16. April, um sich mit verschiedenen Einrichtungen und Entwicklungen rund um die Seniorenpolitik in der Region zu beschäftigen. Eine Folgetour im Herbst wird sich auf den oberen Kreisteil konzentrieren.



Der SBR hat außerdem Stefan Schulz eingeladen, eine Diskussionslesung aus seinem aktuellen Buch "Die Altenrepublik - wie der demographische Wandel unsere Zukunft gefährdet" zu halten.

Aber auch das Thema Behindertenpolitik soll nicht vernachlässigt werden. Eine Inklusionsrundreise am 6. März wird sich mit dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen befassen.

Doch der SBR sieht sich nicht nur als Akteur im Bereich der Senioren- und Behindertenpolitik, sondern möchte auch ein Zeichen gegen die Gefährdung unserer Demokratie setzen. Unter dem Motto: "Rassisten und Nazis auf den Mond, weil da niemand wohnt!" engagiert sich der SBR aktiv gegen Hass und Hetze.

Für Fragen zum SBR oder zur Aufnahme in den Info-Mailverteiler steht Uli Schmidt unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de zur Verfügung.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Piraten erobern den Westerwald: Neues Festival in Rotenhain

Am 16. und 17. Mai wird Rotenhain im Westerwald zum Treffpunkt für Piratenfans und Musikliebhaber. Das ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Bunter Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf am 4. Mai: Vielfalt und Genuss im Stadtzentrum

ANZEIGE | Bendorf erstrahlt am 4. Mai in voller Blütenpracht und lädt zum Bauern- und Gartenmarkt ein. ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Weitere Artikel


Nachhaltiges Bierbrauen - Westerwald-Brauerei zeigt, wie es geht

Die Westerwald-Brauerei Hachenburg öffnet am 16. Februar ihre Türen für ein besonderes Event zum Thema ...

Musikalischer Abendgottesdienst mit der Cappella Taboris in der Musikkirche Ransbach-Baumbach

Zu einem facetten- und kontrastreichen musikalischen Abendgottesdienst lädt die Musikkirche am Samstag, ...

Kulturgut Streuobstwiese erhalten: Misteln bei der Obstbaumpflege entfernen

Der Spätwinter und das zeitige Frühjahr sind die beste Zeit, um das hochstämmige Kernobst wie Apfel und ...

Ökologisch-Demokratische Partei unterstützt Forderung der Stiftung KlimaWirtschaft

Der Appell von über 50 namhaften Firmen an die Politik, endlich den Klimaschutz als zentrale Aufgabe ...

Arbeitsmarkt im Westerwaldkreis zeigt sich frostig zum Jahresauftakt

Zum Jahresauftakt 2024 zeigt der regionale Arbeitsmarkt sich frostig: Derzeit sind im Bezirk der Agentur ...

Renaturierung der Nister in Willingen: VG Rennerod erhält weiteren Zuschuss von 225.000 Euro

Die Verbandsgemeinde Rennerod kann sich über einen weiteren finanziellen Zuschuss für ein bedeutsames ...

Werbung