Werbung

Pressemitteilung vom 07.02.2024    

Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald

Die Sonderveröffentlichung "Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald! - Landschaften und Wälder schützen!" warnt vor einer Zerstörung der Wälder und Naturräume durch Industrieanlagen. Diese seien keine Option für eine lebenswerte Zukunft, so der Umweltverband Naturschutzinitiative (NI).

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Die Publikation beleuchtet die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Wälder und Landschaftsschutzgebiete, den Artenschutz sowie die für das Überleben der Menschheit wichtigen Biodiversität.

"Eine echte Energiewende kann nur gelingen, wenn sich der derzeitige klimapolitische Tunnelblick öffnet, das gesamte Ökosystem mit seinen vielfältigen Verflechtungen und Abhängigkeiten, naturbasierte Lösungen wie der Moorschutz, Wildnisentwicklung, Renaturierung degradierter Ökosysteme und das tatsächliche Einsparen von Energie in den Mittelpunkt gestellt wird. Wir sehen die Bundesregierung in der besonderen Verpflichtung, sich ernsthaft dafür einzusetzen, dass bis 2030 global 30 Prozent der Land- und Meeresflächen geschützt und weitere 20 Prozent renaturiert werden. Die aktuell immer grotesker werdende Aushebelung des Naturschutzes in der Gesetzgebung konterkariert diese Forderungen des Europaparlamentes und auch die europäische Biodiversitätsstrategie", erklärte die Naturschutzinitiative (NI).



Die Broschüre ist als PDF unter www.naturschutz-initiative.de kostenlos abrufbar. Die Papierversion der 64 Seiten starken Broschüre kann unter "bestellung[at]naturschutz-initiative.de" bestellt werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Sparen bei Versicherungsbeiträgen: Tipps in der digitalen Mittagspause der Verbraucherzentrale

Schon mit einfachen Tricks kann man bei seinen Versicherungsbeiträgen vielfach bares Geld sparen oder ...

LinkedIn, Xing und Co.: Karrierenetzwerke rufen Betrüger auf den Plan

Arbeitsuchende wie Berufstätige vernetzen sich auf LinkedIn, Xing und Co. Da Karrierenetzwerke als seriös ...

Innenminister Ebling will Polizei mit neuem Gesetz für 21. Jahrhundert aufstellen

Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling hat den Regierungsentwurf zum neuen Polizei- und ...

Welttag gegen Weibliche Genitalverstümmelung: Solwodi fordert bessere Unterstützung für Betroffene

Anlässlich des internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar 2024 appelliert ...

Gute Argumente für Imker: Honig- und Wildbienen sind kein Widerspruch

Imker sind immer wieder davon betroffen, dass sie ihre Honigbienenvölker "zum Schutz der Wildbienen" ...

Tatort Westerwald: Krimi-Autor Jörg Schmitt-Kilian liest aus seinem Augst-Krimi

Am Freitag, 23. Februar, um 19 Uhr lädt das "Projekt 2030" zum spannenden Buch-Event ein. Der renommierte ...

Werbung