Werbung

Nachricht vom 23.11.2011    

Konrad Adenauer, die Nistermühle und Hachenburg

Die Ausstellung der Hachenburger Geschichtswerkstatt zur 777-jährigen Geschichte der Nistermühle fand mit einem fundierten Fachvortrag von Regina Klinkhammer über Konrad Adenauer, der sich vor den Nazis auf der Nistermühle versteckte, ihren Höhepunkt.

Regina Klinkhammer (rechts) hat sich intensiv mit dem Aufenthalt Adenauers bei Hachenburg auseinandergesetzt.

Hachenburg. Zum Abschluß der Ausstellung „777 Jahre Nistermühle“ referierte Regina Klinkhammer (Historikerin, 2. Vorsitzende der GeschichtsWerkstatt Hachenburg und Mitglied des Stadtrates) am 12. und 13. November zum Thema „Konrad Adenauer, die Nistermühle und Hachenburg“.
In der Ausstellung wurden in 12 der 30 großformatigen Informationsrahmen die Ursachen und Hintergründe des Aufenthalts Konrad Adenauers in der Nistermühle, seine Festnahme durch die Gestapo, sein Gefängnisaufenthalt in Brauweiler bis hin zur Einweihung der Gedenktafel an der Nistermühle behandelt.
Regina Klinkhammer berichtete in ihren Vorträgen von den Ergebnissen ihrer Untersuchungen, die sie für den Beitrag „Konrad Adenauer in der Nistermühle“ für die Chronik der Stadt Hachenburg durchgeführt hat. Die von Stadtarchivar Dr. Stefan Grathoff als Hauptautor verfasste Chronik wird am 27. November der Öffentlichkeit vorgestellt.
Als Quelle ihrer Arbeit führte Regina Klinkhammer Gespräche mit Adenauers Tochter Lotte und der damals fünfjährigen Ruth, die mit ihrer Mutter auf dem Fußweg von Kundert nach Hachenburg einen fremden Mann entdeckte, den man nach dem Krieg in der Zeitung wiedererkannte.
Der damalige Mühlenbesitzer Josef Roedig half Adenauer, obwohl dies während des Nazi-Regimes sehr gefährlich war und ging damit ein hohes Risiko ein. Das freundschaftliche Verhältnis zum Ehepaar Roedig, die Adenauer in brisanter Lage geholfen hatten, blieb auch nach dem Krieg bestehen. Konrad Adenauer stand den Menschen bei, die ihn versteckt hatten.
Zu den zahlreichen Zuhörern der Vorträge zählte neben Mitgliedern der Familie Victor, den heutigen Besitzern der Nistermühle, Dr. Corinna Franz, die Geschäftsführerin der „Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus“.



Insgesamt fanden Ausstellung und Vorträge reges Interesse. Karl-Wilhelm Breidenstein las zwei Altstädter Schulklassen, die zur Ausstellung gekommen waren, Mühlenmärchen vor. Über reichlich Lob und anerkennende Worte zahlreicher Besucher freuten sich alle Mitwirkenden. Eine besondere Ehre war der Besuch von zwei Enkeln Adenauers, die sich ebenfalls beeindruckt zeigten.

Auch das zur Ausstellung erschienene Buch mit der Dokumentation über die 777-jährige Geschichte der Nistermühle (144 Seiten, 138 Abbildungen) findet großen Anklang und ist noch im Hachenburger Buchhandel, bei der Tourist-Information und im Online Shop der GWH für 12 Euro erhältlich.
Weitere Infos unter www.geschichtswerkstatt-hachenburg.de


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Einbrüche zum Teil aufgeklärt - Täter in U-Haft

Die Polizei Westerburg konnte einen 50-Jährigen Mann aus Solingen festnehmen, der für mindestens 15 Einbrüche ...

Weihnachtsmarkt in Hachenburg: Die Westerwald Bank ist dabei

Wieder buntes Markttreiben in der Hachenburger Geschäftsstelle der Westerwald Bank? Wenn diese Nachricht ...

Spende für „Grosse Klappen“

Neue T-Shirts für den Kinderchor „Grosse Klappen“ aus der Chorfamilie Beethoven aus Dernbach: Möglich ...

Wäller Weihnachts-CD

Die Bad Marienberger Karnevalscombo RIEWESKLÜÜSS hat gemeinsam mit dem Kinderchor Fehl- Ritzhausen rechtzeitig ...

„Wir geben Gas“ – Das rasante 80’er-Jahre-Musical

Aufführung am 24. März 2012 in Hachenburg

Hachenburg. Wer kennt sie nicht, die Hits der Neuen Deutschen ...

Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz legt weiteren Kurs fest

HwK-Präsident Wittlich informiert über aktuelle Lage und Herausforderungen im Handwerk - Haushalt 2012 ...

Werbung