Werbung

Pressemitteilung vom 07.02.2024    

CDU bei "MANN Naturenergie": Pionier für den Ausbau erneuerbarer Energien in der VG Bad Marienberg

Wenn man darüber spricht, wie die Energie- und Wärmewende in Deutschland gelingen kann, dann kommt man wohl kaum an der Firma MANN Naturnergie GmbH & Co. KG, in Langenbach bei Kirburg vorbei. Davon überzeugten sich kürzlich die Christdemokraten in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg.

(Foto: Susanne Massow)

Langenbach. Wie die CDU in der Verbandsgemeinde (VG) Bad Marienberg in einer Pressemeldung mitteilt, verschafften sich die Christdemokraten vor Ort einen Überblick über die Innovationskraft des aus einer Tradition heraus entstandenen Unternehmens.

Markus Mann merkt man direkt die Leidenschaft und Überzeugung zur Sache an, wenn man ihn reden hört. "Wir haben nur diesen einen Planeten und für diesen tragen wir alle gemeinsam eine Verantwortung", ist sich der mehrfache Preisträger aus Langenbach bei Kirburg sicher. Der Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg denkt seit je her innovativ und kreativ, wenn es darum geht, aus natürlichen Ressourcen klimafreundliche Energie zu erzeugen. Und dabei hatte Mann Erfolg. Bereits Anfang der 1990er Jahre konnte Markus Mann das erste Windrad im Westerwaldkreis errichten und betreiben lassen. Später kamen weitere Anlagen hinzu. Heute ist der engagierte Unternehmer nicht nur verlässlicher Partner für die Menschen in der Region, wenn es darum geht, nachhaltigen Strom zu beziehen, oder die Bürger an der Energiewende zu beteiligen. Sondern Markus Mann ist auch ein Pionier, wenn aus dem wertvollen Rohstoff Holz eine wohlige Wärme gewonnen werden soll.

Dabei hieß es für Markus Mann "back to the roots". Denn der Unternehmer baute in der Tradition seines Urgroßvaters ein Sägewerk auf, in dem aus dem Rohstoff Holz Schnittholz gewonnen wird. Doch auch die Nebenprodukte nutzt MANN effizient. Denn die anfallenden Sägespäne und potentiellen Abfälle nutzt das Unternehmen aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, um Pellets oder Hackschnitzel zu produzieren. Die Christdemokraten zeigten sich begeistert, denn so wird ein wesentlicher Beitrag zur regionalen Wertschöpfung geleistet.



Unmut über bürokratische und staatliche Hürden
Begeistert zeigten sich die CDU-Kommunalpolitiker auch deshalb, weil Markus Mann vormacht, wie ein energieintensives Industrieunternehmen mit mutigen Schritten und einem klugen Lastmanagement nahezu autark laufen kann. Denn das Unternehmen nutzt bereits versiegelte Flächen, um mit Photovoltaik günstigen Strom zu produzieren. Über aussortierte Batterien aus Elektrofahrzeugen wird dieser Strom bis zu einer Kapazität von 1.400 Kilowattstunden (kWh) gespeichert und bei Bedarf abgerufen. Dabei nutzt MANN eine Software, die auf Grund von Daten und Prognosen verschiedene Szenarien berechnen kann.

Unmut äußerte Markus Mann über die hohen bürokratischen und staatlichen Hürden, die einem in Deutschland in den Weg gelegt werden.

"Wenn wir die Energiewende schaffen wollen, sollten wir die mutigen Köpfe einfach mal machen lassen, auf deren Ideen und vor allem auf den Markt vertrauen", waren sich Susanne Massow und Marvin Kraus vom CDU-Gemeindeverband einig. Die beiden Vertreter dankten der Fa. MANN Natuenergie GmbH & Co. KG für ihre Schaffenskraft, aber noch mehr auch für die unermüdliche Heimatverbundenheit. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Kindertheater: Der "Räuber Hotzenplotz" kommt in die Stadthalle Bad Marienberg

Das Kiwi Kindertheater präsentiert den Kinderbuchklassiker "Der Räuber Hotzenplotz" in Bad Marienberg. ...

Malkurs Selters: Dritte Kunstaktion fand im Seniorenzentrum St. Franziskus statt

Fünf Frauen des Malkreises Selters stellen ihre "Aquarell-Impressionen" im Seniorenzentrum St. Franziskus ...

Fachkräftemangel: Lösungsansätze durch internationale Rekrutierung diskutiert

Fast 80 Interessierte füllten am 31. Januar den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg bis ...

Kein Karneval und trotzdem Probenzeit: Vorausblick des Petermännchen-Theaters in Rothenbach

Überall ist bereits der Karneval im vollen Gange. Nur im Petermännchen-Theater in Rothenbach ist von ...

Gesangsakrobaten: "cannibale vocale" präsentieren Westerwälder "mundART a cappella festival"

Außergewöhnliche Stimmen und Spitzenensembles von internationalem Renommee - das können Musikfreunde ...

Derksen und Bach führen die grüne Liste zum Verbandsgemeinderat Montabaur an

Bettina Derksen aus Simmern und Gunnar Bach aus Nentershausen sind das Spitzenkandidaten-Duo der grünen ...

Werbung