Werbung

Pressemitteilung vom 19.02.2024    

Tag der Archive im Stadtarchiv Montabaur: Die Bierbrauer von Montabaur

"Die Bierbrauer von Montabaur". Bei diesem Titel werden sich viele in der Region verwundert die Augen reiben, denn eine Brauerei gibt es in der Kreisstadt schon lange nicht mehr. Dennoch: Seit dem 16. Jahrhundert hat die Stadt das Privileg, eigenes Bier zu brauen. Ein Vortrag gibt Auskunft darüber.

Das ehemalige Franziskanerkloster am Juxplatz um 1930, heute Konrad-Adenauer-Platz (Foto: Stadtarchiv Montbauar)

Montabaur. Es gab sogar ein städtisches Brauhaus. Von der Geschichte der Bierbrauer und dem Schankwesen handelt ein Vortrag, zu dem das Stadtarchiv Montabaur im Rahmen des bundesweiten "Tags der Archive" am 2. und 3. März einlädt, eine Führung durch das Stadtarchiv inklusive. Es gibt insgesamt vier Termine; Beginn ist jeweils um 11 Uhr und 15 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Der "Tag der Archive" findet alle zwei Jahre statt. Kommunale Archive und Archive anderer Sparten laden ein zu einem Tag der offenen Tür. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto "Essen und Trinken". Das Team des Stadtarchivs unter der Leitung von Dennis Röhrig hat dafür viele Dokumente und Informationen rund um das Thema Bier zusammengetragen und daraus einen 45-minütigen Vortrag mit Bildpräsentation entwickelt. Seit wann gab es ein Brauerwesen in Montabaur? Welche Hinweise dazu finden sich im Stadtarchiv? Was hatte es mit dem städtischen Brauhaus auf sich? Woher kommt der Name Biergasse? Was hat der Gewölbekeller mit dem Bier- und Schankwesen zu tun? Welche Bedeutung hatte die Biersteuer für die Stadtentwicklung? Anhand von vielen Original-Dokumenten wird Stadtarchivar Dennis Röhrig die Biergeschichte von Montabaur nachzeichnen und lebendig machen. Anschließend erläutert er die vielfältigen Bestände des Stadtarchivs, die vom Fotoarchiv über das Zeitungsarchiv bis zu den mittelalterlichen Urkundensammlungen reichen.



Tag der Archive im Stadtarchiv Montabaur: Die Bierbrauer von Montabaur
Wann: Samstag, 2. März, und Sonntag, 3. März, jeweils 11 Uhr und 15 Uhr
Dauer: Jeweils zwei Stunden für Vortrag plus Archivführung
Eintritt: kostenlos
Ort: Stadtarchiv Montabaur, Konrad-Adenauer-Platz 9,
(Haus Hager, 4. Obergeschoss; Eingang gegenüber Steinweg 11, barrierefrei)
Anmeldung: Telefon: 02602-126324, E-Mail: stadtarchiv@montabaur.de

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Aus Platzgründen können an jedem Termin nur zehn Personen teilnehmen. Stadtarchiv online: digitalarchive.montabaur.de (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


35 Jahre Spaß am Tanz beim TSC Nentershausen - Einladung zum Probetraining

Im Jahr 1989 wurde der Tanz-Sport-Club (TSC) Nentershausen gegründet und auch nach 35 Jahren begeistern ...

Neuauflage der "Westerwälder Naturtalente" steht in den Startlöchern

Drei Landkreise, eine Mission: Schüler und Unternehmen zusammenbringen. Dazu geht das Erfolgsmodell Ausbildungsfibel ...

Beim Nachhaltigkeitsflohmarkt in der Selterser Kirche alte Schätze tauschen

In Selters können am Freitag, 23. Februar, alte Schätze neu entdeckt werden: Die Evangelische Kirchengemeinde ...

Spannende Exkursionen zum Frühlingserwachen an der Westerwälder Seenplatte

Im Rahmen des Projektes "Natürlich sehr Se(h)en" an der Westerwälder Seenplatte bieten Stefanie Ullmann ...

Frauen in der Kommunalpolitik: Kampagne "Frauen vorne dabei" wird fortgesetzt

Die im vergangenen Jahr neu geschaffene Veranstaltungsreihe "Frauen vorne dabei" will Frauen für die ...

"Liebe im Westerwald": Zweite Hochzeitsmesse in Winkelbach sprengte alle Erwartungen

ANZEIGE | Wenn man mehrere hundert Besucher (etwa 350) der zweiten Hochzeitsmesse in der Krambergsmühle ...

Werbung