Werbung

Pressemitteilung vom 19.02.2024    

Zum Schutz von Helfern und Tieren: Westerwaldkreis sperrt Straßen wegen Amphibienwanderungen

Bei den derzeit herrschenden milden Temperaturen und feucht-nassen Nächten werden sich Tausende Molche, Kröten und Frösche auf den Weg zu den Laichgewässern machen und dabei oftmals Straßen queren. Zum Schutz der wandernden Tiere, aber auch zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden, werden im Westerwaldkreis zu Zeiten der Amphibienwanderung verschiedene Straßenabschnitte gesperrt.

Um Verkehrsteilnehmende auf Gefahrenstellen aufmerksam zu machen, werden diese Schilder an betroffenen Straßenabschnitten aufgestellt. (Foto: Kreisverwaltung / Lena Schardt)

Westerwaldkreis. Entlang von Straßen, die nicht gesperrt werden können, bauen freiwillige Helfer mobile Amphibienzäune auf. Über Wochen kontrollieren sie mehrmals in der Nacht die aufgestellten Eimer, um die "gefangenen" Tiere schnellstmöglich über die Straße zum Gewässer zu transportieren. Insbesondere wenn zur Dunkelheit noch Regen und schlechte Sicht hinzukommen, kann dies schnell zu einer gefährlichen Aufgabe werden. Den Helfenden gilt daher großer Respekt und herzlicher Dank. Sie machen dies alles ehrenamtlich ohne Bezahlung, um die Tiere vor dem Straßentod zu retten und den Fortbestand der Art zu fördern. Besonders bemerkenswert ist, dass viele der Unterstützenden im Senioren- oder Kindesalter sind.

Alle Verkehrsteilnehmenden werden daher besonders auf den unten genannten Straßen mit Amphibienzäunen um erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme gebeten. Es ist wichtig, die Geschwindigkeit dort stark zu reduzieren und die Bereiche langsam zu passieren. Eine besonnene Fahrweise kostet kaum Zeit, erhöht die Sicherheit aller Beteiligten aber enorm und kann zudem das Leben einiger Amphibien retten, die immer mal unter oder neben den Zäunen auf die Straße geraten.

Gesperrte Straßenabschnitte
In den Nächten, in denen aufgrund der Witterungsverhältnisse massive Wanderungen der Amphibien erwartet werden, sperren im Westerwaldkreis die zuständigen Straßenmeistereien verschiedene Straßenabschnitte. Diese dürfen zur Zeit der Laichwanderung nicht befahren werden. Dazu gehören:

K1 vom Waldspielplatz Steinen bis hinter den Haidenweiherdamm,
K54 Stahlhofen am Wiesensee bis Pottum,
K133 Vielbach nach Quirnbach,
K78 Obersayn bis Arnshöfen (dieser Straßenabschnitt ist wegen Straßenbauarbeiten bis zum 30. Juni 2025 gesperrt).



Amphibienzäune stehen in folgenden Bereichen:
K2 Waldbereich nördlich des Golfclubs,
K51 Seck nach Hellenhahn-Schellenberg,
K54 Stahlhofen am Wiesensee nach Hergenroth,
K55 Stahlhofen am Wiesensee nach Höhn,
K81 Gewerbegebiet Sainscheid bis Abzweig Schönberg,
K61 Bölsberg nach Kirburg,
K87 Hahn am See nach Elbingen,
K114 Kurvenbereich beim ehemaligen Kalterbachstausee,
K144 Moschheim nach Leuterod,
K161 Heilberscheid zur Anschlussstelle an die L 313 im Gelbachtal,
L292 Steinebach an der Wied nach Hachenburg,
L304 im Bereich Hofgut Adenroth

Neben den oben genannten Straßenabschnitten gibt es auch Bereiche, in denen nur durch Verkehrszeichen auf die Wanderungen hingewiesen wird, zum Beispiel an der L327 zwischen der Abfahrt von der B49 und der Ortslage Montabaur-Horressen. Gekennzeichnete Straßenabschnitte, Straßen durch Waldgebiete, entlang oder in der Nähe von Wasserflächen sollten vorsichtig und mit reduzierter Geschwindigkeit passiert werden.

Hintergrund: Gefährliche Überquerung, um sich fortzupflanzen
Aufgrund der generellen Erwärmung können die Amphibienwanderungen nun früher im Jahr auftreten als bisher. Molche, Kröten und Frösche machen sich dabei vor allem nachts auf den Weg zu den Laichgewässern, in denen ihre eigene Verwandlung vom Ei über Kaulquappe zum erwachsenen Tier stattgefunden hat. An den Gewässern angekommen, beginnt die Paarung und Eiablage in Form von Laichballen oder Laichschnüren. Viele Tiere müssen auf ihrem Weg zum Laichgewässer Straßen queren, die dann zur Todesfalle werden und zu Zeiten von Massenwanderungen einen großen Tierverlust bedeuten. Die Gefahr, überfahren zu werden, ist für die sich sehr langsam bewegenden Tiere groß. Von Autoscheinwerfern in der Dunkelheit geblendet, nehmen sie oft eine starre Schreckhaltung ein und verbleiben noch länger im Gefahrenbereich. Auch der Luftsog schnell fahrender Autos gefährdet die Tiere, weil die inneren Organe platzen können. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


"Miteinander anstatt übereinander reden": VG Wirges und Naturschutzinitiative im Gespräch

Unter dem Motto "Miteinander anstatt übereinander reden" folgte die Naturschutzinitiative e.V. (NI) gerne ...

18. Ball der Schau- und Gardetänze TSG Westerwald-Mittelrhein erzeugte enorme Resonanz

Der Ball der Schau- und Gardetänze, veranstaltet von der TSG Westerwald-Mittelrhein der Stadt Selters ...

SWR-Fernsehen besucht Caan für das Programm 'Landesschau Rheinland-Pfalz'

In der Gemeinde Caan in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach war kürzlich ein Team des SWR-Fernsehens ...

Jenny Groß: Über die Ortsumgehung Nentershausen wurde lang genug geredet

Die heimische Landtagsabgeordnete und Westerwälder CDU-Chefin Jenny Groß ist erschrocken über die Untätigkeit ...

Preis an Westerwald-Verein übergeben: Folgt "Ewigem Eis" nächstes Naturwunder?

Im Herbst ist das "Ewige Eis" der Dornburg zum "Naturwunder des Jahres" gewählt worden. Doch nach der ...

Vorsorgevollmacht: Richtig handeln im Ernstfall - Fortbildung für Vorsorgebevollmächtigte

Mittlerweile haben viele Menschen für eine nahestehende Person eine Vorsorgevollmacht übernommen. Um ...

Werbung