Werbung

Pressemitteilung vom 26.02.2024    

Revolution in der Gynäkologie: 3D-Bilder für präzise Schlüssellochoperationen

Das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen führt in der Gynäkologie eine innovative Technologie ein: Ein 3D-Video-Laparoskopie-System ermöglicht Chirurgen einen dreidimensionalen Blick auf das Operationsfeld. Dieser Durchbruch verspricht mehr Sicherheit und Präzision bei minimalinvasiven Eingriffen zur Behandlung gynäkologischer Erkrankungen.

Neue Maßstäbe in Schlüssellochoperationen: Begeistert vom neuen 3D-Video-Laparoskopie-Turm in der „Stilling“-Frauenheilkunde zeigen sich (von links) leitende Oberärztin Dr. Katharina Gillen, stellvertretende Leitung Gyn-OP Manuela Scherz, Oberarzt Amine Hedri, Schwester Bettina Müller, Schwester Carmen Kurth, Chefarzt PD Dr. Marco J. Battista, Oberarzt Youssef Georgi, Funktionsoberärztin Irina Boyadzhieva und Schwester Gabriele Grbac. Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH

Siegen. In der Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen wird ab sofort ein hochmodernes 3D-Video-Laparoskopie-System für Schlüssellochoperationen eingesetzt. Diese innovative Technologie verspricht eine neue Ära der Präzision und Sicherheit bei der Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen.

Das Laparoskopie-System bietet den Chirurgen einen dreidimensionalen Blick auf das Operationsfeld, was die Genauigkeit und Effektivität der Eingriffe erheblich verbessert. Dr. Marco J. Battista, Chefarzt der Gynäkologie und gynäkologischen Onkologie im Diakonie Klinikum, betont die Vorteile dieser modernen Technik: „Dank des neuen Systems können wir feinste Gewebestrukturen, Blutgefäße und angrenzende Organe hochaufgelöst und dreidimensional darstellen. Dies ermöglicht es uns, Operationen noch exakter durchzuführen und die Patientensicherheit zu erhöhen.“

Besonders bei komplexen Eingriffen wie der Entfernung von Eierstockzysten oder der Therapie von Endometriose erweist sich das 3D-Video-Laparoskopie-System als äußerst vorteilhaft. Die verbesserte Tiefendarstellung im Bauchraum ermöglicht es den Chirurgen, präziser zu arbeiten und die Risiken für Komplikationen zu minimieren.



Das Laparoskopie-System besteht aus einem Laparoskop, chirurgischen Instrumenten, Lichtquellen und Kamerasystemen, die das OP-Geschehen auf Monitore übertragen. Während des Eingriffs tragen die Operateure spezielle Polarisationsbrillen, die ihnen eine dreidimensionale Ansicht des Operationsfelds bieten.

Schlüssellochoperationen, bei denen nur wenige Hautschnitte am Bauch nötig sind, werden immer häufiger angewendet. Dank des 3D-Video-Laparoskopie-Systems können diese Eingriffe nun noch präziser und sicherer durchgeführt werden, was zu einer schnelleren Genesung der Patientinnen führt. (PM/Red.)



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Verdacht auf Nutztierübergriffe im Westerwald: Erneut zwei Schafe tot aufgefunden

Niedersayn. In der Verbandsgemeinde (VG) Wirges hat sich am gestrigen Sonntag (25. Februar) ein weiterer Vorfall mit erlegten ...

Freie Wählergruppe der VG Selters stellt sich für Kommunalwahl 2024 auf

Selters. Bei der Aufstellungsversammlung in der Burghalle in Hartenfels präsentierte die FWG der VG Selters für die Kommunalwahl ...

Einschränkungen für Baum- und Heckenschnitt ab März - Naturschutzgesetze beachten

Region. Ab dem 1. März sind laut Bundesnaturschutzgesetz bestimmte Arbeiten an Bäumen und Hecken eingeschränkt. Diese Information ...

Futsal: B-Junioren der JSG Neitersen-Altenkirchen-Weyerbusch sind auch Regionalmeister

Mülheim-Kärlich/Neitersen. In den beiden Gruppenspielen gegen Mannschaften aus dem Saarland beziehungsweise der Pfalz konnte ...

Steigende Zahlen bei robotergestützten Eingriffen in der Urologie am "Stilling" in Siegen

Siegen. Die Urologie am „Stilling“ in Siegen verzeichnet weiterhin einen beachtlichen Anstieg bei robotergestützten Eingriffen. ...

Leserbrief zur Insolvenz der DRK Krankenhäuser: "Wo sind die Lösungsansätze zur Akutversorgung?"

LESERBRIEF. "Die medizinische Versorgung der Bevölkerung im Raum Hachenburg und Altenkirchen wird noch ausgedünnter als im ...

Werbung