Werbung

Nachricht vom 30.11.2011    

Zahl der Schüler nimmt weiter ab

Realschulen plus haben gegenüber den früheren Schulformen fast 1.000 Kinder verloren. Bei den Gymnasien halten die Zuwächse weiterhin unvermindert an. So stiegen die Gesamtschülerzahlen im Vergleich zum Vorjahr nochmals leicht an.

Westerwaldkreis. 27.361 Schüler besuchen derzeit die Schulen im Westerwaldkreis.Damit ist im Vergleich zum Vorjahr ein weiterer Rückgang von 552 (2010: 442) Schülern zu verzeichnen. Der Trend, der sich schon in den vergangenen Jahre abzeichnete, verfestigt sich: Die Zahl der einzuschulenden Kinder nimmt kontinuierlich ab. Demnach ist die Zahl der Grundschüler insgesamt auf 7.846 gesunken. Ausgehend vom Schuljahr 2002/2003 (Gesamtzahl 9.575 Grundschüler) bedeutet dies einen Rückgang von knapp 18,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr (2010/11) wurden 264 Kinder weniger (minus 3,3 Prozent) eingeschult. Den demographischen Berechnungen zufolge, werden die Einschulungszahlen bis zum Jahre 2017 weiter rückläufig sein. Im Jahre 2017 werden dann nur noch 1.436 Erstklässler mit Schultüte ausgestattet in den „Ernst des Lebens“ starten.
Bei den weiterführenden Schulen müssen die Daten differenzierter betrachtet werden.
Die Auswirkungen der im Schuljahr 2009/2010 begonnen Schulstrukturreform für den Westerwaldkreis können langsam bewertet werden, da nur noch die Hauptschule und die Realschule in Rennerod den Schritt zur Realschule plus nicht vollzogen haben. Rechnet man die Gesamtschülerzahlen der Hauptschulen, Realschulen und Regionalen Schulen inklusive Duale Oberschulen aus dem Jahr 2008/09 zusammen, wurden in diesen alten Schulformen insgesamt 8.875 Schüler unterrichtet. Im Schuljahr 2011/2012 befinden sich in einer Realschule plus 7.102 Schüler. Mit den 786 Kindern an den beiden Schulen in Rennerod sind dies insgesamt 7.888 Schüler. Das bedeutet, dass die neuen Realschulen plus gegenüber den früheren Schulformen fast 1.000 Kinder verloren haben.
Da bei den Gymnasien weiterhin ansteigende Schülerzahlen zu verzeichnen sind, findet der demographische Rückgang nach wie vor noch ausschließlich in der Realschule plus statt.
Bei den Gymnasien halten die Zuwächse weiterhin unvermindert an. So stiegen die Gesamtschülerzahlen im Vergleich zum Vorjahr nochmals leicht an. Dies bedeutet einen weiteren Zuwachs auf der Basis eines bereits sehr hohen Niveaus. Diese Tendenz ist auch die Ursache für die erheblichen baulichen Investitionen der letzten Jahre durch den Westerwaldkreis als Schulträger bei den Gymnasien in Westerburg und Montabaur.
Durch das jährliche Anwachsen des Evangelischen Gymnasiums in Bad Marienberg um jeweils drei Klassen und künftig des neuen Privaten Gymnasiums in Wirges um jährlich zwei Klassen dürften die Schülerzahlen in diesem Bereich auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Während in 2002 die Zahl der Gymnasiasten bei 3.747 lag, sind heute 5.159 Kinder dort zu verzeichnen. Das bedeutet einen Anstieg innerhalb von neun Jahren um 37,7 Prozent.
Dies bedeutet, dass derzeit 39,5 Prozent aller Schüler im Westerwaldkreis ein Gymnasium besuchen. Tatsächlich ist der gymnasiale Wert noch etwas höher, wenn man sowohl die Klassen der vier beruflichen gymnasialen Zweige an den Berufsbildenden Schulen in Montabaur und Westerburg als auch die Integrierte Gesamtschule in Selters mit berücksichtigt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Solidarität mit AIDS-Kranken

Höhr-Grenzhausen. „Positiv zusammen leben – aber sicher“. Unter diesem Motto des diesjährigen Welt-Aids-Tages fand in der ...

Sternschnuppe im Advent

Montabaur. Hannibal Sternschnuppe - einer der Weihnachtsmänner, die in der Weihnachtszeit unterwegs sind - hat seinen Rentierschlitten ...

Ist ein anderer Kapitalismus möglich?

Montabaur. Auch im Westerwaldkreis formiert sich Widerstand gegen ausbeuterische Großbanken, Hedgefonds und andere Investmentgesellschaften. ...

1100 Euro für die Tafel in Herschbach

Freirachdorf. Bei ihrem dritten Wohltätigkeitsessen im Gasthaus Hubertushof in Freirachdorf, an dem mehr als 70 Besucher ...

IHK: Christoph Heuchemer neuer Vizepräsident

Montabaur/Bad Ems. Christoph Heuchemer, Geschäftsführer der Heuchemer Verpackung GmbH & Co.KG, Bad Ems/Miehlen, ist in der ...

Konstituierende Sitzung der IHK-Vollversammlung

Region. Die Vollversammlung der IHK Koblenz, die im Oktober gewählt wurde, trat jetzt zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. ...

Werbung