Werbung

Nachricht vom 30.11.2011    

Solidarität mit AIDS-Kranken

Ein Ökomenischer Gottesdienst erinnerte an Solidarität mit AIDS-Kranken in aller Welt

Höhr-Grenzhausen. „Positiv zusammen leben – aber sicher“. Unter diesem Motto des diesjährigen Welt-Aids-Tages fand in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Höhr-Grenzhausen der 6. ökumenische Aids-Gottesdienst unter Leitung von Pfarrer Matthias Neuesüß und Pfarrer Alfred Much statt. Große Solidarität für die von der Krankheit betroffenen Menschen hier im Westerwald (etwa 200) und weltweit (cirka 34 Millionen.) wurde in Predigt, Texten und Liedern und Lichtern ausgedrückt.
Der Weg zur Kirche war gesäumt von Missio-Schutzengel Lichtern, die an die Aids-Waisen in Afrika erinnern sollten..
Als bunte Gemeinschaft um den Altar wurden Fürbitt-Lichter entzündet, und Lieder des Chores DaCapo aus Höhr-Grenzhausen untermalten die nachdenkliche Stimmung.
Im Anschluss gab es im Pfarrzentrum neben Infomaterialien der Aids-Beratungsstelle des Kreisgesundheitsamtes auch Fachinformationen und Alltagserfahrungen durch Ärzte und Beraterinnen wie durch Mitglieder der HIV-Gruppe Westerwald:
„Fast schon 30 Jahre ist Aids in Deutschland präsent und wir können hier in Mitteleuropa mittlerweile sehr gute Behandlungserfolge erzielen, die zu einer nahezu normalen Lebenserwartung bei einer chronischen Erkrankung führen.“, erklärt Dr. Ursula Rieke, Leiterin der Infektionsberatungsstelle im Kreisgesundheitsamt.
Dennoch spielten, so die Sozialmedizinerin. fehlende Solidarität, irrationale Ängste und offene wie versteckte Diskriminierung, oft aus Unwissenheit oder Unsicherheit, eine ähnlich große Rolle wie zu Zeiten des Aufkommens der Erkrankung. Dr. Rieke:„Es gibt zur Verbesserung der Lebenssituation von HIV-Aids-Betroffenen wie auch der Prävention von Neuansteckungen von rund 3000 pro Jahr in Deutschland weiterhin großen Bedarf an Aufklärungs-, Vernetzungs- und Präventionsarbeit.“
Als Anlaufstelle für die Betroffenengruppe sowie für Einzelberatung und kostenlose, anonyme Testangebote auf HIV, Hepatitisformen und Syphilis stehen die Infektionsberatungsstellen beim Kreisgesundheitsamt in Montabaur (Tel. 02602/124720 Ingrid Matthey-Blech, Dr. Ursula Rieke) und Außenstelle Bad Marienberg (Tel. 02661/3017 Monika Flick) zur Verfügung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Sternschnuppe im Advent

Das Akademie Theater Rheinland-Pfalz in der Hunsrückstraße 2 in Montabaur eröffnet die Weihnachtszeit ...

Ist ein anderer Kapitalismus möglich?

Die Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Westerwald-Rhein-Lahn und das Forum Soziale Gerechtigkeit ...

Messe für vierstimmige Chöre

Mit der „Messe für zwei vierstimmige Chöre“ zelebrierte das Ensemble EXtraCHORd in der Zisterzienser ...

Zahl der Schüler nimmt weiter ab

Realschulen plus haben gegenüber den früheren Schulformen fast 1.000 Kinder verloren. Bei den Gymnasien ...

1100 Euro für die Tafel in Herschbach

Bei ihrem dritten Wohltätigkeitsessen im Gasthaus Hubertushof in Freirachdorf, an dem mehr als 70 Besucher ...

IHK: Christoph Heuchemer neuer Vizepräsident

Standortsicherung, Investitionen in Infrastruktur und Bildung sind aus Sicht der Wirtschaft Aufgaben ...

Werbung