Werbung

Pressemitteilung vom 29.02.2024    

Zerstörter Amphibien-Schutzzaun bei Maxsain sorgt für Unmut

Der von Ehrenamtlichen aufgestellte Amphibien-Schutzzaun bei Maxsain wurde bei Baumschnittarbeiten durch die Straßenmeisterei beschädigt. Die Tatsache, dass der Zaun nun den Amphibien keinen Schutz mehr bietet, löste bei den Naturschützern großen Ärger aus.

Der zerstörte Zaun bei Maxsain. (Fotos: Katharina Kindgen)

Maxsain. Was war passiert? Am 17. Februar investierten neun ehrenamtliche Naturschützer des NABU drei Stunden ihrer Zeit, um einen Amphibien-Schutzzaun bei Maxsain zu errichten. Seitdem kontrollierten sie täglich die entlang des Zauns platzierten Eimer und halfen fast 100 Erdkröten dabei, sicher die Straße zu überqueren. Angesichts der aktuellen niedrigen Temperaturen gingen die Naturschützer davon aus, dass der Höhepunkt der Amphibienwanderung erst noch bevorsteht.

Am Dienstag, 27. Februar, machte eine der ehrenamtlichen Helferinnen jedoch eine frustrierende Entdeckung. Während sie die Eimer leerte, stellte sie fest, dass Mitarbeiter der Straßenmeisterei ohne Rücksichtnahme auf den Zaun Bäume geschnitten und die schweren Äste teilweise sogar auf dem Zaun gestapelt hatten. Durch diese Aktion wurde der Zaun zerstört und kann den Amphibien nun keinen Schutz mehr bieten.



Auf Nachfrage seitens der Naturschützer gab der Landesbetrieb Mobilität an, dass die zuständige Straßenmeisterei den Schutzzaun nach den Baumschnittarbeiten wieder instand gesetzt habe. Eine Kontrolle durch die Naturschützer ergab jedoch, dass diese Aussage nicht der Wahrheit entspricht. Der Zaun ist noch immer zerstört. Zudem wurde ihnen von der Straßenmeisterei nicht mitgeteilt, dass dort Baumschnittarbeiten geplant waren, weshalb sie keine Möglichkeit hatten, entsprechend zu reagieren.

Der Amphibien-Schutzzaun bei Maxsain wurde vor vier Jahren erstmals von einigen engagierten Naturschützern aus der Umgebung aufgestellt. Seitdem konnten sie 1.600 Tiere sicher über die viel befahrene Straße bringen. An manchen Tagen fanden sich morgens bis zu 130 Kröten in den Eimern. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Die "Fischflüsterer": Ein Rückblick auf 25 Jahre ARGE Nister

Der Kultur- und Verkehrsverein Limbach e.V. holt am 4. März den einst wetterbedingt abgesagten Vortragsabend ...

Appell der Zoos: Erhaltung der Artenvielfalt - Zoos spielen Schlüsselrolle im Artenschutz

Am 3. März, dem internationalen Tag des Artenschutzes, rufen Zoos weltweit zum Schutz gefährdeter Tierarten ...

Entdecken Sie ganzheitliche Gesundheit: Die Premiere der GGT im Haus Dreiklang

ANZEIGE | Erleben Sie einen Wendepunkt in der ganzheitlichen Gesundheit und Spiritualität bei der ersten ...

Hachenburger Innenstadt erhält 'Goldstatus' des Landes Rheinland-Pfalz

Das Land Rheinland-Pfalz hat der Hachenburger Innenstadt den "Goldstatus" verliehen. Möglich gemacht ...

Westerwaldkreis: Antrag für Lernmittelfreiheit ist online verfügbar

Das Anschaffen von Schulbüchern ist mit Kosten verbunden, die einkommensschwächere Familien vor Herausforderungen ...

Claus Sassen als Stellvertretender Wehrführer in Nomborn bestätigt

Seit 2014 ist Claus Sassen Stellvertretender Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Nomborn. Nach 10 Jahren ...

Werbung