Werbung

Nachricht vom 30.11.2011    

Messe für vierstimmige Chöre

Mit der „Messe für zwei vierstimmige Chöre“ zelebrierte das Ensemble EXtraCHORd in der Zisterzienser Abtei Marienstatt ein Chorkonzert der Extraklasse.

EXtraCHORd zelebrierte die Messe für zwei vierstimmige Chöre.

Marienstatt. Advents- und Marienmotetten aus der Renaissance und der Moderne erfüllten die Basilika des Klosters Marienstatt. Mehr noch. Mit der „Messe für zwei vierstimmige Chöre“ von Frank Martin (1890 – 1974) zelebrierte das Ensemble EXtraCHORd ein Chorkonzert der Extraklasse. Dieses Ausnahmeensemble, das beim 8. Deutschen Chorwettbewerb 2010 in Dortmund in der „Königsklasse“ A 1 der gemischten Kammerchöre den Kategoriesieg in den Westerwald holte, hat Martin Ramroth aus Ehemaligen des Kammerchores „Art oft he voice“ am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur zusammengestellt. Die Zuhörer in der Abteikirche durften sich eineinhalb Stunden lang brillanter Chormusik hingeben. Das Repertoire beinhaltete Werke aus fünf Jahrhunderten. Das Besondere daran, der Kontrastreichtum, der die Soiree zu einem chormusikalischen Erlebnis par excellence werden ließ.

Frater Gregor Brandt stimmte eingangs die Konzertgäste auf den ersten Adventssontag, das Tor zum Advent, wie er sagte, mit den Worten ein: „Das sprechendste Symbol der Adventszeit ist das Licht, das im Finstern scheint“. EXtraCHORd brachte mit einem wahren Feuerwerk brillanter Chormusik für die Menschen, die die musischen Künste nicht unberührt lassen, musikalisch das Licht in der Finsternis zum Leuchten. Das Ensemble von Martin Ramroth bewegte sich in der Epoche der Renaissance, hier seien „Ave Virgo sanctissima“ und die Motetten „Canite Tuba“ und Rorate Coeli“ von Francisco Guerrero sowie „Die mit Tränen säen“ (Johann Hermann Schein) genannt, ebenso souverän, wie auf dem Parkett zeitgenössischer Kompositionen. Als ein Beispiel mag hier das „Ave virgo sanctissima“ von David Azura (* 1968) stehen. EXtraCHORd intonierte die scharfen Dissonanzen lupenrein und in einem Klangerlebnis, als würde der Wind über Glasfäden streichen. In eine Oase der Ruhe zwischen den prägnanten Chorwerken konnten die Zuhörer mit dem einfühlsamen instrumentalen Intermezzo „Ave Maria“ von Vladimir Fyodorovich Vavilov für Flöte und Orgel mit Manuel Wüst und Sebastian Höwer eintauchen.



In dem Ensemble wurden strahlende Sopranstimmen von einem starken Fundament der Altistinnen getragen, und den Tenören standen abgrundtiefe Bässe gegenüber. Selbst bei acht- bis zwölfstimmigen Werken intonierten die Sängerinnen und Sänger um Martin Ramroth einen filigranen Chorgesang beinahe wie von einem anderen Stern. Dieser „Stern“ entfaltete schließlich mit der „Messe für zwei vierstimmige Chöre“ von Frank Martin in der Basilika von Marienstatt noch einmal seine ganze Leuchtkraft. Schlicht und doch mächtig und stark ließ EXtraCHORd das Gotteslob erklingen, das in einen lang anhaltenden Beifall des tief beeindruckten Publikums mündete. Erst nach zwei Zugaben durfte sich das Ensemble von den Zuhörern verabschieden.

Das Jubiläumsjahr 800 Jahre Abtei Marienstatt wird musikalisch am 8. Januar, 15 Uhr mit einem festlichen Neujahrskonzert eröffnet. Dort musizieren „Cantus Solis“ Karlsruhe mit Orchester und das Posaunenensemble der Musikhochschule Karlsruhe. Aktuelle Konzertinformationen gibt es unter www.abtei-marienstatt.de. (Musikkreis)




Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Gymnasium wird modernisiert

Den Tag der offenen Tür werten die Verantwortlichen am evangelischen Gymnasium in Bad Marienberg als ...

Wenn der Chef zur Feier einlädt

Weihnachtsfeiern und Jahresabschlussfeiern sind derzeit überall im Gange. Die Unternehmen laden ihre ...

Helmut Seelbach folgt Richard Zilles als Direktor des Amtsgerichts Westerburg

Seelbach ist 59 Jahre alt und verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung als Richter – Er lebt im ...

Ist ein anderer Kapitalismus möglich?

Die Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Westerwald-Rhein-Lahn und das Forum Soziale Gerechtigkeit ...

Sternschnuppe im Advent

Das Akademie Theater Rheinland-Pfalz in der Hunsrückstraße 2 in Montabaur eröffnet die Weihnachtszeit ...

Zahl der Schüler nimmt weiter ab

Realschulen plus haben gegenüber den früheren Schulformen fast 1.000 Kinder verloren. Bei den Gymnasien ...

Werbung