Werbung

Pressemitteilung vom 08.03.2024    

Erwin Rüddel: Krankenhausplanung muss sich auch für den Westerwald positiv auswirken

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel zeigt abermals Verständnis für die Sorgen von Patienten und Beschäftigten im Hinblick auf die Krankenhausplanungen im Westerwald. Rüddel fordert daher vom Land, alle Akteure an einen Tisch zu holen.

Erwin Rüddel (Foto: CDU)

Region. "Die anhaltenden Diskussionen um die Zukunft der Krankenhäuser im Wahlkreis vom Rhein bis an die Obere Sieg lösen Besorgnisse bei allen von der Kliniksituation betroffenen Menschen, wobei ich einmal mehr die Beschäftigten in den Kliniken, als auch die Patienten nenne, aus. Wichtig ist, dass nunmehr das Land eine Planung aufzeigt, wie die stationäre und sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung in der Region, die ich als rechtsrheinischen Teil von Rheinland-Pfalz definiere, aussehen soll", erklärt Rüddel.

Der Parlamentarier, der in der vorangegangenen Legislaturperiode Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag war, nennt dazu als positives Beispiel das benachbarte Nordrhein-Westfalen. Dort hat man das Land in Regionen aufgeteilt, für die alle Akteure an einen Tisch geholt wurden, um gemeinsam die Krankenhaus- und Gesundheitsversorgung der Zukunft zu planen.

"Wir brauchen eine strategische Planung, welche Rolle neue Zentralkrankenhäuser in der Region spielen sollen und welche Rolle - oder auch keine - dann die jetzt existierenden Krankenhäuser übernehmen sollen. Es muss die strategische Entscheidung getroffen werden, welche spezialisierten Aufgaben in diesen Zentralkrankenhäusern erfüllt werden, ob sie auch leichtere Fälle übernehmen sollen oder ob bestimmte Krankenhäuser in der Fläche als Zuweisungskrankenhäuser dienen, beziehungsweise die Nachsorge erfüllen", so der christdemokratische Gesundheitspolitiker.

Sanierung der DRK-Krankenhäuser auf einem ordentlichen Weg
Gleichwohl sieht Rüddel die Sanierung der DRK-Krankenhäuser in seinem Wahlkreis mit neuen Schwerpunkten auf einem ordentlichen Weg und er unterstützt das DRK aktiv auf dem Weg zu einem multifunktionalen Versorgungszentrum in Altenkirchen.

"Die Planung der Gesundheitsversorgung der Zukunft muss dringend heute beginnen. Von der Planungsumsetzung bis zur endgültigen Realisierung", konstatiert Rüddel, "werden sicherlich 15 Jahre ins Land gehen. Da zunehmend mehr Aufgaben im Gesundheitssystem ambulant erfüllt werden können, wird man in Zukunft circa 25 Prozent weniger Krankenhausbetten benötigen."

Zudem fehle es überall an Personal. Da müsse man auf der einen Seite sehen, ob alle diese Krankenhäuser, die heute rechtsrheinisch existieren, diese Laufzeit noch haben, welcher Investitionsbedarf hier notwendig ist und ob man in 15 Jahren für die Aufgaben, die in den existierenden Krankenhauseinheiten anstehen oder neu entstehen, auch das relevante Personal hat. Zudem müsse geprüft werden, mit welchem Investitionsaufwand die bestehenden Häuser in den nächsten zehn Jahren am Netz gehalten werden können.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Langfristige Strukturen planen
"Konkret für unsere Region heißt dies auch, dass jetzt trägerübergreifend Planungen und Struktur auf den Weg gebracht werden müssen. Wenn jetzt keine langfristige Struktur für die bestehenden Krankenhäuser und eventuelle Neubauten geschaffen wird, werden wir alle 5 bis 10 Jahre diesbezüglich in der Region neue Krisen erleben", betont Rüddel.

Diese Aufgabe könne nur das Land Rheinland-Pfalz übernehmen. In anderen Bundesländern habe man sich hier bereits auf den Weg gemacht. "Jeder Tag, der verschlafen wird, kostet Existenzen und letztendlich fehlen, um etwas wieder neu aufzubauen, dann auch Versorgungseinheiten und auch das Personal", gibt der CDU-Bundestagsabgeordnete zu bedenken.

Es müssten dringend Wege gefunden werden, dass sich alle betroffenen Träger in einem solchen Konstrukt wiederfinden "und niemand das Gefühl hat, über den Tisch gezogen worden zu sein". Aus dieser Planung, ergänzt Rüddel, wüsste man dann auch, welche Größe Zentralkrankenhäuser haben könnten und mit welchen Aufgaben sie ausgestattet sein müssten. Schließlich gelte es immer im Hinterkopf zu haben, dass von dem Moment an, wo man wisse, was man will, bis zum Betrieb dieser neuen Einrichtung mindestens zehn Jahre vergehen.

Gleichzeitig werde man ebenso im Auge behalten müssen, was ein neues Zentralklinikum kostet und was bis dahin an Sanierungsaufwand in den bestehenden Krankenhäusern anfällt.

"Das Land muss jetzt handeln"
Orientiert an den Erfahrungen in anderen Bundesländern, würde ein Finanzbedarf bis zur Fertigstellung eines Neubaus und gleichzeitig den Sanierungsaufwendungen für die existierenden Krankenhäuser der Region sicherlich 500 Millionen Euro übersteigen. Untätigkeit würde noch mehr kosten und die Versorgung der Menschen sowie die Arbeitsplätze in den Häusern infrage stellen.

"Hilfestellungen könnten hier auch über den Bund erfolgen, da der bestehende Strukturfonds hierfür gut gefüllt ist und jetzt zusätzlich fünf Milliarden Euro jährlich in einen Transformationsfond einfließen. Das Land muss jetzt handeln, damit für unsere Versorgung dieses Geld verfügbar gemacht wird und nicht andere Länder, die ein anderes Niveau der Vorarbeit geleistet haben, hier den Rahm abschöpfen", bekräftigt Erwin Rüddel. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Passionsmusik an Karfreitag in Willmenrod erleben

Zu einem musikalischen Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu lädt die Evangelische Kirchengemeinde Willmenrod ...

Vorsorgevollmacht: Fortbildung für Bevollmächtigte im März

Die Zukunft ist ungewiss und immer mehr Menschen bestimmen daher Vertreter, die in ihrem Namen wichtige ...

CDU: Caritas leistet auch an neuem Standort in Montabaur wertvolle Arbeit

An ihrem neuen Standort in der Bahnallee 16 in Montabaur statteten Jenny Groß, Mitglied des Landtags, ...

Hoffnung aufs Brot geschmiert: Pfarrerteam teilt Aufmerksamkeiten auf Westerburger Wochenmarkt aus

In Westerburg, mitten auf dem Wochenmarkt, bieten zwei Geistliche der Evangelischen Kirchengemeinde nicht ...

Westerwaldwetter - Frühling hält Einzug

Eine große Hochdruckzone von Skandinavien bis zum Balkan bestimmt das Wetter im Westerwald. Dabei gelangt ...

Erste "Wir Westerwälder"-Landfrauenmesse in Puderbach

Die Landfrauen der Kreisverbände Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis präsentieren sich am Samstag, ...

Werbung