Werbung

Pressemitteilung vom 13.03.2024    

Diabetes bei Kindern darf nicht unterschätzt werden

Die Zahlen steigen kontinuierlich: Deutschlandweit sind mittlerweile über 30.000 Kinder von der Typ-1-Diabetes-Erkrankung betroffen. Ihr Körper kann kein lebenswichtiges Insulin eigenständig herstellen. Die Gründe für die Erkrankung sind ungeklärt.

In Kombination mit digitalisierten Messwerten und dauerhaften Aufzeichnungsverfahren über Handy-Apps bedeuten die neuen Geräte deutlich mehr Sicherheit für Familien und Kinder. (Foto: DRK-Kinderklinik Siegen)

Siegen. "Ein Thema, das bei uns sehr häufig auf der Agenda steht", meint Dr. Barbara Müksch. Als leitende Oberärztin und Kinder-Endokrinologin hat sie in der DRK-Kinderklinik Siegen im vergangenen Jahr mit dem Diabetes-Team rund 400 Patienten betreut. Ein vielköpfiges Team, bestehend aus Ärzten, Pflegekräften, Diabetesberatern, Psychologen, Sozialarbeitern, Physiotherapeuten - um nur einige Berufsgruppen zu nennen. Das Team der Diabetes-Ambulanz der Siegener Klinik ist breit aufgestellt.

Schließlich darf die Krankheit nicht unterschätzt werden und greift umfassend in den Lebensalltag der Mädchen und Jungen ein. "Diabetes stellt alles auf den Kopf", so Barbara Müksch. Besonders der Umgang mit der Ernährung gestaltet sich im Alltag schwierig, jedoch dürfen Kinder mit Typ-1-Diabetes genau das Gleiche essen wie andere Kinder auch. Eine Ernährung mit vielen Vollkornprodukten, viel Gemüse und Obst ist gesund und tut auch dem Blutzuckerspiegel gut. Auch Naschen ist erlaubt, am besten direkt nach einer Hauptmahlzeit. "Ich muss immer darauf achten, was ich esse, wann ich es esse und wie ich es esse", geht die leitende Oberärztin ins Detail. Die Kohlenhydrate des Essens müssen berechnet und die passende Menge Insulin gespritzt werden. Bei einer Unterzuckerung müssen schnelle Kohlenhydrate aufgenommen werden. Spezielle Diabetes-Lebensmittel sind jedoch vollständig unnötig.

Schwierigkeiten im Alltag für Kinder und Eltern
Den Lebensalltag mit der Diagnose Typ-1-Diabetes zu bewältigen, gestaltet sich auch für Eltern als kein ganz leichtes Unterfangen. "Sie rennen ja schon so einem zwei- bis dreijährigen Kind hinterher und, dann kommt noch der Diabetes hinzu", so Barbara Müksch. Und: "An vielen Stellen fehlt es an Unterstützung - sogar viele Kindergärten nehmen Kinder mit Diabetes gar nicht auf. Deshalb versuchen wir über Schulungen und örtliche Betreuungs-Einrichtungen noch mehr Menschen mit ins Boot zu holen und über die Situation aufklären, damit das Personal mit erkrankten Kindern richtig umgeht."

Kinder und Jugendliche mit Diabetes sind genauso belastbar wie gesunde Kinder und sollten deshalb keine Sonderrolle zugesteckt bekommen. Eine Integration von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes ist deshalb umso wichtiger, um den Betroffenen nicht zusätzlich eine psychische Belastung aufzubürden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Eine frühzeitige Erkennung der Krankheit ist wichtig. Deshalb sollten Mütter und Väter besonders auf die Warnsignale achten. Dazu gehören übermäßiges Trinken, viele Toilettengänge sowie eine übermäßige Gewichtsabnahme. "Bei uns werden Kinder vorstellig, die innerhalb weniger Wochen 20 Kilogramm abgenommen haben. Das sollte auffallen", versucht die Diabetologin zu sensibilisieren. "Auch zwei- bis dreijährige Kinder, die plötzlich mehrere Liter pro Tag trinken, sind nicht normal." Was das Alter angeht, so tritt die Krankheit meist erst nach dem ersten Lebensjahr auf - Ende offen.

Wichtig zu wissen: Bei einer Diabetes-Typ-1-Erkrankung bilden sich beim Patienten Antikörper, die die insulinherstellenden Betazellen zerstören. Ist der Auto-Immunprozess erst einmal im Gange, lässt er sich über natürliche Wege nicht mehr umkehren. Einfache Bluttests geben Gewissheit über die Erkrankung. Eine frühzeitige Immuntherapie kann helfen beziehungsweise den Krankheitsverlauf verzögern und den endgültigen Ausbruch nach hinten verschieben. Dieser therapeutische Ansatz ist derzeit Studien vorbehalten. Ist die Manifestation eingetreten, hilft bei weitem nicht mehr nur die alt-bekannte Insulin-Spritze. "Die Medizin und damit auch die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt", so Barbara Müksch. "Die Insulin-Pumpentherapie bietet deutlich mehr Handlungsspielraum für Kinder und Jugendliche." Die Pumpe ahmt die körpereigene Insulinabgabe nach und kann sich in Kombination mit einer kontinuierlichen Blutzuckermessung, an die aktuellen Blutzuckerwerte des Patienten anpassen. "In Kombination mit digitalisierten Messwerten und dauerhaften Aufzeichnungsverfahren über Handy-Apps bedeutet das deutlich mehr Sicherheit und eine optimale Behandlungsmethode für betroffene Familien und Kinder." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Schokoladige Ostertorte

Die Ostertorte ist nicht aufwändig und nicht sehr süß, weil der Biskuitteig mit Backkakao gebräunt wird ...

Behandlungsfälle in der Gruppenpsychotherapie steigen - Zahlen in Rheinland-Pfalz über Bundesschnitt

Die Zahlen aus dem aktuellen Trendreport des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) ...

Kneipengottesdienst zum Saint-Patricks-Day in Dreisbach erleben

Den Vorabend des Saint-Patricks-Day mit Guiness und Gottes Segen feiern: Am kommenden Samstag, 16. März, ...

Verdi kämpft für verbesserte Arbeitsbedingungen der Feuerwehrleute

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) setzt sich seit 1908 für die Interessen von Feuerwehrleuten ...

Zu viele Fahrer überschreiten auf B 49 bei Montabaur die erlaubte Höchstgeschwindigkeit

Eine jüngst durchgeführte Geschwindigkeitsmessung auf der B 49 zwischen Neuhäusel und Montabaur weist ...

Der Stöffel und seine Menschen: Wilfried Kleber

Noch immer blitzen seine Augen, wenn Wilfried Kleber (Hachenburg) von seinen Erlebnissen im Stöffel-Park ...

Werbung