Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2024    

Gemeinsam gegen Motorradlärm im Gelbachtal

Wer ein dickes Brett bohren möchte, braucht Ausdauer, gute Partner und geeignetes Werkzeug. So ist es auch bei der Reduzierung des Motorradlärms im Gelbachtal - in diesem Fall das "dicke Brett". Partnerschaftlich arbeiten die drei Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, Diez und Montabaur seit Jahren an der Umsetzung des "Masterplan Gelbachtal", der das Tal touristisch aufwerten soll.

Bild: VG Montabaur / Johannes Noll

Montabaur. Ein wichtiges Ziel dabei ist es, den Lärm zu reduzieren, den Motorradfahrer verursachen, wenn sie allzu schnell und rücksichtslos über die kurvige Talstraße fahren. Doch: Welche Gegenmaßnahmen sind möglich und dazu langfristig wirksam? Auf der Suche nach geeigneten "Werkzeugen" trafen sich die Spitzen der drei Verbandsgemeinden und ihre Touristik-Fachleute mit dem Landesbetrieb Mobilität, Verkehrsexperten der Verbandsgemeinden, der Kreisverwaltungen Westerwald und Rhein-Lahn sowie der Polizei.

Das Gelbachtal steht für Einheimische und Besucher vor allem für idyllische Ruhe und ein ungestörtes Naturerlebnis. Doch auch die Motorradfahrer, die eine Fahrt über die kurvenreiche Talstraße genießen, gehören von je her dazu. Ein Spagat für die Touristiker, wie Karin Maas, die Tourismusbeauftragte der Verbandsgemeinde Montabaur, erklärt: "Die Motorradfahrer gehören genauso zum Gelbachtal wie die Wanderer, Radfahrer und Reiter. Die meisten Motorradfahrer fahren auch vernünftig und halten sich an die Regeln. Aber leider nicht alle. Es gibt immer wieder ‚schwarze Schafe‘, die schnell fahren, übermäßig laut sind und damit diejenigen stören, die Ruhe und Erholung in der Natur suchen. Diese Gruppe wollen wir erreichen."

Bereits im vorigen Jahr wurden sogenannte Lärm-Displays an der Talstraße installiert, die vorbeikommenden Motorradfahrern anzeigen, ob ihr Fahrverhalten in puncto Lärm angemessen ist oder nicht. Auch wurden in Zusammenarbeit mit dem ADAC an den Taleingängen Hinweisschilder aufgestellt mit der Aufschrift "Leise fahren - Lärm ersparen". Mit einem Infostand beteiligten sich der Polizei-Kontrolltrupp sowie die Bikerunion am Autofreien Gelbachtag. Der Landesbetrieb Mobilität hat im vorigen Sommer in Abstimmung mit den Ordnungsbehörden der Verbandsgemeinden sowie der Kreisverwaltungen Lärmmessungen durchgeführt und so die Schwerpunkte ermittelt. "Wir haben all diese Ergebnisse und Maßnahmen kritisch betrachtet. Aber nach einem Jahr ist es noch zu früh, über Erfolg oder Misserfolg zu sprechen. Wir beobachten das weiter. Man braucht einen langen Atem." Dieses Fazit zieht, Andree Stein, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur, aus dem Treffen der beteiligten Akteure.



Weitere Ansätze wurden besprochen und sollen nun von Verkehrsexperten geprüft werden. "Wir können nicht einfach in den Straßenverkehr eingreifen und beliebig Maßnahmen anordnen - wir müssen den rechtlichen Rahmen einhalten. Trotzdem ist es wichtig, im Rahmen unseres Ermessensspielraums geeignete Lösungen zu erarbeiten", stellt Benedikt Bauch vom Landesbetrieb Mobilität fest. Beim nächsten Treffen sollen weitere konkrete Projekte zur Lärmreduzierung beschlossen werden. Eines betonen alle Beteiligten: "Es geht nur, wenn wir fach- und behördenübergreifend zusammenarbeiten, alle drei Verbandsgemeinden gemeinsam."

Im Montabaurer Rathaus trafen sich die Verwaltungsspitzen der drei Verbandsgemeinden Montabaur, Diez und Bad Ems-Nassau sowie Vertreter des Landesbetriebs Mobilität, der Verkehrsbehörden der beiden beteiligten Kreisverwaltungen und der Polizei zu einem Abstimmungsgespräch. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Stadtratswahl: Hachenburger CDU stellt Kandidaten auf

Die Mitgliederversammlung der Hachenburger Christdemokraten hat über das personelle Angebot an die Wählerinnen ...

Musikkirche präsentiert Frechblech Passionskonzerte

Blechbläser und Orgel: Das ist eine ebenso klanggewaltige wie kontrastreiche musikalische Kombination, ...

Westerwaldwetter: Erste Gewitter mit Starkregen im Anmarsch

Mehrere Ausläufer eines Tiefs über der Nordsee überqueren den Westerwald bis Samstagvormittag. Dabei ...

In Montabaur erleben: Italiener leben länger, außer...

Das ist der Titel der Comedy-Veranstaltung am 19. März im Historica-Gewölbe. Roberto Capitoni aus Koblenz ...

Die Höhner gastieren mit ihrem "Rock and Roll Circus" in Koblenz

Musik, Manegenstars und die pure Lebenslust kommen vom 10. bis 20. Mai nach Koblenz. Ein blaugelbes Zelt ...

SG Müschenbach/Hachenburg in neuen Winterjacken dank Sigrid Völkner

Die kalte Jahreszeit kann den Teams der SG Müschenbach/Hachenburg nichts anhaben, denn dank Sigrid Völkner ...

Werbung