Werbung

Pressemitteilung vom 15.03.2024    

Gesunde Ernährung direkt vor der Haustür - mit dem Biohof-Hachenburg

Im März findet deutschlandweit der Tag der gesunden Ernährung statt. Die Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg nutzt diesen Anlass, um auf Möglichkeiten hinzuweisen, wie gesunde, nachhaltige Ernährung vor Ort möglich ist.

Philipp, Christoph und Tobias Mies (v.l.n.r.) (Foto: privat)

Westerwaldkreis. Der Familienbetrieb Biohof-Hachenburg der Familie Mies steht exemplarisch für die global angestrebte, nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Nach der Übernahme des Betriebs der Eltern stellten Iris und Christoph Mies auf eine tiergerechte Haltung nach Biostandards um. Heute, mit der dritten Generation, vertreten durch Philipp und Tobias Mies, erfährt das Unternehmen erneut frischen Wind. Die beiden brachten die Idee eines Selbstbedienungsladens ein, der von Hachenburger Bürgern positiv aufgenommen wird.

Etwa 300 Rinder leben das ganze Jahr über im Freien auf dem Hof. Die extensive Weidehaltung ist nicht nur ein Zeichen für das Wohlbefinden der Tiere, sondern steigert auch deren Widerstandsfähigkeit und Gesundheit. Christoph Mies betonte, dass eine gute Betreuung und Herdenführung ebenfalls entscheidend seien, denn die Verantwortung für gute Tierhaltung ende für ihn nicht an der Stalltür. Der Hof verwendet vorwiegend das Fleisch von Jungbullen, die vor Ort stress- und schmerzfrei ohne verstörende Tiertransporte per Weideschuss entnommen werden. Da diese Maßnahme nicht der konventionellen Landwirtschaft entspricht, wurde mit den örtlichen Behörden eine individuelle Lösung für den Hof erwirkt. Die Mitglieder der Familie Mies durchliefen mehrere Ausbildungen und Fortbildungen, sodass den Tieren der Transport nun erspart bleibt.

Kein Zukauf von Futtermittel notwendig
Die Anzahl der Tiere auf dem Biohof steht in Relation zur Futterfläche. Etwa 220 Hektar Grünland dienen dazu, die Tiere von Geburt bis Schlachtung zu versorgen. Dadurch ist kein Zukauf von Futtermittel notwendig. Die konventionelle Landwirtschaft hingegen bezieht häufig Futtermittel von globalen Märkten. Insbesondere Soja aus Brasilien, den USA oder Argentinien führt zu einer der größten klimatischen Probleme weltweit, unter anderem zu einem hohen Wasserverbrauch, Regenwaldrodung und immensen Transportwegen. Durch die Ernährungsgewohnheiten der westlichen Länder werden artenreiche Wälder, Grasländer und Feuchtgebiete, vorrangig in Südamerika, zerstört. Denn pro Kopf werden über 60 Kilogramm Soja pro Jahr verzehrt. 55 Kilogramm davon sind verdeckt in verzehrtem Fleisch, Eiern, Milch oder Fisch enthalten und werden als Futtermittel verbraucht. Dies bezeugt ein neuer Report zur europäischen Soja-Lieferkette im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF.



Aus diesen Gründen bezieht der Biohof Mies bewusst kein zusätzliches Futtermittel, verzichtet vollständig auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln und produziert stattdessen eigenen Dünger aus Kompost, der auf den landwirtschaftlichen Flächen wiederverwertet wird.

Was bedeutet das für die Qualität des Fleisches? Fleisch von Bio-Nutztieren enthält meist mehr gesunde Fettsäuren und fettlösliche Vitamine. Durch das stressfreie Leben der Tiere müssen nur wenige, bis keine Medikamente eingesetzt werden.

Der Biohof-Hachenburg ist ein lebendiges Beispiel für Kreislaufwirtschaft und zeigt, wie gesunde Ernährung, Tierwohl, Umweltschutz und regionale Wertschöpfung miteinander vereinbart werden können. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Frank Faller - Der nächste "gALLErie"-Künstler stellt sich vor

Klassische und moderne Bildhauerarbeiten sowie Holzskulpturen zeigt Frank Faller aus dem Südschwarzwald. ...

Führung durch den Hochbehälter in Müschenbach am Tag des Wassers

Seit 1993 rufen die Vereinten Nationen alljährlich am 22. März den Weltwassertag auf, der an die Bedeutung ...

Beruflich an der Zukunft des Kreises mitwirken: Infoabend für interessierte Nachwuchskräfte

"Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ist einer der größten Dienstleistungsbetriebe im Kreisgebiet." ...

Enrico Förderer triumphiert trotz Herausforderungen bei GT4 Winter Series in Barcelona

Enrico Förderer, der 17-jährige Rennfahrer aus Leuterod, bewies am vergangenen Wochenende auf dem Circuit ...

ABGESAGT! Abend zum Thema "Sexuelle Vielfalt" in Kirburg fällt aus

Der Gesprächsabend "EL-Dschi-Bi-Ti-Waaas?!" fällt krankheitsbedingt aus. Aufgrund einer Erkrankung der ...

Fit und gesund mit dem "Modern Line Dance"-Anfängerkurs der SG Westerwald

Die SG Westerwald bietet ab Mittwoch, 20. März, immer ab 17.45 Uhr (bis 18.45 Uhr), in der Sporthalle ...

Werbung