Werbung

Pressemitteilung vom 15.03.2024    

Regionale Diakonie Westerwald bietet digitale Suchtberatung an

"DigiSucht" - das ist der Name der neuen Internetplattform, die Betroffenen und deren Angehörigen bei allen Fragen zum Thema Sucht hilft. In der Region kümmern sich die Regionale Diakonie Westerwald und deren Mitarbeiterinnen Anna Weißheim und Lisa Herkersdorf um die digitale Suchtberatung.

Die beiden Diakonie-Mitarbeiterinnen Anna Weißheim (links) und Lisa Herkersdorf. (Foto: Peter Bongard)

Westerwaldkreis. Das Bundesministerium für Gesundheit fördert das Programm, an dem sich bundesweit 250 Suchtberatungsstellen beteiligen. Die Plattform bringt Menschen unkompliziert in Kontakt mit professionellen Beratern. Ratsuchende können sich auf www.suchtberatung.digital anmelden und erhalten in einem geschützten Rahmen individuelle Unterstützung von Fachkräften, erklärt Lisa Herkersdorf. "Der Austausch ist per E-Mail, per Chat oder als Video möglich - kostenlos und auf Wunsch völlig anonym."

Sie und ihre Kollegin glauben, dass die digitale Suchtberatung neue Chancen bietet: "Während der Coronapandemie haben wir viele gute Erfahrungen mit unserer Online-Beratung gesammelt. DigiSucht ist ein niedrigschwelliges Angebot für diejenigen, die vielleicht nicht zu einer Beratung in Präsenz kommen möchten oder können - zum Beispiel, weil sie nicht mobil sind. Die digitale Suchtberatung hilft zeitnah und unbürokratisch. Übrigens auch den Angehörigen: Denn viele Betroffene sind schon so tief in der Sucht verstrickt, dass sie aus eigener Kraft nicht mehr aktiv werden können", sagt Lisa Herkersdorf.

Niedrigschwelliges Angebot
Zudem ist das Thema Sucht immer noch mit Scham behaftet, glauben die Diakonie-Mitarbeiterinnen. "Dank DigiSucht ist es nun möglich, sich unterstützen zu lassen und sich weniger überwinden zu müssen", sagt Anna Weißheim. Das hilft besonders denjenigen, die noch nicht süchtig sind, sich aber Gedanken über ihr problematisches Konsumverhalten machen. "Wenn sich Menschen an uns wenden, gehen sie keinerlei Verpflichtung ein. Sie können bei uns Dinge loswerden, die sie bedrücken - und es bei dieser einen Sitzung belassen, wenn sie möchten."



Eine intensive Therapie kann und möchte "DigiSucht" nicht ersetzen, betonen die Beraterinnen. "Natürlich kann auch ein Online-Beratungsgespräch in die Tiefe gehen. Aber das Angebot ist eine Ersthilfe. Wir hören und lesen, was uns die Betroffenen mitteilen, gehen darauf ein, beraten und zeigen auf, welche weiteren Schritte möglich sind", sagt Anna Weißheim.

Lisa Herkersdorf und Anna Weißheim betreuen "DigiSucht" neben ihrer regulären Tätigkeit als Suchtberaterinnen bei der Regionalen Diakonie Westerwald. Sie glauben, dass die digitale Suchtberatung auch eine Chance für ihre regulären Präsenz-Klienten ist: "DigiSucht kann ein ergänzendes Angebot für bestehende Beratungen sein", sagt Lisa Herkersdorf. "Denn so kann die Beratung weitergeführt werden, ohne dass die Menschen extra nach Westerburg fahren müssen."

"DigiSucht" wird anteilig von den beteiligten Bundesländern finanziert. In Rheinland-Pfalz organisiert das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz sowie die Landesstelle für Suchtfragen die Online-Plattform. Die Regionale Diakonie Westerwald ist für Anfragen aus dem Westerwaldkreis zuständig. (PM)

Die Adresse von "DigiSucht": www.suchtberatung.digital



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Öffentlichkeitsfahndung: Zwei Jugendliche aus Neuwied seit Februar vermisst

Neuwied / Koblenz. Das Polizeipräsidium Koblenz hat eine eine öffentliche Fahndung nach den beiden vermissten Jugendlichen ...

Nachbarschaftsraum wächst weiter: Gemeinsamer Gottesdienst in Wahlrod gefeiert

Westerwaldkreis. Unter dem Motto "Liebe und Freude sind ziemlich beste Freunde" haben die Evangelischen Kirchengemeinden ...

Kripo Montabaur nimmt Tatverdächtige nach Raubüberfällen auf ältere Menschen fest

Montabaur. Im Zuge eines umfangreichen Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Koblenz wurden am Donnerstag (14. März) ...

Beruflich an der Zukunft des Kreises mitwirken: Infoabend für interessierte Nachwuchskräfte

Westerwaldkreis. Diese Frage stellt sich so manch junger Westerwälder, wenn er oder sie mit dem Gedanken spielt, sich für ...

Führung durch den Hochbehälter in Müschenbach am Tag des Wassers

Hachenburg. Für die Bevölkerung ist die Versorgung mit erstklassigem und kontrolliertem Trinkwasser zur Selbstverständlichkeit ...

Frank Faller - Der nächste "gALLErie"-Künstler stellt sich vor

Hachenburg. Faller gelingt es, mit seinen abstrakten und gegenständlichen Skulpturen, Situationen oder Gegenstände immer ...

Werbung