Werbung

Pressemitteilung vom 18.03.2024    

"Championnat du Chocolat" in Koblenz: Teilnehmerin aus Vettelschoß belegt 2. Platz

Am Samstag und Sonntag (16. und 17. März) drehte sich in Koblenz alles um Schokolade, als die Handwerkskammer (HwK) Koblenz zum "Championnat du Chocolat à Coblence" einlud. Tausende Besucher feierten die herausragenden Leistungen des Konditorenhandwerks auf HwK-Großveranstaltung im Koblenzer Schloss.

Koblenzer Schloss wurde zu einem Schlaraffenland für Schokoladen-Fans (Fotos: Photo-Herzmann)

Koblenz. Zum fünften Mal trafen sich bei der bundesweit etablierten Großveranstaltung Chocolatiers aus ganz Deutschland. Lehrlinge, Gesellen und Meister präsentierten ein Feuerwerk der Schokolade, das sich über 3.800 Besucher nicht entgehen ließen. "Die Veranstaltung ist eine ideale Plattform, um unsere Nahrungsmittelhandwerke ins Rampenlicht zu stellen", machten HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich deutlich. "Das Koblenzer Schloss und die handwerklich gefertigten Kunstwerke aus Schokolade sind eine wirklich einmalige wie auch ansprechende Kombination."

Ein Paradies für jeden Schoko-Fan
Mit großen Augen verfolgten Schoko-Fans jeden Alters die spannenden Vorführungen von Experten aus der modernen Konditorei und lauschten so auch den Tipps und Tricks der amtierenden Deutschen Meisterin der Konditoren, Rowena Redwanz. Zahlreiche Aussteller präsentierten ihre kulinarischen Köstlichkeiten. Von Pralinen über Tafelschokoladen, harmonisierenden Spirituosen und Weinen bis hin zu Utensilien für das Backen zu Hause hielten die historischen Säle des Kurfürstlichen Schlosses viele Überraschungen aus dem Konditorenhandwerk für die Besucher bereit. "Wichtig ist uns auch, den Stellenwert der handwerklichen Nahrungsmittelherstellung hervorzuheben. Das gelingt natürlich besonders gut, wenn die Werkstatt offen steht in der Kulisse eines Schlosses und die Besucher den Experten über die Schulter schauen können", macht Joachim Schäfer deutlich. Bereits seit der ersten Ausgabe im Jahr 2018 ist der HwK-Ausbildungsmeister im Bäcker- und Konditorenhandwerk mit seinem Team für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich, die sich von Beginn an zum Aushängeschild für die hohe Kunst der Konditorei entwickelte.

Die anwesenden Aussteller trafen für das Ereignis aus ganz Deutschland ein und begeisterten die Besucher mit ihren erstklassigen Spitzenprodukten rund um das kakaohaltige Genussmittel Schokolade. Von Confiserie-Kreationen der Schokoladenmanufaktur Maasz aus Waldholms und der Konditorei Vogel aus Braunfels aus Hessen bis hin zu Spirituosen und ausgewählten Weinspezialitäten aus Rheinland-Pfalz vom Weingut Matthias Müller aus Spay und von Frank Fabian aus Neuwied, um ein paar zu nennen, für jeden war etwas dabei. Die bunt gemischte Schar aus Besuchern ließ sich das Spektakel nicht entgehen und machten auch die Veranstaltung zu einem Ausflugsziel für die gesamte Familie.



Wer besteigt das Schokoladen-Siegerpodest
Als besonderes Highlight beim "Championnat du Chocolat" ließen auch in diesem Jahr wieder die spektakulären Schokoladen-Schaustücke die Herzen der Schoko-Fans höherschlagen. Ebenso beeindruckt von den imposanten Kunstobjekten und der fachlichen Kompetenz zeigte sich die hochkarätig besetzte Expertenjury. Zum ersten Mal wurde die Deutschen Meisterschaft in zwei Wettbewerben mit Preisgeldern in einer Gesamthöhe von über 6.000 Euro ausgetragen. Die Siegerehrung nahmen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Kurt Krautscheid, Jean Warnecke als Obermeister der Konditoren-Innung Rheinland-Pfalz und Gerhard Schenk, Präsident des Deutschen Konditorenbundes, vor.

In der Expertenkategorie sicherte sich unter insgesamt 18 Wettstreitern aus sieben Bundesländern den 1. Platz und somit den Titel "Deutscher Meister der Schokoladen-Artistik" Michael Schardien aus Ahlen in Nordrhein-Westfalen, der ebenfalls mit dem Artistik-Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Ihm folgten die Rheinland-Pfälzerin Charline Hecken aus Vettelschoß auf dem 2. Platz und die Drittplatzierte Soraya Romen aus Koblenz, ebenfalls in Rheinland-Pfalz gelegen.

In der Nachwuchskategorie für Auszubildende mit 39 Teilnehmern setzte sich Natalie Schilly aus Weinsheim in Rheinland-Pfalz durch. Auch sie sicherte sich nicht nur den 1. Platz und den Titel "Deutsche Meisterin im Schokoladen-Freestyle", sondern durfte sich zudem über den Freestyle-Publikumspreis freuen. Ebenfalls das Freestyle-Siegertreppchen erreichten die Rheinland-Pfälzerin Julia Günthner aus Münstermaifeld (2. Platz) und Luisa Seeman (3. Platz), die aus Idstein in Hessen anreiste. Wie im Vorjahr erhielt in diesem Jahr erneut die Julius-Wegeler-Schule in Koblenz den Preis für die am besten vertretene Schule in der Kategorie Freestyle. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Schwerer Verkehrsunfall auf der L 288: Radfahrer bei Kollision mit Pkw schwerst verletzt

Am Montagnachmittag (18. März) kam es auf der Landstraße (L) 288 nahe Streithausen zu einem dramatischen ...

Stimmgewaltiger Auftritt zweier Chöre

Großen Chorklang brachten der Männerchor Liederkranz Berod und die „ChoryFeen“ auf Einladung des "Forum ...

AKTUALISIERT: Schwerverletzte Person bei Unfall auf der B414 bei Nister-Möhrendorf

Auf der B 414 zwischen Fuchskaute und Nister-Möhrendorf ereignete sich am Montag (18. März) ein schwerer ...

Mystische Basaltkugeln und ein Wasserschloss: Spannende Wanderung beim Dreifelder Weiher

Am Sonntag, 24. März, lädt Wanderführerin Stefanie Hentrich zu einer außergewöhnlichen Tour durch die ...

Bestätigte Wolfsrisse: Mindestens 30 Schafe innerhalb eines Jahres im Westerwald getötet

DNA-Untersuchungen bestätigen den Verdacht: In Flammersfeld, VG-Altenkirchen, wurde wiederum ein Wolf ...

Konzert "Jazz for Fun" im Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat" Höhr-Grenzhausen

Zurücklehnen und genießen. Musikalische Leckerbissen, angefangen bei Jazz-Klassikern bis hin zu bekannten ...

Werbung