Werbung

Nachricht vom 19.03.2024    

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hellenhahn-Schellenberg tagte

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr. Im Mittelpunkt standen Neuwahlen und Ehrungen. Im Vorstand des Fördervereins gibt es nicht nur ein Miteinander bei den Blauröcken, sondern auch ein "Schmidt-Einander", denn bis auf den Wehrführer tragen alle den Familiennamen Schmidt.

Der neugewählte Vorstand (von links): Isabelle Schmidt-Beyer, Hubert Schmidt, Matthias Schmidt, Thorsten Schmidt, Boris Baldus, Marius Schmidt. Fotos: Willi Simon

Hellenhahn-Schellenberg. Der Vorsitzende des 193 Mitglieder zählenden Förderervereins, Thorsten Schmidt, gedachte zunächst der Verstorbenen aus dem Kreis der Feuerwehr, darunter dem Ehrenvorsitzenden Eberhard Theis und dem Ehrenwehrführer Erhard Hering. Das älteste Mitglied, Hermann Hering, der die Vereinschronik zum 75-jährigen Vereinsjubiläum verfasst hatte, wurde im 97. Lebensjahr abberufen. Thorsten Schmidt berichtete von sechs Vorstandssitzungen im Jahre 2023, Materialbeschaffungen, geselligen Veranstaltungen und der Vorbereitung zum 100-jährigen Vereinsjubiläum in diesem Jahr. Der Vorsitzende dankte den aktiven Feuerwehrkameraden und Kameradinnen, Freunden und Gönnern und allen, die sich für den Verein eingebracht hatten.

Kassierer Hubert Schmidt, der seit 35 Jahren die Finanzen verwaltet, berichtete von nahezu ausgeglichen Einnahmen und Ausgaben im Jahre 2023. Rund 4.400 Euro mussten für Umbauarbeiten im Gerätehaus sowie Neugestaltung der Zufahrt investiert werden. 2.086 Euro konnten als Spenden verzeichnet werden. Die Jugendfeuerwehr, mit separater Kasse, verfügt über Rücklagen für Beschaffungen für Ausrüstungen und Kleidung. Die Kassenprüfer Günter Prellberg und Mario Held bescheinigten einwandfreie Kassenführung.

Gewohnt ausführlich war der Bericht des Wehrführers Boris Baldus. Die Freiwillige Feuerwehr verfügt über 26 Aktive, darunter auch drei Frauen. Aus der Jugendfeuerwehr rücken Phineas Ehl und Lukas Simon auf. Hinzu kommt als Nachwuchs die Jugendfeuerwehr. Die Feuerwehr wurde 2023 zu neun Einsätzen mit rund 100 Einsatzstunden gerufen. Hinzu kamen elf Übungen, darunter eine angenommene Brandbekämpfung mit Riegelstellung an einem landwirtschaftlichen Gebäude.

An Diensten für die Ortsgemeinde wurden geleistet: Überprüfung der Hydranten, Reinigung Einlaufschächte, Verkehrssicherung beim St. Martinszug, Einsammeln der Weihnachtsbäume sowie Teilnahme am "Tag der Umwelt". Kuno Schmidt wurde für 45 Jahre Dienstzeit das Goldene Ehrenzeichen mit Eichenlaubkranz verliehen. Für den Einsatz bei der Flutkatastrophe im Ahrtal wurden Marius Schmidt, Daniel Born, Thorsten Schmidt, Mario Held, Patrick Steinebach Boris Baldus mit Fluthelfermedaillen ausgezeichnet. Der Wehrführer dankte auch dem "Reserveteam" der Alterskameraden für deren Mithilfe und den Betreuern der Jugendfeuerwehr Matthias, Marius, Crispin, Leon und Lena für deren engagierte Nachwuchsarbeit.



Jugendwart Matthias Schmidt berichtete von 18 Übungen mit der Jugendfeuerwehr, der 14 Kinder angehören. Der Nachwuchs sei mit Eifer bei der Sache.

Der Vorsitzende Thorsten Schmidt ehrte Isabelle Schmidt-Beyer, Jasmin Held und Andreas Sahm für 25-jährige Mitgliedschaft sowie Reinhard Simon (verhindert) für 50 Jahre Vereinstreue.

Am 15. und 16. Juni wird das 100-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr gefeiert. Hierbei steht unter anderem ein Festkommers mit Großem Zapfenstreich auf dem Programm. "Wir brauchen dazu viele, viele helfende Hände", sagte der Vorsitzende und hofft auf Mithilfe von den anderen Ortsvereinen oder aus der Bevölkerung.

Den Schlusspunkt setzte traditionsgemäß Hubert Schmidt mit Anekdoten aus der Vergangenheit. In diesem Fall aus den Jubiläumsjahren 25, 50 und 75 Jahre FFW.

Der neu-/wiedergewählte Vorstand: 1. Vorsitzender Thorsten Schmidt, Stellvertreter ist (neu) Marius Schmidt, der das Amt von seinem Vater Kuno (45 Jahre Dienstzeit) übernimmt, Kassierer Hubert Schmidt (seit 35 Jahren), sein Stellvertreter ist Sohn Matthias Schmidt, Schriftführerin ist Isabelle Schmidt-Beyer. Wehrführer bleibt Boris Baldus. Beisitzer sind Kuno Schmidt und Bernhard Hering. Willi Simon


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fans der kleinen Steine kamen in Puderbach voll auf ihre Kosten

Bereits zum achten Mal hatte Stefan Klein, der Organisator der Legobörse Puderbach, am Sonntag (30. März) ...

Verfolgungsjagd durch den Westerwald endet in Selters

Am Sonntagnachmittag (30. März) kam es im Westerwald zu einer rasanten Verfolgungsfahrt, die in Selters ...

Unfall auf der A 48 bei Bendorf: Vier Leichtverletzte nach Zusammenstoß

Am Sonntagnachmittag (30. März) ereignete sich auf der A 48 in Richtung Trier ein Verkehrsunfall, bei ...

Kontrolle in Steinefrenz: 25-jähriger Pkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss gestoppt

Sonntagnacht (30. März) führte die Polizei in Steinefrenz eine Verkehrskontrolle durch, die ernste Folgen ...

Volt Rheinland-Pfalz bereitet sich auf Landtagswahl 2026 vor

In Koblenz trafen sich Mitglieder der Partei Volt Rheinland-Pfalz und politisch Interessierte, um die ...

"Stadtradeln" im Westerwaldkreis: Der Startschuss fällt bald

Vom 16. Mai bis zum 5. Juni steht der Westerwaldkreis ganz im Zeichen des Fahrrads. Die Aktion "Stadtradeln" ...

Weitere Artikel


Über 2.000 Euro für Frauenhäuser gesammelt: Spendenlauf rückte Gewalt gegen Frauen ins Bewusstsein

194 Teilnehmende engagierten sich bei "Laufend gegen Gewalt", wodurch 2.220 Euro für die drei Frauenhäuser ...

Hachenburger Stadtspaziergang im April

Im April wird in Hachenburg ein Stadtspaziergang angeboten, der Besuchern die Möglichkeit bietet, tiefer ...

Sparkasse Westerwald-Sieg überreichte bei Spendengala "Sportabzeichen" symbolisch 57.690 Euro

Der Konferenzraum in der vierten Etage des Hauptsitzes der Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) war bis ...

Stimmungsvolle ökumenische Feier zum Saint-Patricks-Day in Dreisbach

Die Dreisbacher Taverne macht ihrem Namen alle Ehre: Viele Gäste, die den Vorabend des Saint-Patricks-Day ...

Janick Pape als Kandidat für Stadtbürgermeisterwahl in Westerburg nominiert

CDU-Ortsverband Westerburg stellt Janick Pape als Kandidat für die Stadtbürgermeisterwahl und die Liste ...

AKTUALISIERT: Schwerverletzte Person bei Unfall auf der B414 bei Nister-Möhrendorf

Auf der B 414 zwischen Fuchskaute und Nister-Möhrendorf ereignete sich am Montag (18. März) ein schwerer ...

Werbung