Werbung

Nachricht vom 18.03.2024    

Klimafasten und andere Wortneuschöpfungen in Zeiten des Klimawandels

RATGEBER | Seit das Klima mit immer mehr Extremwetter aus den Fugen gerät, haben sich rund um seine Rettung und das Umweltthema ganze Lexika mit dieser Vorsilbe entwickelt. Wissenschaft und Forschung sind ebenso voll mit verschiedensten Klimabegriffen wie das soziale Umfeld sowie Gesellschaft und Politik. Fünf dieser Wortneuschöpfungen sind hier genauer erklärt.

Foto Quelle: pixabay.com / colin00b

Den ökologischen Fußabdruck durch Aktionen beim Klimafasten verkleinern
Ein aktuelles Beispiel für gemeinsames Klimafasten ist die Aktion der Verbandsgemeinde Montabaur. Dort gibt es für zwei Wochen verschiedene Herausforderungen für nachhaltigere Lebensgewohnheiten. Bürger werden etwa ermutigt, für eine Weile Hafermilch statt Kuhmilch zu trinken. Es geht bei dieser Form des Fastens also nicht auf Verzicht an der Ernährung, sondern durch die Veränderung, hin zum Einsparen von CO₂-Emissionen. Beim Beispiel Hafermilch können so durch jeden Bürger während einer solchen Fastenwoche bis zu 80 Kilogramm CO₂ eingespart werden.

Emissionsarm essen und trinken bei der Klima-Diät
Auch die Klima-Diät ist kein Abnehmprogramm für den eigenen Körper. Der Begriff ist zum Beispiel in der Liste zum Klimawandel auf bedeutungonline.de zu finden. Vielmehr kaufen hierbei Bürger bewusst regional ein. Dadurch wird die regionale Wirtschaft des Westerwalds gestärkt. Gleichzeitig entfallen durch kurze Lieferwege lange Transporte und so eine Menge CO₂-Emissionen. Umdenken ist für eine Klima-Diät bei den Ernährungsgewohnheiten gefragt. Saisonales Obst und Gemüse beispielsweise werden so bewusst dem Speiseplan der Erntemonate hinzugefügt, fern angelieferte Sorten ansonsten vermieden.

Umweltbildung an Schulen durch Klimamacher
Ein intaktes Klima ist der Beitrag Erwachsener zu einer guten Zukunft der folgenden Generationen. Spezielle Projekte sensibilisieren Schüler für Umweltaspekte, Ökosysteme und den eigenen Klimabeitrag. In Brett-, Karten- oder Computerspielen lernen sie mehr über Nachhaltigkeit, auch im großen wirtschaftlichen Rahmen. Eigenes Handeln wie Upcycling, Müll vermeiden und ähnliche tägliche Dinge werden anschaulich gelehrt. Wenn nur einige deutsche Schulen solche Klimamacher-Projekte anbieten, hat dies langfristig landesweit erhebliche positive Auswirkungen.

Gibt es ein Klimaoptimum wirklich?
Dieser Klimabegriff klingt optimal, beschreibt jedoch eine nicht unbedingt gute Phase. Vielmehr handelt es sich um ein Wärmeoptimum, somit eine Zeit wärmeren Klimas. Solche Warmphasen gibt es klimageschichtlich schon immer. Sie können allerdings von höherem Meeresspiegel und starken Unwettern begleitet sein. Der menschengemachte Klimawandel zeigt dies mit verheerenden Überschwemmungen oder Dürrephasen, Hurrikans oder saisonal immer stärkeren Tornadozeiten. Langfristig kann nur klimaneutrales Handeln aller Gesellschaften solchen Verstärkungen entgegenwirken. Das Gegenteil eines Klimaoptimums ist ein Klimapessimum, somit eine Klimaphase deutlich kühlerer Epochen.

Klimabewegung in Gesellschaft und Politik
Eine Klimabewegung entsteht, wenn sich soziale Gruppen, Gesellschaft und Wirtschaft gemeinsam für Umweltschutz einsetzen. Eines der politischen Druckmittel der Bewegung ist die Demonstration. Zum Beispiel streiten die Teilnehmer für achtsameren Umgang mit Ressourcen, nachhaltiges Wirtschaften oder soziale Verantwortung. Einzelne Personen können nur durch ihr persönliches Handeln etwas im Kleinen verändern. Sobald sich ganze Gruppen zusammenschließen, sind sie eine laute Stimme. Dies ist das Ziel: Über diese Stimme soll die Politik an Ihre Verantwortung und Ihre Möglichkeiten von Veränderungen erinnert werden.

Fazit:
Klima als Wort, Mahnung und Vorsilbe zieht in immer mehr Wortneuschöpfungen ein. Einige der Begriffe sind inzwischen allen Menschen vom Kind bis zum Erwachsenen geläufig. Andere verlangen genauere Erklärung, da sie durchaus missverständlich aufgefasst werden können. (prm)


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Beirat der IHK-Geschäftsstelle Montabaur analysiert Konjunktur

"Wir haben es derzeit mit einer uneinheitlichen und teils sehr schwierigen Wirtschaftslage im Rhein-Lahn-Kreis ...

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald erhält Auszeichnung für ihr Engagement in Sachen Fitness

Ein besonderes Lob für die Kreisjugendfeuerwehr Westerwald: Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) ...

Ein Fest der Gemeinschaft: Wahlrod bereitet sich auf sein 775-jähriges Jubiläum vor

Die malerische Gemeinde Wahlrod plant ein großartiges Fest zur Feier ihres 775-jährigen Bestehens vom ...

Sparkasse Westerwald-Sieg überreichte bei Spendengala "Sportabzeichen" symbolisch 57.690 Euro

Der Konferenzraum in der vierten Etage des Hauptsitzes der Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) war bis ...

Hachenburger Stadtspaziergang im April

Im April wird in Hachenburg ein Stadtspaziergang angeboten, der Besuchern die Möglichkeit bietet, tiefer ...

Über 2.000 Euro für Frauenhäuser gesammelt: Spendenlauf rückte Gewalt gegen Frauen ins Bewusstsein

194 Teilnehmende engagierten sich bei "Laufend gegen Gewalt", wodurch 2.220 Euro für die drei Frauenhäuser ...

Werbung