Werbung

Pressemitteilung vom 28.03.2024    

Westerwaldkreis verzeichnet leichtes Frühlingshoch am Arbeitsmarkt

Der März hat eine leichte Entspannung am Arbeitsmarkt gebracht: Aktuell sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur - er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis - 7.089 Männer und Frauen ohne Job gemeldet. Das sind 207 Personen weniger als im Februar und 736 mehr als im März 2023.

(Symbolfoto)

Montabaur. Die Arbeitslosenquote ist im Monatsverlauf um 0,1 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent gesunken. Sie bleibt jedoch 0,4 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. "Mit Frühlingsbeginn kommt der Arbeitsmarkt wieder in Schwung. Vor allem in den Außenberufen werden die Aktivitäten wieder aufgenommen", sagt Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur. "Diese saisonale Belebung fällt bislang noch relativ schwach aus. Aber wir erwarten, dass ab April wieder deutlich mehr Personen in Erwerbstätigkeit gehen."

Bereits im Februar hat die Nachfrage nach Arbeitskräften leicht angezogen. Dies setzt sich nun fort. Im März meldeten die Betriebe 510 Stellen. Das ist ein Plus von 52 Angeboten gegenüber dem Vormonat und 85 gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Bestand ist während der vergangenen Wochen um 175 auf 3.222 Stellen gewachsen und liegt leicht unter Vorjahresniveau (minus 315 Stellen).

Plus auf dem Ausbildungsmarkt
Im März jeden Jahres veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit erste Zahlen vom Ausbildungsmarkt. Seit Oktober 2023 wurden 1.525 junge Leute gezählt, die eine Ausbildungsstelle suchen; das ist ein Plus von 30 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Elmar Wagner: "Trotz des demografischen Wandels ist die Zahl der jungen Leute, die Interesse an einer klassischen Lehre haben, zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Das ist ermutigend für die Betriebe, die zur Zukunftssicherung dringend neue Fachkräfte brauchen."

Die gemeldeten Ausbildungsplätze liegen mit 1.789 Angeboten nach einer zeitweiligen Spitze (1.939 im März 2023) wieder auf dem Level von 2022. Das Angebot ist also etwas größer als die Nachfrage. Theoretisch wäre für alle Bewerber gesorgt, und der Großteil der Arbeitgeber fände Nachwuchskräfte. In der Realität geht diese vereinfachte Rechnung natürlich nicht auf, weil die Berufswünsche der Jugendlichen und die Angebote der Ausbildungsbetriebe sich oftmals nicht decken.



Azubis und Betriebe zusammenbringen
Die Aufgabe der Arbeitsagentur sieht Wagner darin, beide Seiten bestmöglich zusammenzubringen: "Wir unterstützen Jugendliche bei der beruflichen Orientierung in Richtung Erwerbsleben. Arbeitgeber, die vergebens nach optimalen Kandidaten suchen, ermutigen wir, schwächeren Bewerbern eine Chance zu geben. Dies können wir fördern, zum Beispiel über eine Einstiegsqualifizierung oder eine assistierte Ausbildung."

Zuletzt der "geteilte Blick" auf den Arbeitsmarkt der beiden Landkreise: Im Westerwaldkreis sind 4.310 Menschen ohne Job gemeldet. Das sind 121 weniger als vor einem Monat und 483 mehr als vor einem Jahr. Die Quote ist gegenüber Februar um 0,1 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent gesunken und liegt 0,4 Prozentpunkte über dem März-Wert 2023.

Im Rhein-Lahn-Kreis werden 2.779 Arbeitslose gezählt. Das ist ein Rückgang um 86 Personen im Vergleich zum Vormonat und ein Anstieg um 253 Personen gegenüber dem Vorjahr. Mit aktuell 4,2 Prozent ist die Quote 0,1 Prozentpunkte niedriger als im Februar, aber 0,3 Prozentpunkte höher als im März vergangenen Jahres. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


"Kleine Bienenretter" in der Verbandsgemeinde Rennerod

Schon seit einigen Jahren unterstützt die Verbandsgemeinde Rennerod die Aktion "Kleine Bienenretter" ...

Warnung vor illegalen Praktiken: Angebote von Hausreparaturen ohne Erlaubnis

Beamte der Polizei Linz entlarvten am Mittwochnachmittag (27. März) ein Fahrzeugduo, das unerlaubt Reparaturdienste ...

Wäller Helfen startet Schwimmprojekt im Westerwald

Mit dem ehrgeizigen Ziel, 300 jungen Menschen im Westerwald eine professionelle Schwimmausbildung zu ...

"Spiegel-Unfall" in Nistertal: Dunkle Limousine hinterlässt zerstörten Opel Astra und flüchtet

In den frühen Morgenstunden des 27. März kam es auf der Landstraße K 66 zwischen Nistertal und Hardt ...

400 Gäste feiern zusammen die Einführung des neuen Saisonsbiers Hachenburger Märzen

Die Hachenburger Märzen-Party, exklusiv für Hachenburger Club-Mitglieder, war eine Zeitreise. Rund 400 ...

Abenteuer im Grünen: Wandertour mit André Hauptmann zwischen Lost Places und malerischer Natur

Einen besonderen Leckerbissen für Wanderfreunde bietet der erfahrene Wanderführer André Hauptmann: Eine ...

Werbung