Werbung

Nachricht vom 29.03.2024    

Sanitätsregiment 2 Westerwald aus Rennerod feierte beeindruckendes Gelöbnis

Von Wolfgang Rabsch

Das Sanitätsregiment 2 "Westerwald" (SanRgt 2) aus Rennerod, hatte zum feierlichen Gelöbnis der neuen Rekruten auf den großen Parkplatz vor dem Wildpark-Hotel in Bad Marienberg am Donnerstag (28. März) eingeladen.

Der Moment der Vereidigung (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Bad Marienberg. Bis wenige Minuten vor Beginn der Zeremonie hingen dunkle Wolken über dem Gelände, Wind und Graupelschauer gesellten sich auch dazu. Ein Wetter, um normalerweise zu Hause zu bleiben. Doch als das Gelöbnis begann, endeten die feuchten Grüße von oben, es blieb durchgehend trocken, sogar die Sonne wagte teilweise einen vorsichtigen Blick durch die Wolken. Trotz der unsicheren Wetterlage fanden sich mehrere hundert Besucher ein, um dem Gelöbnis einen würdigen Rahmen zu verleihen.

Die militärische Zeremonie begann mit dem Einmarsch der Einheiten des SanRgt 2, die im Karree des Parkplatzes sich aufstellten. Anschließend marschierte das Heeresmusikkorps Kassel, unter der Leitung von Hauptmann Thomas Andreas ein, mit dem "Regimentsgruß". Nun schritten Oberstarzt Dr. Sven Funke, Kommandeur des SanRgt 2 und Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher die Ehrenformationen ab.

Dr. Funke begrüßte zunächst die Hauptpersonen des Gelöbnisses, nämlich die Rekruten der 11. Kompanie des SanRgt 2, die mit der Vereidigung den Höhepunkt ihrer Ausbildung erfahren durften. Dann wandte sich Dr. Funke den zahlreich erschienenen Ehrengästen zu und würdigte Sabine Willwacher, Landtagspräsident Hendrik Hering, den Europaabgeordneten Karsten Lucke und VG-Bürgermeister Andreas Heidrich, denen er für ihre Gastfreundschaft und Unterstützung dankte, weil damit auch ein Zeichen für die Bedeutung der Bundeswehr in der Mitte der Gesellschaft kundgetan wird. Weiter begrüßte Dr. Funke Landtagsabgeordnete und Kommunalpolitiker, sowie hohe militärische Besucher.

Starke Worte des Regimentskommandeurs
In seiner Rede sprach der Kommandeur Klartext. Er sieht die sicherheitspolitische Situation durch den russischen Angriffskrieg nicht als abstrakte Gefährdung, sondern als eine konkrete Gefahr. Die Entscheidung Deutschlands, in Litauen eine deutsche Brigade zu stationieren, bezeichnete er als starkes Zeichen. Das SanRgt 2 werde in Litauen zu einem verantwortlichen Leitverband für den sanitätsdienstlichen Einsatz der NATO-Ostflanke werden. Der Kohäsionsverbund mit der Panzerbrigade 21 wird das Kernelement des neu aufzustellenden Gefechtsverbandes in Litauen bilden.

Weiters prangerte Dr. Funke die Rückkehr, den neu entfachten Krieg in Israel an und die damit verbundene "weltanschauliche Arroganz werte-ignorierender und unmenschlicher, primitivst-barbarischer Religionsfanatiker, die seit 174 Tagen nichts anderes können, als sich hinter menschlichen Schutzschilden, ihren Mitmenschen, ihrem eigenen Volk zu verstecken, sie in Geiselhaft zu nehmen und im wahrsten Sinne des Wortes verhungern zu lassen - und das alles angeblich im Namen unseres einen Gottes."



Dazu käme die in erschreckendem Maße zunehmende Zahl politischer "Wirrköpfe", die teilweise schon im europäischen Raum unheilige Allianzen schmieden und bereit wären, ohne zu zögern, unsere Werte und sogar anders aussehende, aber vor allem andersdenkende deutsche Staatsbürger, auf dem Altar ihrer ewig-gestrigen ideologische Verblendung zu opfern. Menschenwürde, Lebensrecht, Freiheit, körperliche Unversehrtheit und Vielfalt in fast allen Glaubens und Lebensformen, Selbstbestimmung, Solidarität und Meinungsfreiheit möchten aktuell jeden Tag nicht nur von der Bundeswehr, sondern von der gesamten Gesellschaft verteidigt werden. In diesem Rahmen würde auch der Auftrag definiert, in dem die Soldaten dem Volk dienen, so Dr. Funke.

Das Sanitätsregiment ist in Bad Marienberg immer willkommen
Die Rede des Kommandeurs hinterließ bei den Besuchern einen nachhaltigen Eindruck, die sicherlich zum Nachdenken anregte. Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher bestärkte die Verbundenheit der Stadt Bad Marienberg mit der Sanitätseinheit. Auch der Rückhalt in der Bevölkerung sei ungebrochen, was man an der großen Resonanz beim Gelöbnis ablesen könne. Passend zur Festrede der Stadtbürgermeisterin spielte das Heeresmusikkorps Kassel anschließend den "Westerwald-Marsch".

Bevor das feierliche Gelöbnis zelebriert wurde, verlieh Dr. Funke einer Soldatin die gelbe Schnur, als Zeichen eines Kompaniefeldwebels, im Soldatenjargon wird diejenige auch Spieß, oder "Mutter der Kompanie" genannt.

Die Vereidigung als Höhepunkt der Ausbildung
Zur Vereidigung der Rekruten wurde zunächst die Truppenfahne vorgetragen, vor der sich eine Abordnung der Rekruten formierte, mit ihren Händen die Fahne berührten und gemeinsam den Schwur sprachen: "Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. So wahr mir Gott helfe". Nach dem Schwur folgte die deutsche Nationalhymne, mitgesungen von vielen Besuchern.

Damit war das offizielle Gelöbnis beendet, die Formationen lösten sich auf, viele Besucher, Angehörige, Freunde, Verwandte und Bekannte strömten auf den Festplatz, um den jungen Rekruten zu gratulieren. (Wolfgang Rabsch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


"Nicole nörgelt" über die Sommerzeit: Wenn dem Osterhasen Zeit fehlt…

Wie gemein ist das denn? Da hoppelt der Osterhase auf seinen kurzen Beinchen schon durch Tausende von ...

Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme steigt wieder ab April: Was Sie nun beachten sollten

Nach einem vorübergehenden Sinken der Mehrwertsteuer für Gas und Fernwärme endet die Reduzierung Ende ...

"Weißer Ring" Westerwald sucht Freiwillige zur Betreuung von Straftatopfern

Die Außenstelle des "Weißen Rings" im Westerwaldkreis verzeichnete im vergangenen Jahr 68 Opferfälle, ...

Betrunken am Steuer und auf dem Pedelec: Unruhige Nacht für die Polizei Montabaur

Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Montabaur ereigneten sich in der Nacht zu Karfreitag (28. ...

Musikalischer Kreuzweg in Hellenhahn-Schellenberg: Ein bewegendes Erlebnis zur Karwoche

Die Kirche St. Petrus in Ketten in Hellenhahn-Schellenberg wurde Schauplatz eines außergewöhnlichen Ereignisses: ...

Großzügige Spende an Hospiz St. Thomas durch den Deutschen Hausfrauen Bund OV Höhr-Grenzhausen

Der Deutschen Hausfrauen Bund OV Höhr-Grenzhausen verabschiedet sich nach 55 Jahren. Als Abschiedsgeschenk ...

Werbung