Werbung

Nachricht vom 02.04.2024    

Osterkonzert mit "Pauken und Trompeten" in der Abtei Marienstatt

Von Wolfgang Rabsch

Es ist erstaunlich, dass es Frater Gregor Ocist immer wieder gelingt, zu den beliebten Konzerten in der Abteikirche Marienstadt international hoch angesehene Musiker zu gewinnen. Frater Gregor, der künstlerische Leiter des Musikkreises der Abtei Marienstatt, hat längst erkannt, dass auch in einer Abtei durchaus die digitale Welt sinnvoll genutzt werden kann.

Das Konzert war gut besucht. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Streithausen. In seiner langjährigen Tätigkeit und aufgrund seines hervorragenden Rufes ist es ihm auf diesem Weg gelungen, in engem Kontakt mit Musikern zu treten, die dem Genre der sakralen Kirchenmusik angehören. Kenner dieser Szene haben sicherlich mit der Zunge geschnalzt, als sie erfahren haben, welche Musiker zum Osterkonzert in der Abteikirche in Marienstatt sich die Ehre geben.

Niemand Geringeres als das "Ensemble TOP Leipzig", spielte zum Osterjubel-Konzert in Marienstatt. TOP steht für Trompete, Orgel, Pauke. Demzufolge werden sämtliche Stücke alter Meister nur mit diesen drei Instrumenten intoniert. Das Ensemble besteht aus den beiden Trompetern Bernd Bartels und Alexander Pfeiffer, Frank Zimpel an der Orgel und René Geipel, der beide Pauken bedient. Sie sind internationale Preisträger, Dozenten an renommierten Musikhochschulen und Mitglieder in weltbekannten Orchestern, aber auch als Solisten bekannt.

Programm des "Osterjubel in Blech XXIII "Mit Pauken und Trompeten"
Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Concerto D-Dur BWV 249 "Oster-Oratorium" Sinfonia Allegro - Adagio - Allegro - "Christ ist erstanden" Choralbearbeitung in drei Versen aus: Orgelbüchlein BWV 627 (BWV - Bach-Werke-Verzeichnis)

Georg Philipp Telemann (1681-1767) - Concerto F-Dur für 2 Corno da caccia Largo - Allegro - Adagio - Presto

Carl Piutti (1846-1902) - Festhymnus op. 20 über: "Nun danket alle Gott" und "B-A-C-H"

Louis James Lefébure-Wély (1817-1870) - Boléro de Concert op. 166
Charles-Marie Widor (1844-1937) - aus: Symphonie Nr. 5 f-Moll op. 42,1 Allegro vivace - Adagio - Toccata

Georg Philipp Telemann (1681-1767) Concerto D-Dur - Largo - Allegro - Adagio - Presto

Frater Gregor Ocist schaute zufrieden in das nahezu ausverkaufte Kirchenschiff, als er die Gäste begrüßte und diese mit netten Worten auf das Konzert vorbereitete. "Das Leben ist keine Sackgasse, wir sollten uns des Lebens freuen. Musik trägt dazu bei, so entsteht Lebensfreude. Freuen Sie sich auf ein Konzert, welches genau dieses Gefühl ausdrücken soll", so seine Worte. Der Kirchenmann riet den Besuchern, während des Konzerts von Beifallskundgebungen abzusehen und diese für das Ende des Konzerts aufzuheben. So könnten die Besucher sich vollkommen der Musik hingeben und sich in diese hineinversetzen. Das abwechslungsreiche Programm begeisterte die Besucher so sehr, dass hin und wieder doch Applaus zu hören war.



Es wäre müßig, jedes der aufgeführten Stücke mit seinen musikalischen Feinheiten bis ins Detail zu beschreiben, da das "Ensemble TOP Leipzig" sich auf ausgesprochen hohem Niveau präsentierte, man kann sagen "TOP war top".

Osterkonzert begeisterte die Besucher
Gerade die wechselvollen Tempos der jubilierenden Stücke ließen die Aufmerksamkeit der Zuhörer nicht erlahmen, da jeder Instrumentalist in der Lage war, problemlos von Adagio (ruhig) zu Allegro (heiter, fröhlich) zu wechseln. Das ist nur möglich, wenn die einzelnen Solisten über eine individuelle Klasse verfügen. Das Ensemble präsentierte sich als musikalisch starke Einheit im Zusammenspiel, ließ jedoch jedem Einzelnen die Freiheit, als Solist zu brillieren. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang der "Boléro de Concert op.166" von Lefébure-Wely, als Orgel und Kastagnetten in dem Kirchenschiff spanisches Flair verbreiteten.

Die begeisterten Zuschauer belohnten das Ensemble am Ende des Konzerts mit Standing Ovation, langanhaltendem Beifall und Rufen nach Zugabe. Diesen Wunsch erfüllte "Ensemble TOP" nur allzu gerne und krönte ihren grandiosen Auftritt mit der "Feuerwerksmusik" von Friedrich Georg Händel, davon den vierten Satz "Die Freunde" (La Réjouissance).

Nächstes Konzert in der Abteikirchen Marienstatt: Sonntag, 28. April, 15.15 Uhr "Konzert mit Panflöte und Harfe" Interpreten: Hannah Schlubeck, Panflöte und Isabel Moreton, Harfe. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Einblick in das Leben der Orcas und die Entstehung eines Romans in Holler

Ganz besondere Einblicke warteten auf die Gäste der Lesung von Sonja Stock in der Bücherei Holler. Die ...

Kreativität ist ansteckend: Mal-Workshop für Groß und Klein im Stöffel-Park

Dieser Workshop hat gezündet und jeder hat sich hier in seinem Stil ausgedrückt. Monika Grohmann lud ...

"FREIE WÄHLER" Westerwald wollen frischen Wind in den Kreistag bringen

Schon zum zweiten Mal innerhalb von vierzehn Tagen war Nauort Mittelpunkt der politischen Aktivitäten ...

Das Musikduo Strings2Voices kommt wieder nach Montabaur

Nach dem Konzert vom September 2022, begrüßt das Team von Kultur im Keller erneut die beiden Musiker ...

Auflösung: Dinosaurier am Weltende war natürlich ein Aprilscherz

Der Erdrutsch war in Pracht, nicht am Weltende und – die allermeisten Leser haben es am Datum erkannt ...

Erfolgsgeschichte Westerwaldkreis auch im Hachenburger Land spürbar

Der Westerwaldkreis hat sich in den letzten 50 Jahren gut entwickelt und ist gut zusammengewachsen. Diese ...

Werbung