Werbung

Nachricht vom 03.04.2024    

Von Pixeln bis zu Pokerchips

RATGEBER | In Deutschland wird mit Begeisterung gezockt. Es gibt kaum einen Haushalt ohne Brettspiele, Knobelbecher und Spielkarten. Doch auch digital zeigen sich die Bewohner der Bundesrepublik spielfreudig. Rund 34,3 Millionen Leute unterhalten sich zumindest gelegentlich mit Videospielen aller Art. Der Spaß am Zocken auf den diversen Bildschirmen verbietet inzwischen alle Generationen. Die größten Gruppen unter den Gamern sind die 30- bis 39-Jährigen und die 50- bis 59-Jährigen mit jeweils 18 Prozent.

KI generiertes Bild

Dank schneller, stabiler Internetverbindungen, gestochen scharfen Bildern und hochwertigem Sound hat sich das allgegenwärtige Smartphone zur beliebtesten Plattform entwickelt. Rund 22,8 Millionen Leute zocken in Deutschland Spiele aller Art auf ihrem Handy. Bei den Konsolen hat sich die handgehaltene Nintendo Switch auf dem Spitzenplatz etabliert.

Dass das Gaming zum Volkssport geworden ist, liegt an der enormen Vielfalt, was die Spiele anbelangt. Quizspiele, Puzzle, Fantasy-Games, Shooter, Poker im Online-Casino und Sportsimulationen, aber auch klassische Gesellschaftsspiele in digitaler Form bieten Abwechslung aller Art.

Die Geschichte der Videospiele reicht bis zurück in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Die ersten Spiele wurden an US-amerikanischen Universitäten entwickelt, die zu den wenigen gehörten, die sich die frühen Rechengehirne leisten konnten. Der Physiker Thomas Goldsmith jr. meldete 1947 ein Patent für ein Spiel an, bei dem mit einem Lichtstrahl ein Ziel getroffen werden musste. 1952 entwickelte ein Student aus Großbritannien „OXO“, bei dem wie beim heutigen „Drei gewinnt“ drei Symbole in eine Reihe gebracht werden musste. Als erstes richtiges Videospiel gilt „Tennis for Two“ aus dem Jahr 1958. In dem von William Higinbotham ausgetüpfelten Spiel schlugen zwei Gamer auf dem Bildschirm einen Tennisball hin und her.

Während diese Spiele und deren Entwicklung auf einen winzigen Kreis begrenzt waren, folgte in den 1970er-Jahren der Siegeszug als Freizeitspaß für die Jugend. Die ersten erschwinglichen Heimcomputer und Konsolen in den Arkaden machten es möglich. Das Tennisspiel „Pong“ wurde 1972 zum internationalen Hit. „Pac-Man“, bei dem der Spieler alle Punkte auf seinem Weg fressen muss, während er gleichzeitig vier Geistern zu entkommen versucht, eroberte ab 1980 die Herzen. Der vergnügte, wenn auch wortkarge Klempner Mario machte ab 1985 endgültig den Weg frei für fröhliche Jump ‚n‘ Run Games, die der Welt zeigten, dass sich im Videospiel nicht nur die ansonsten dominierenden düsteren Weltraumgeschichten erzählen ließen.

All diese Spiele haben sich in der einen oder anderen Form bis heute gehalten, wenn es ums Gaming geht. Auch wenn moderne Sportsimulationen inzwischen so komplex und ausgefeilt sind, dass die Spitzenligen im Fußball eigene virtuelle Abteilungen haben und das alljährlich neu erscheinende FIFA seit mehr als einem Jahrzehnt als Konsolenweltmeisterschaft ausgetragen wird - „Pong“ war der Wegbereiter.

Von „Pac-Man“ gibt es mittlerweile mehr als 350 Versionen. Weil das Spiel ein simples Prinzip hat, aber in diversen Schwierigkeitsgraden gedaddelt werden kann, ist es nicht nur bei Nostalgikern populär, die sich noch an die Anfänge erinnern. Hollywood hat dem Punkte-fressenden „Pac-Man“ mit dem Film „Pixel“ von 2015 eine Liebeserklärung gemacht.

„Super Mario“ hat fast 40 Jahre nach seinem ersten ihm gewidmeten Spiel noch immer einen Spitzenplatz in der Gaming-Welt. Neue Spiele rund um den Klempner und seine Freunde schaffen es regelmäßig in die Bestsellercharts.

Nervenkitzel pur gehört seit den Arkadentagen zum Reiz der Videospiele. Während in den Anfängen der Gedanke an den eigenen Namen im High Score der Traum vieler Zocker war, verbindet heute der Gedanke an einen Sieg in den eSports-Ligen Zocker in aller Welt.
Nervenstärke und Konzentrationsfähigkeit sind dabei die Grundvoraussetzung, ob nun Poker im Online-Turnier oder „Dota 2“ in einer Liga gezockt wird. Verbindend wirken die Games aber auch für die Zuschauer. Streaming-Plattformen wie Twitch und YouTube dienen mit ihren zahlreichen Gaming-Kanälen gleichzeitig als Unterrichtsort und Treffpunkt für Gleichgesinnte. Millionen von Fans schauen sich mittlerweile die großen eSports-Turniere an, ungeachtet des Austragungsorts und der Zeitzonen.

Die meisten der heutigen Spielehits gehören inzwischen zu etablierten Reihen. Obwohl die Entwicklung bei den großangelegten Videospielen etliche Jahre dauern kann, warten die Fans geduldig. „The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom“ brachte ihnen 2023 nach 6 Jahren die Fortsetzung von „Breath of the Wild“. Das erste Spiel der Zelda-Reihe erschien 1986 und ist damit fast 40 Jahre alt.

„Super Mario Kart Deluxe“ ist eine weitere Neuauflage des Dauerbrenners aus den 1990er-Jahren, in der Mario und seine Freunde spannende Rennen bestreiten.
Die Originalversionen vieler Spielehits sind ebenfalls wiederzuhaben. Technologisch sind die Retro-Games allerdings auf den neuesten Stand gebracht.

Alte Spiele in neuer Form sind aber nicht nur bei den Retro-Games begehrt. „Die Siedler von Carcassonne“, „Sims“, „Monopoly“ und andere Klassiker unter den analogen Spielen haben auch in digitaler Form eine große Fangemeinde, quer durch die Altersgruppen. In Deutschland wird halt gern gezockt. (prm)


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Motorradfahrerin stürzt in Böschung: Unfall auf der K21

Am Samstagnachmittag (5. April) kam es auf der Kreisstraße 21 zu einem Unfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin ...

Frontalzusammenstoß auf der K 127: Vier Schwerverletzte bei schwerem Unfall

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Kreisstraße 127 bei Breitenau. ...

LIVETICKER | Drei Tote im Westerwald - Polizei warnt vor Anhaltern

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Weitere Artikel


Sexueller Übergriff auf 10-Jährigen: Polizei Bonn startet öffentliche Fahndung

In Bonn läuft derzeit eine öffentliche Fahndung. Die Polizei sucht mithilfe von Überwachungsbildern nach ...

Klimaschutzministerium fördert Sanierungsmaßnahmen am Dreifelder Weiher mit rund 1,7 Millionen Euro

"Der Klimawandel stellt uns schon heute vor große Herausforderungen. Rheinland-Pfalz zählt schon jetzt ...

61-Jähriger gegen den Kopf getreten und beraubt: Polizei Bonn fahndet nach unbekanntem Mann

Ein 61-jähriger Mann wurde mittwochnachts Opfer eines Überfalls. Ihm wurde, nach eigener Aussage, ein ...

Respektlose Aggression bei Hausdurchsuchung in Bad Ems: Zwei Polizeibeamte verletzt

Bei einem Vorfall, der sich am 3. April in den späten Abendstunden ereignete, wurden zwei Polizeibeamte ...

Verkehrskontrolle in Weltersburg entlarvt Drogenfahrerin mit unversichertem Pkw

Ein Mittwochabend wurde für eine 27-jährige Autofahrerin zur unangenehmen Überraschung, als sie in der ...

Schwerer Verkehrsunfall auf A48: E-Auto aus dem Westerwald total zerstört

Ein verheerender Verkehrsunfall ereignete sich am späten Nachmittag des 3. April auf der A48 bei Weitersburg, ...

Werbung