Werbung

Nachricht vom 07.04.2024    

Arztpraxis in Rengsdorf schließt: Patienten brauchen Hilfe bei Suche nach neuem Hausarzt

Von Thomas Sonnenschein

Alarmierend: Schon lange erarbeiten die Landkreise Konzepte, um die ärztliche Versorgung auf dem Land sicherzustellen. Viele Ärzte sind alt geworden und es mangelt vielerorts an Nachwuchs. Jetzt kam ein Schuss vor den Bug: In Rengsdorf hat die Hausarztpraxis von Dr. Wolfgang Nolden überraschend ihre Türen zum 15. März geschlossen. Und das tut weh!

Wenn ein Plan nicht funktioniert, muss man einen anderen verfolgen (Symbolbild / Quelle: Pixabay)

Rengsdorf. Für viele kam die Schließung der Hausarztpraxis von Dr. Wolfgang Nolden völlig überraschend. Die Suche nach einem neuen Hausarzt stellt nun viele Patienten in Rengsdorf vor eine Herausforderung. Die allermeisten praktizierenden Hausärzte sind mit ihrem eigenen Patientenstamm bereits am Limit und können keine weiteren Patienten mehr aufnehmen.

Die Ankündigung der Schließung kam sowohl für Hans-Werner Breithausen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Rengsdorf-Waldbreitbach, als auch für die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) überraschend. Breithausen nahm daraufhin sofort Kontakt zur KV RLP auf, um gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. "Das wird eine große Herausforderung. Innerhalb von nicht einmal drei Monaten eine Nachfolge zu finden, ist beim vorherrschenden Ärztemangel so gut wie unmöglich", führt Dr. Nadja Moreno, Leiterin der Abteilung Sicherstellung der KV RLP, aus.

Bislang keine neuen Ärzte überzeugt
"Wir arbeiten daran, eine 'Servicestelle Gesundheit' einzurichten und eine Arbeitsgruppe zum Thema medizinische Versorgung zu gründen", erläutert VG-Chef Breithausen in einer Pressemitteilung und merkt an, dass es bereits Gespräche mit Interessenten gegeben habe, aber bisher leider keine Abschlüsse.

Nach einer Abfrage unter den hausärztlichen Praxen in und um Rengsdorf durch Dr. Moreno und ihr Team haben sich zum Glück einige Hausärzte aus der Region bereit erklärt, Patienten von Dr. Nolden zu übernehmen.



Telefonischer Service
Der Patientenservice der KV RLP hat dazu für Betroffene eine spezielle Telefonnummer eingerichtet. Unter der Telefonnummer 06131 - 48 99 154 können Betroffene montags, mittwochs und freitags jeweils zwischen 9 und 12 Uhr anrufen und Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Praxis erhalten.

Durch diesen Einsatz ist die ärztliche Versorgung vorerst gegeben. Die Belastung für die verbliebenen Praxen wird aber eher noch steigen. Zudem haben Patienten kaum eine Möglichkeit für eine Wahl, wenn sie kein Vertrauen zu dem zugewiesenen Ersatz aufbauen können.

Dringender Handlungsbedarf - Nicht nur in Rengsdorf
Optimale ärztliche Versorgung sieht anders aus. Hier ist dringender Handlungsbedarf erforderlich und es spricht für Bürgermeister Hans-Werner Breithausen, dass er aktiv sofort gehandelt hat und jetzt mit Priorität daran arbeitet, so schnell wie möglich eine Dauerlösung zu finden.

Übrigens: Was in Rengsdorf vorgefallen ist, kann über kurz oder lang allen Gemeinden im Westerwald widerfahren. Die Kreisgremien sollten das Thema unbedingt auf der Tagesordnung lassen, ehe "das Kind in den Brunnen fällt".

Die Praxen in der Rengsdorfer Umgebung, die bereit sind, kurzfristig Patienten aufzunehmen, sind für die lokale Gemeinschaft als "Retter in der Not" unerlässlich geworden. (Thomas Sonnenschein)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Chormusik der Extraklasse in Kirburg: Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte

In der frisch restaurierten Kirche von Kirburg fand ein beeindruckendes Chorkonzert statt, das die Vielfalt ...

Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Weitere Artikel


Dank Zeugen: Aufklärung von zwei Unfallfluchten in Müschenbach und Hachenburg

Eine ältere Autofahrerin in Müschenbach flüchtete nach einem Parkplatz-Unfall. Ebenso fuhr ein älterer ...

Vorfahrtmissachtung in Nistertal führt zu Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Ein Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen ereignete sich bereits am 5. April in Nistertal. ...

Fahrradhelm verhindert schwerere Verletzungen bei Pedelec-Unfall in Dreisbach

Ein 53-jähriger Radfahrer verunglückte am Samstag (5. April) in Dreisbach. Durch einen unglücklichen ...

19. "Monkey Jump" Kneipenfestival in Hachenburg war ein Fest für Partygänger

Kultur lebt von der Vielfalt, in dieser Hinsicht hatte das 19. Monkey Jump Kneipenfestival in Hachenburg ...

Buchtipp: „Das Böse in mir“ von Tina Hüsch & Ulrich Heidenreich

In den neuesten drei Bändchen mit passenden dunklen Einbänden präsentiert Tina Hüsch ihre dunkle, teuflische ...

Über 842.000 Euro für das "Kaltes Nahwärmenetz" im Neubaugebiet "Am Sonnenbach" in der VG Selters

Die Verbandsgemeinde (VG) Selter erhält über 854.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ...

Werbung