Werbung

Pressemitteilung vom 12.04.2024    

Polizei Rheinland-Pfalz unterstützt bundesweiten Aktionstag zur Verkehrssicherheit

Bereits seit 2018 führen die Polizeibehörden der Länder unter den Schlagworten "sicher.mobil.leben" Aktions- und Kontrolltage zu ausgewählten Schwerpunktthemen durch. Das diesjährige Motto lautet "Güterverkehr im Blick" und nimmt am 17. April die mit dem Güterverkehr einhergehenden Gefahren im Straßenverkehr in den Fokus.

(Foto: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz/Syda Productions)

Region. Die Verkehrsleistung des Güterverkehrs hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Das bedeutet, dass immer mehr Güter über immer weitere Strecken transportiert werden. Mehr als 70 Prozent der Transportleistungen werden dabei von Lastkraftwagen erbracht. Die Folgen von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Lastkraftwagen sind häufig dramatisch. Das liegt vor allem an der Größe und Masse der Fahrzeuge. Deutlich wird das z. B. bei den Rechtsabbiegeunfällen innerorts, die für Radfahrer oder Fußgänger oft tödlich enden. Auch Auffahrunfälle an Stauenden auf Autobahnen müssen trotz Notbremsassistenten immer wieder durch die Polizei aufgenommen werden und haben aufgrund notwendiger und oft langwieriger Sperrungen der Unfallstelle erhebliche Auswirkungen auf den Verkehrsfluss. Steigender Wettbewerb und Termindruck im Transportgewerbe sind unter anderem Ursachen für übermäßig lange Arbeits- und Lenkzeiten, minimale Ruhezeiten, Übermüdung von Berufskraftfahrern, technische Mängel an Fahrzeugen sowie mangelnde Ladungssicherheit. Hierdurch steigt die Anzahl der Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Lastkraftwagen auf den Straßen. Regelungen, die zum Schutz der Fahrenden und dem Güterverkehr gelten, werden vermehrt nicht eingehalten.

Unter dem Slogan "Güterverkehr im Blick" sollen dieses Jahr am 17. April die mit dem Güterverkehr einhergehenden Gefahren im Straßenverkehr verstärkt ins öffentliche Bewusstsein rücken. Ziel ist es, die Anzahl der Verkehrsunfälle zu minimieren und Lastkraftfahrende zur Einhaltung der Regelungen für den Güterverkehr zu sensibilisieren. Vorsicht und Rücksicht bilden zusammen mit der Beachtung der Verkehrsregeln das Fundament der Verkehrssicherheit. Unser Ziel ist es, für jegliche Verkehrssituationen, durch präventive und repressive polizeiliche Maßnahmen ein höchstmögliches Maß an Verkehrssicherheit zu schaffen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Dienststellen der rheinland-pfälzischen Polizeipräsidien werden daher landesweit am 17. April Verkehrskontrollen mit besonderem Fokus auf Ladungssicherung, Sozialvorschriften, Fahrtüchtigkeit und technischem Zustand der Fahrzeuge durchführen. Eine besondere Bedeutung kommt zudem den Präventionsangeboten am Aktionstag zu. Hier suchen die Expertinnen und Experten der Zentralen Prävention das persönliche Gespräch unmittelbar an den Einsatzorten mit den Berufskraftfahrenden, um die Botschaften in präventiven, aufklärenden Gesprächen zu vermitteln.

Unter "#sichermobilleben" informieren die Polizeibehörden bundesweit in ihren Sozialen Medien über den Aktionstag und dessen Ergebnisse. Folgen Sie unseren Landeskanälen bei Instagram und Facebook sowie den "X" und "WhatsApp"-Kanälen der Präsidien. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


CDU-Kreistagsfraktion erwartet deutliche Stärkung des DRK-Krankenhaus in Hachenburg

Das DRK-Krankenhaus in Hachenburg als stationäre Versorgung der Menschen im Oberwesterwald geht deutlich ...

Jazz- und Latin-Klänge im neuen Kulturzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen

Lulo Reinhardt, Träger des "Deutschen Schallplatten Preises 2019", gründete 2002 das Latin Swing Project. ...

25-jähriges Jubiläum der Kantorei Ransbach-Baumbach–Hilgert

Am Samstag, 27. April, feiert die Evangelische Kantorei Ransbach-Baumbach–Hilgert ihr 25-jähriges Jubiläum. ...

Rüpelhafter Fahrer eines DDR-Kleinkraftrads verursacht Ärger in Guckheim

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am 11. April in Guckheim. Ein Fahrer eines DDR-Kleinkraftrads ...

SPD Ortsverein Rennerod beschließt Kandidatenliste für den Verbandsgemeinderat

Im Rahmen der Aufstellungsversammlung haben die Sozialdemokraten des Ortsvereins Rennerod die Weichen ...

Wenn das eigene Zuhause kein sicherer Ort ist - Internationaler Tag der gewaltfreien Erziehung

Physische und auch psychische Gewalt gegen Kinder kann sich sehr unterscheiden und reicht von als Kleinigkeiten ...

Werbung