Werbung

Pressemitteilung vom 19.04.2024    

Verborgenes literarisches Vermächtnis: Erinnerungsabend für Pfarrer Ferdinand Ebert

Eine aufregende Literaturgeschichte aus den 1950er-Jahren, als das Publikum im Gesellenhaus von Montabaur bei der Inszenierung eines anonymen Dramas den Atem anhielt, wird wieder zum Leben erweckt. Der verblüffende Verfasser des Stückes war ein bekannter Pfarrer und Schriftsteller, dessen Lebenswerk nun geehrt wird.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Montabaur. In den 1950er-Jahren sorgte eine Theatervorstellung im Gesellenhaus von Montabaur für Aufsehen, als die Protagonistin Salome auf der Bühne den König umschmeichelte, nur um ein Todesurteil zu erwirken. Für das damalige Publikum war eine solche Darbietung ungewohnt, und hätte es gewusst, dass der Verfasser des Stückes ein renommierter Pfarrer war, wäre die Verblüffung noch größer gewesen. Dieser Pfarrer, bekannt in der Fachwelt, veröffentlichte seine literarischen Werke oft anonym. Seine Leidenschaft galt der Lyrik und Prosa, während er sich fachlich mit Limburger Bistumsgeschichte und Westerwälder Heimatkunde beschäftigte.

Die Stadt Montabaur hat kürzlich einen Gedenkstein zu Ehren dieser herausragenden Persönlichkeit enthüllt und gibt nun seine Identität preis: Es handelt sich um den Pfarrer und Schriftsteller Ferdinand Ebert.

Soiree in der Bürgerhalle
Um mehr über dieses interessante Kapitel der regionalen Kulturgeschichte zu erfahren, findet am Sonntag, 21. April, 17 Uhr, ein Informations- und Unterhaltungsabend in der Bürgerhalle von Montabaur statt. Landtagspräsident Hendrik Hering wird die Festrede halten, während Prof. Eberhard Fischer von der Universität Koblenz Details aus der Sammlung vorstellt, die zuletzt von Dr. Hermann Josef Roth betreut wurde. Gäste aus Frankreich werden mit einem Bericht über die Verbindungen zwischen Montabaur und Burgund das Programm ergänzen.



Die Veranstaltung verspricht eine spannende Mischung aus Glauben und Wissen sowie Heimat und Welt. Neben der Würdigung Ferdinand Eberts stehen die Übernahme seines einzigartigen Nachlasses durch verschiedene Archive und Bibliotheken im Fokus. Den größten Teil verwahren inzwischen die Archive in Montabaur und Hachenburg. Den Abschluss krönt die Präsentation des neuen Büchleins "Als der Glaube ins Rutschen kam", das unter anderem auf Eberts persönlichen Unterweisungen und Einblicken in seinen Nachlass basiert, im Mittelpunkt des Abends. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Kultur & Freizeit  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Uni Siegen: Podiumsdiskussion zu Herausforderungen kommunalpolitischer Kommunikation

Während Bürger die Bundespolitik meist nur durch Medien vermittelt wahrnehmen, ist Politik auf kommunaler ...

"Mama ohne Plan" live in der Stadthalle Hachenburg

Jede Mutter erinnert sich an den Moment zurück, in dem sich Ihr Vorname in "Mama" änderte. ...

Netzwerktreffen von Senioren Union und Junger Union: Gegen das Phänomen "Einsamkeit"

Das Phänomen "Einsamkeit", insbesondere von Jung und Alt, stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung des ...

NABU Hundsangen wirbt um Gastfreundschaft für Schwalben

Schwalben gehören zu den ersten Langstreckenziehern, die aus ihren über 4.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten ...

Sanierung des Skiliftes am Salzburger Kopf im Westerwald

Viele Westerwälder haben am Salzburger Kopf das Skifahren gelernt und besuchen das naturschneesichere ...

"Love Jogging" feierte Premiere im Petermännchen-Theater Westerburg

Die mit Spannung erwartete Premiere der Komödie "Love Jogging" von Derek Benfield im Petermännchen-Theater ...

Werbung