Werbung

Pressemitteilung vom 29.04.2024    

Weiterhin steigende Schülerzahlen an Westerwälder Schulen

Insgesamt 21 Tagesordnungspunkte standen auf der Agenda der gemeinsamen Sitzung des Kreisausschusses und des Ausschusses für Verkehr und Wirtschaft im Kreishaus in Montabaur. Dabei befassten sich die Ausschussmitglieder unter anderem insbesondere mit den Schulen im Westerwaldkreis.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Montabaur. Als Vorsitzender des Kreisausschusses informierte Landrat Achim Schwickert die Ausschussmitglieder über die aktuellen Schülerzahlen der Klassenstufe 5 und der Fachoberschulen im Westerwaldkreis mit Stand vom 31. März. Der im Schuljahr 2021/2022 gestartete Trend steigender Schülerzahlen setzt sich weiterhin fort. Während im Schuljahr 2022/2023 die Anmeldezahlen noch bei 1.584 Neuanmeldungen lagen, stiegen sie im Schuljahr 2023/2024 auf 1.607 an. Für das Schuljahr 2024/2025 sind nunmehr 1.664 neue Fünftklässler angemeldet.

Die Zahl der Neuanmeldungen für die Klassenstufe 5 an den Gymnasien ist von 643 (2023) auf 670 (2024) leicht angestiegen. Die Aufnahmezahl an der IGS in Selters liegt konstant bei 112. Die Anzahl der Anmeldungen für die Klassenstufe 5 an den Realschulen plus ist in den vergangenen zwei Jahren ebenfalls angestiegen (837 in 2022, 852 in 2023, 882 in 2024).

Bei den Fachoberschulen fällt diese Entwicklung hingegen anders aus: Für die Fachoberschule in Höhr-Grenzhausen liegen mit 42 Anmeldungen acht weniger als im Vorjahr vor (Fachrichtung Gestaltung 20 Anmeldungen/Fachrichtung Technik 22). Die Fachoberschule in Hachenburg zählt Ende März 31 Anmeldungen und somit sieben weniger als im Vorjahr (Fachrichtung Gesundheit sieben Anmeldungen; Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung 24).

Beteiligung des Westerwaldkreises an Schulen privater Träger
Neben der Unterhaltung der kreiseigenen Schulen beteiligt sich der Westerwaldkreis an der Finanzierung von Schulen in privater Trägerschaft, weil dort ebenfalls Westerwälder Kinder beschult werden. Um die Vergleichbarkeit der Unterstützung zu wahren, soll die Pro-Kopf-Pauschale der Schülerinnen und Schüler am Raiffeisen-Campus in Dernbach zum 1. August mit einer fünfjährigen Laufzeit von rund 280 auf 350 Euro je Schulkind angehoben werden.

Beschaffungs- und Vergabewesen
Zur Bewirtschaftung der Außensportanlagen sowie zur Sicherstellung eines vollumfänglichen Winterdienstes am Schulzentrum in Höhr-Grenzhausen ist die Beschaffung eines zusätzlichen kompakten und wendigen Traktors samt Anbaugeräten erforderlich geworden. Neben dem Traktor sollen ein Räumschild, ein Salzstreuer und ein Mähwerk beschafft werden.

Bereits im Jahr 2017 begannen am Gymnasium im Kannenbäckerland umfangreiche Sanierungsmaßnahmen der naturwissenschaftlichen Fachräume. Nachdem unter anderem der Biologie- und der Chemieübungsraum ertüchtigt wurden, steht nun voraussichtlich im Sommer die Sanierung des Physikübungsraumes an. Der Kreisausschuss stimmte den Maßnahmen einstimmig zu.



wfg fokussiert in diesem Jahr Vernetzung zwischen Wirtschaft und Verwaltung
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) setzt sich als Serviceeinrichtung des Landkreises für Rahmenbedingungen ein, die ein gesundes Wachstum der Westerwälder Wirtschaft ermöglichen. Als Berater, Netzwerker und Vermittler begleitet sie Unternehmen bei individuellen Herausforderungen und unterstützt die Lösungsfindung. Im Mittelpunkt stehen hierbei die beiden Säulen Standortentwicklung und Netzwerk.

In diesem Jahr legt die wfg einen Schwerpunkt auf die Vernetzung zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Mit dem Format "Wäller Dialog" sollen verschiedene Prozesse von beiden Seiten dargestellt werden, um die unterschiedlichen Herangehensweisen und Entscheidungsspielräume zu verdeutlichen sowie Lösungswege und realistische Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Hierdurch soll ein Austausch angeregt werden, der eine langfristige Vernetzung sichert.

Ein weiteres Angebot werden vier "Frustkiller-Freitage" sein, welche die Vermittlung von Führungskompetenzen zum Ziel haben. Im Mittelpunkt steht die Führungskraft, der vermittelt werden soll, wie sie ihre eigenen Ressourcen optimal verteilen, also wirkungsvoll einsetzen kann und welche Werkzeuge dafür zur Verfügung stehen.

Zusätzliche Maßnahmen im Kreisstraßenbauprogramm
Aus Verkehrssicherungsgründen und zur Sicherstellung des ÖPNV inklusive der Schülerbeförderung sowie eines funktionierenden Rettungsdienstes, ist es erforderlich, drei weitere Sanierungen in das Kreisstraßenbauprogramm 2024 aufzunehmen. Daher sind zusätzlich die Sanierungen der Kreisstraße (K) 9 zwischen der Ortslage Borod und der B8 sowie der K76 von Kuhnhöfen bis zur B255 und der K16 von der K17 bis zur Ortslage Burbach geplant.

Zudem wurde das Kreisstraßenbauprogramm um eine weitere Maßnahme ergänzt: Die K21 wird im Bereich der Ortsdurchfahrt Streithausen ausbaubedingt gesperrt. Das eröffnet die Möglichkeit, einen circa 300 Meter langen Streckenabschnitt von Streithausen in Richtung Kloster Marienstatt zu sanieren. Nach eingehender Beratung wurde den Ergänzungen des Kreisstraßenbauprogramms 2024 mit einer Enthaltung zugestimmt. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Verlängerung der Bewerbungsfrist: Kulturpreis Westerwald wird erneut ausgelobt

Kultur soll Anerkennung finden im Westerwald: Bereits zum sechsten Mal wird der Kulturpreis Westerwald ...

"Beziehungsweise" in Neunkirchen: Dekanatsband präsentiert moderne Lieder zum Mitsingen

"Singt Gott ein Lied vom Leben" - das ist das Motto eines Mitsing-Abends, zu dem die Dekanatsband "Beziehungsweise" ...

Kurkonzert-Saison "sonntags um vier" im Musikpavillon im Kurpark Bad Marienberg startet

Die Vorfreude steigt, denn die Kurkonzert-Saison "sonntags um vier" im Musikpavillon im Kurpark steht ...

Vortrag: Die französische Besatzung in Montabaur 1923 bis 1929

Nach dem Ersten Weltkrieg standen die Stadt Montabaur und ihre Umgebung in den Jahren 1923 bis 1929 unter ...

Jahrestreffen der "ALT-OPEL IG" im Stöffel-Park: Viel los und viel geboten

Dieses Treffen ist zum 51. Mal wieder ein Höhepunkte der Opel-Oldtimer-Saison: Im Durchschnitt beteiligen ...

"Fly & Help": Weltstars singen in Mexiko unter Palmen für den guten Zweck

Bei der "Nacht des Deutschen Schlagers" nahe Cancun in Mexiko fand ein außergewöhnliches Charity-Konzert ...

Werbung