Werbung

Pressemitteilung vom 02.05.2024    

Ehrenabend in Montabaur würdigt Pfarrer Ferdinand Ebert

Der Nachlass von Pfarrer Ferdinand Ebert ist dem Stadtarchiv Montabaur übereignet worden. Herausragende "Schätzchen" stellte Professor Eberhard Fischer von der Uni Koblenz zu diesem Anlass der Versammlung vor. Eine ausführliche Übersicht zu Inhalt und Verbleib der einzigartigen Sammlung soll demnächst publiziert werden.

Pfarrer Ferdinand Ebert (Foto: Roth)

Montabaur. "So müssen geometrische Konstruktionen aussehen", rief der renommierte Fachlehrer vom Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Montabaur, Prof. August Maßfeller († 1933) und schwenkte das Heft von Ferdinand Ebert vor der Klasse. Niemand wunderte deshalb, dass der Schüler später Architektur und Jura an der TH Darmstadt und der Uni München studierte. Als er dann unerwartet zur Theologie wechselte, waren viele sprachlos. Dahinter stand der plötzliche Tod der noch jugendlich wirkenden Mutter.

Und Ebert nahm seine neue Aufgabe todernst. Ältere in Oberelbert, Welschneudorf, Stahlhofen und Osterspai erinnern sich noch an ihren gestrengen Pfarrer. Nur wenige wussten, dass sich hinter der damals standesgemäßen Zurückhaltung ein scharfer Intellekt und ein empfindsames Gemüt verbargen, die gelegentlich die klerikale Kruste sprengten. So trat bei der Neugestaltung der Oberelberter Kirchen-Krippe das astronomische Interesse des Pastors zutage.

Stärker als die Neigungen zu den exakten Naturwissenschaften kam Ebert schriftstellerische Begabung in vielseitiger Lyrik und Prosa zur Entfaltung. Als Kirchenhistoriker drang sein guter Ruf weit über die Fachwelt hinaus und lebt in einem Standardwerk zur Limburger Bistumsgeschichte weiter. Seine Theaterstücke dagegen bescherten trotz großem Bühnenerfolg keinen Ruhm - er hatte sie pseudonym veröffentlicht. Typisch für ihn.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die vom Vater, Prof. Johannes Ebert, Altphilologe und Sanskrit-Kenner, begründete Bibliothek samt Archiv baute er zielstrebig aus. Von seinem Neffen ergänzt und um die Naturkunde erheblich erweitert wurde das unschätzbare Erbe zur Sicherung dem Stadtarchiv Montabaur übereignet, wie Bürgermeistern Gabi Wieland dankbar mitteilte.

Der Festredner, Landtagspräsident Hering würdigte genannten Forscherpersönlichkeiten als bedeutende Beispiele für Citizen Science, für "Bürgerwissenschaft". Eine französische Delegation unter Jeanette Frizac lenkte die Aufmerksamkeit auf deren Schaffen im europäischen Kontext. Wo fachliche Begeisterung das ehrenamtliche Tun befeuert, kann das Berufsleben davon nur profitieren, wie Dr. Eleonore Schmitz vom Forschungszentrum Jülich ihrem ehemaligen Lehrer Dr. Roth bescheinigte. Der bedankte sich durch eine Lesung mit der beklemmenden Überschrift "Sünde wider die Natur" aus seinem neuen Roman "Als der Glaube uns Rutschen kam". Maria und Sarah aus Ettersdorf begleiteten eindrucksvoll auf der Klarinette das Programm des Abends. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Vor allem Industriebetriebe sehen Wettbewerbsfähigkeit Europas in Gefahr

Zwar hat die EU als Standort für die rheinland-pfälzischen Unternehmen an Attraktivität verloren, dennoch ...

Pascal Badziong erhielt prominente Unterstützung beim Landrätegipfel

Pascal Badziong, überparteilicher Kandidat von CDU und Bündnis90/Die Grünen, mit Unterstützung der FDP, ...

Trio "flex & friends" kommt zum musikalischen Gottesdienst nach Ransbach-Baumbach

Mit dem Trio flex & friends, der Band der evangelischen Kirchengemeinde Ransbach-Baumbach-Hilgert, findet ...

Westerwaldwetter: Gewitter mit Unwetter-Charakter vertreiben die Wärme

Am Donnerstag, dem 2. Mai bilden sich am Nachmittag teils starke Gewittern mit Starkregen zwischen 15 ...

Landesehrenpreis Genusshandwerk: Auch Betriebe aus dem Westerwald ausgezeichnet

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat zum zweiten Mal den "Landesehrenpreis im Genusshandwerk Rheinland-Pfalz" ...

Filmreif - Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Werbung