Werbung

Pressemitteilung vom 02.05.2024    

Die Alten im Westerwald an die Macht?

Die Alten übernehmen die Macht! Ganz so weit ist es im Westerwald noch nicht, aber der Marsch in die immer älter werdende Gesellschaft ist auch bei uns nicht mehr aufzuhalten. Durch die einstimmige Verabschiedung einer Seniorenpolitischen Konzeption (SPK) durch den Kreistag will der Westerwaldkreis den Prozess steuern und den demografischen Wandel mitgestalten.

Fotos: Uli Schmidt

Montabaur. Mit einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungsformate begleitet und unterstützt das Netzwerk "Senioren- und Behindertenrat (SBR) Westerwald" diesen Weg. Auftakt war nun eine ganztägige SPK-Rundreise durch den unteren Westerwald. Eine zweite soll im Herbst im oberen Kreisteil folgen.

Mit sechs unterschiedlichen Stationen zur Seniorenpolitik hatten sich die zehn Reiseteilnehmer aus verschiedenen Einrichtungen und Organisationen, darunter auch die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet, viel vorgenommen. Dabei konnten in der Praxis Themen von Wohnen und medizinischer Versorgung bis zur Pflege und digitalen Teilhaben unter die Lupe und mit Betroffenen und Praktikern besprochen werden. Dazu gab es tiefe Einblicke in die jeweiligen Organisationen, Projekte und Einrichtungen.

Dem Alter Leben geben, trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen!
Das ist das Ziel der Geriatrie am Brüderkrankenhaus in Montabaur. Chefarzt Dr. Ralph Schulz wies auf eine steigende Bedeutung hin: "Wir widmen uns der Gesundheit der älteren Menschen in einer Lebensphase, in der häufig mehrere chronische Krankheiten gleichzeitig auftreten", so der erfahrende Altersmediziner. Die stellvertretende Stationsleitung Ricarda Morgenschweis nannte als Schwerpunkte der Arbeit unter anderem, die Motivation, Mobilität und Selbständigkeit der meist hochaltrigen Patientinnen und Patienten zu fördern. Als stellvertretende kaufmännische Direktion des Hauses merkte Sabine Saal an, dass die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften die größte Herausforderung bei der Weiterentwicklung oder einem Ausbau der geriatrischen Versorgung darstellt.

Vor drei Jahren wurde im Ortskern von Oberelbert die Wohnpflegegemeinschaft eröffnet. Schon am Eingang begrüßte Bewohner Karl-Heinz Feist interessiert die Gäste, um diesen sein Zimmer zu zeigen und erste Eindrücke zu schildern: "Wir fühlen uns hier wohl, können mitbestimmen was läuft und uns gegenseitig helfen" so der sympathische Mann, der auch Einblicke in sein Leben als Bäcker, Wirt und ehrenamtlicher Feuerwehrmann gab. Lisa Emde als für den Träger Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte tätige Hausleiterin, zeigte sich erfreut darüber, dass das Haus mit zwölf Plätzen voll belegt ist.



Bei der dritten Station des Tages warteten Caritasdirektorin Stefanie Krones und Claudia Brockers als Abteilungsleiterin für die ambulanten Dienste im neuen Caritas-Zentrum in der Montabaurer Bahnallee, um den Gästen das Modell "Pflege ganz aktiv - neue Wege in der ambulanten Pflege", vorzustellen.

Ältere in der Gesellschaft nicht abhängen, sondern ihnen den Zugang zu den neuen Medien ermöglichen und sie dabei unterstützen! Das ist Ziel der Digitalbotschafter des Landes. Beteiligt an dem erfolgreichen Projekt ist auch die VG Montabaur, deren Generationenbeauftragte Judith Gläser das Projekt im VHS-Gebäude in der Kreisstadt vorstellte: "Aktuell wirken bei uns 15 Digibos an vier verschiedenen Stationen in der VG". Als einer der Digibos berichtete Martin N. Annen über den Ablauf der regelmäßigen Treffen "Digital aktiv mit 60 plus":

Einen etwas anderen Weg in der kommunalen Seniorenarbeit geht die VG Wirges mit der Fachstelle Gesundheit & Senioren. Bürgermeisterin Alexandra Marzi begrüßte gemeinsam mit der Fachstelle die SBR-Delegation im Rathaus der VG zu einem Gespräch über deren Arbeit: "Wir haben ein vielseitiges Angebot im Bereich der Beratung und Unterstützung sowie seniorenspezifischer Veranstaltungen, gestützt durch ein stetig wachsendes Netzwerk an Kooperationspartnern".

Bei so einer thematischen Seniorenrundreise darf ein Thema nicht fehlen: die stationäre Altenpflege. Dazu hatte man für die sechste und letzte Station das DRK-Seniorenzentrum in Wirges ausgewählt und wurde von Einrichtungsleiterin Karina Richert mit einer überraschenden Nachricht begrüßt: "Wir haben keinen Mangel an Fachkräften, sondern uns fehlen Pflegehelfer". (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Online-Reihe der Arbeitsagentur informiert über Existenzgründung

Viele Menschen träumen davon, sich mit ihrer ganz persönlichen Idee selbstständig zu machen. Allerdings ...

Feuerwehreinsatz bei Starkregen: Wasserfluten bedrohen Wohngebiete in Kausen und Dickendorf

Das angekündigte Starkregenereignis am gestrigen 2. Mai erforderte zahlreiche Feuerwehreinsätze in der ...

Vielfalt in der Berufswelt: Girls'Day und Boys'Day eröffnen neue Perspektiven

Bundesweit fand am 25. April der Girls'Day und Boys'Day 2024 statt. Auch die Agentur für Arbeit Montabaur ...

Sašo Avsenik & seine Oberkrainer kommen in die Stadthalle Ransbach-Baumbach

Wer kennt sie nicht - die unvergesslichen Melodien von Slavko Avsenik und seinen Original Oberkrainern. ...

Kochen mit heimischen Wildkräutern

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen laden ein zu einer Veranstaltung am 11. Mai um 10 Uhr im Bürgerhaus ...

Sechs Monate alte Marlene aus Wenden-Möllmicke braucht dringend Unterstützung

Die kleine Marlene ist gerade einmal sechs Monate alt und kämpft mit einem seltenen Gen-Defekt. Die Suche ...

Werbung