Werbung

Pressemitteilung vom 03.05.2024    

Niederelbert naturnah: Ziegen im Einsatz als Grünpfleger

Tierisch gute Rasenmäher haben die Verbandsgemeindewerke auf ihrem Regenrückhaltebecken in Niederelbert an der Nordstraße im Einsatz: Die Ziegen von Gerd Höber weiden dort im Wiesenbecken am Weiherhellbach. Um die Funktion der Regenrückhaltung erfüllen zu können, muss das Gras in den Wiesenbecken immer kurz gehalten werden.

Ortsbürgermeisterin Carmen Diedenhoven und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich von der Verbandsgemeinde Montabaur besuchten Gerd Höber (Mitte) und seine Ziegen im Regenrückhaltebecken in Niederelbert. (Foto: VG Montabaur / Christina Weiß)

Niederelbert. Da ist der Einsatz der Ziegen nicht nur praktisch, sondern auch naturnah und fördert die Artenvielfalt. Die Weidetiere schonen den Boden im Vergleich zu einem Traktor oder Rasenmäher und sie erreichen mühelos auch die schwer zugänglichen Stellen im Gelände. Sie brauchen kein Benzin oder Strom. Außerdem sind sie sehr gründlich und fressen alles ab; nichts bleibt liegen oder stehen. Und das ist besonders wichtig: Wenn abgeschnittenes Gras auf den Grünflächen verbleibt, setzen sich die starken Arten und die Generalisten unter den Wiesenpflanzen durch – zum Beispiel der Löwenzahn. Die anspruchsvollen Spezialisten wie Schafgarbe, Johanniskraut, Flockenblume oder Wiesenknopf werden hingegen zurückgedrängt. So geht Artenvielfalt verloren und den Insekten fehlen ihre typischen Nahrungsquellen.

Neue Methoden der Rasenpflege
Seit einigen Jahren setzen die Verbandsgemeinde Montabaur und die Verbandsgemeindewerke Weidetiere wie Ziegen, Schafe oder auch Heidschnucken in der Grünpflege ein. Das fördert die Biodiversität. Frank Bartels ist bei den Werken für die Wiesenbecken zuständig und organisiert die Beweidungen, wo immer es möglich ist. Derzeit "arbeiten“ Weidetiere von privaten Tierhaltern als "Rasenmäher" auf den Wiesenbecken in Gackenbach, Horbach, Niederelbert und Oberelbert.



Die Ziegen von Gerd Höber sind nun schon im dritten Jahr im Einsatz. Es sind acht weiße deutsche Edelziegen, zwölf weitere gehören noch zu Höbers Herde. "Ich beobachte immer, wie die Leute beim Spaziergang am Zaun stehenbleiben und den Tieren zuschauen. Besonders die Kinder haben Spaß daran", so der Tierhalter. Ein Hinweis ist ihm wichtig: "Bitte die Ziegen nicht füttern. Sie werden krank, wenn sie Futter bekommen, das nicht geeignet ist für sie.Besonders die Jungtiere sind empfindlich. Es gibt genügend frisches Futter in dem eingezäunten Bereich." Wenn die Ziegen ihre "Arbeit" in Niederelbert erledigt haben, werden sie zum Gelände der ehemaligen Kläranlage in Holler gebracht, wo die nächste Wiese gemäht werden muss.

Kontakt
Halter von Weidetieren, die diese in der Grünpflege bei den VG-Werken einsetzen wollen, können sich an Frank Bartels, E-Mail: fbartels@montabaur.de, Telefon 02602-126206 wenden. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Umfassende Sanierung der B49-Anschlussstelle Neuhäusel-Ost beginnt im Juni

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez hat angekündigt, dass die Arbeiten zur Sanierung der Bundesstraße ...

Neun Gemeinden aus dem Westerwaldkreis bei "Unser Dorf hat Zukunft" vertreten

Die Jury begutachtet vor Ort Entwicklung und Engagement der nóminierten Gemeinden. Am Montag, 13. Mai, ...

"Ikke Hüftgold" unterstützt den ambulanten Jugend- und Kinderhospizdienst Westerwald

Der Förderverein für Kinderhospizarbeit kann sich über die neuen Räume beim "Deutschen Kinderhospiz Dienste" ...

Malerei: Heinz Kuppler zeigt "Portraits"

Der Nauorter Maler Heinz Kuppler hat seit 2012 schon mehrere Ausstellungen im Westerwald und Koblenz ...

AKTUALISIERT: Unbekannter Hotelgast in Bad Breisig identifiziert

Nach einer öffentlichen Pressemeldung der Polizei sind nun entscheidende Hinweise eingegangen, die zur ...

Ausstellung im Stöffelpark: Meisterhafte Federzeichnungen

Seine Federzeichnungen sind beeindruckend und können selbst Fotos ausstechen. Christian Sämann (Ehringshausen) ...

Werbung