Werbung

Nachricht vom 22.12.2011    

Halleluja: Ein Hoch auf den Tannenbaum

In den Weihnachtstagen sind Tannenbäume glamourös wie Top-Models. Dabei kann der Nadelbaum viel mehr als nur gut aussehen und Weihnachtsstimmung verbreiten. Allerdings gibt es auch ein Problem: Den deutschen Wäldern fehlt der Nachwuchs. Darauf macht die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) mit Sitz in Berlin aufmerksam.

Ein Nadelbaum sieht nicht nur schön zur Weihnachtszeit aus. Foto: fotofolia/AGR

Region. Schönheit ist vergänglich. Darum: Wenn die Menschen dieser Tage die Pracht der vielfach geschmückten Weihnachtstannen drinnen und draußen bewundern, sollten sie neben neben den "äußeren" auch die "inneren" Werte des Nadelbaums würdigen.
Er macht gute Produkte: Nadelholz ist oft leichter und gleichzeitig tragfähiger als sein Pendant, das Laubholz. Dachstühle bei Häusern und Spanplatten für Möbel werden oft nur aus Nadelholz hergestellt. Auch hochwertiges Papier für Hochglanzmagazine oder die Weihnachtsgrußkarte würde es ohne Nadelholz nicht geben. Der Nadelholzanteil in den gängigen Holzprodukten beträgt zwischen 70 und 90 Prozent.

Er schützt das Klima: Nadelholzprodukte wie beispielsweise Bauholz haben oft eine längere Lebensdauer als die Produkte aus Laubholz. Sie binden den Kohlenstoff
des Klimagases CO2 weitaus länger als die meisten Laubholzprodukte. Baumarten wie Douglasie und Tanne sind zudem klimaresistent und tragen positiv zur Errichtung gesunder Mischwälder bei.

Er sorgt für Wohlstand: Nadelholz ist wichtigster Holzrohstoff Deutschlands und extrem produktiv: Während Eiche und Buche einen jährlichen Zuwachs von acht beziehungsweise 15 Kubikmetern aufweisen, sind es bei Fichte und Douglasie bis über 20 Kubikmeter pro Jahr und Hektar (etwa Fußballfeldgröße). Die deutsche Holzwirtschaft beschäftigt vor allem dank des ergiebigen Nadelholzes in über 70.000 Betrieben etwa 750.000 Menschen und macht einen Umsatz von rund 100 Milliarden Euro im Jahr.

Er belebt den Menschen: Verschiedene Nadelbäume dienen als Heilpflanzen in der Naturheilkunde und Medizin. Die ätherischen Öle der Blätter von Baumarten wie Fichte oder Kiefer wirken desinfizierend und erfrischend. Sie werden deshalb als Inhalationsmittel und als aromatisch-würziger Saunaduft verwendet.

Er hat ein Nachwuchs-Problem: "Deutschlands Wäldern gehen die Nadelbäume aus", sagt Dr. Denny Ohnesorge, Forstwirt und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR). Dabei sind nicht die Tannenbäume auf den Weihnachtsmärkten gemeint. Die kommen zum überwiegenden Teil aus eigens dafür angelegten Weihnachtsbaumplantagen – oft aus dem Ausland wie zum Beispiel Dänemark. Die Bäume werden häufig gedüngt und vereinzelt mit Herbiziden behandelt. Die beliebte Nordmannstanne kommt beispielsweise aus nordamerikanischen Wäldern. Ebenso wenig heimisch sind Blaufichte, Küstentanne und die Edeltanne.
Heimische Nadelbäume sind: Fichte, Weißtanne, Douglasie oder auch Kiefer. In Deutschland wird die Pflanzung von Laubbäumen massiv gefördert, um Nadelwälder in Laubwälder umzuwandeln. Darum sind heute in der jungen Waldgeneration der bis 20-jährigen Bäume weniger als 30 Prozent Nadelbäume.
"Hier muss umgedacht werden", fordert der Wald- und Holzexperte Denny Ohnesorge. Die Landes- und Bundesforstbetriebe sollten als öffentlicher Wald Vorbildfunktion übernehmen und wieder mehr Nadelbäume pflanzen.
Ohnesorge: "Um künftig die ökonomischen und ökologischen Ansprüche an den Rohstoff
Holz auch nur annähernd befriedigen zu können, sollte der Nadelholzanteil der Wälder mindestens 50 Prozent betragen – vorzugsweise im stabileren und vitaleren Mischwald mit Laubholz". Der Forstwirt betont: "Mischwälder mit einer Vielzahl von Baumarten sind die beste Antwort auf den Klimawandel".



Wie sich der künftige Mangel auswirken wird, bekommt die deutsche Holzwirtschaft bereits heute zu spüren: Deutschland ist seit 2009 Nettoimporteur von Nadelholz. Das heißt, es wird mehr Nadelholz importiert als exportiert. Erste Unternehmen schließen ihre Standorte und wandern nach Osteuropa ab.

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der rohholzverbrauchenden Branchen in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Die AGR setzt sich für eine optimale Versorgung der Unternehmen der Holzindustrie mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz ein. Sie verfolgt das Ziel, im Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft,
Politik sowie Forschung und Lehre, die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung von Holz zu verbessern. Die Mitglieder der AGR bekennen sich zu den Prinzipien einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und setzen sich weltweit für einen verantwortungsvollen Umgang mit den
natürlichen Ressourcen ein.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Vorlesenachmittag für Bad Marienberger Schüler

Gemütlich war es beim Vorlesenachmittag für die Schüler der Michael-Ende-Schule in der Bad Marienberger ...

Unnauer Patenschaft erhielt 3200 Euro

Die Nassauische Sparkasse (Naspa) im Westerwaldkreis übergab insgesamt 3200 Euro an die Unnauer Patenschaft. ...

Stadtbücherei Selters stellt neues Programm vor

Das neue Halbjahresprogramm 2012 der Stadtbücherei Selters kan sich sehen lassen. Für jeden ist etwas ...

Schreibwerkstatt für Senioren

Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, an einer Schreibwerkstatt teilzunehmen, um Lebenserinnerungen ...

Diakoniestation erhielt Super-Note

Die Diakoniestation Hachenburg-Bad Marienberg liegt bei der jährlichen Überprüfung mit der Note 1,3 deutlich ...

Fackelwanderung an Silvester

Zum Jahreswechsel lädt der Zweigverein "Buchfinkenland" im Westerwald-Verein zur traditionellen Fackelwanderung ...

Werbung