Werbung

Nachricht vom 24.12.2011    

Neue Kurse "Sprachförderkraft" starten

Die Qualifizierung zur Sprachförderkraft an neun Fortbildungstagen bietet der Verein "Beruf und Schule e.V., Ortsverein Wissen-Westerburg. In den beiden Landkreisen Altenkirchen und Westerwald ist ab 16. Januar ein Lehrgang mit Abschlusszertifikat möglich. Anmeldungen sind erforderlich.

Wissen/Westerburg. Der Fort- und Weiterbildungsverein Beruf und Schule e.V. bietet vom 16. Januar bis 22. Juni allen Erzieherinnen und Erziehern in Kindergarten, Kindertagesstätten, Kinderheimen, Horten, Kinderkrippen und heilpädagogischen Institutionen eine neuntägige Fort- und Weiterbildung zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz an.

Die mehrere Module umfassende Fortbildung arbeitet nach den Vorgaben des Fortbildungsprogramms "Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an" für ErzieherInnen in Rheinland-Pfalz und führt zum Erwerb des Zertifikats: "Sprachförderkraft".
Inhaltlich bauen die einzelnen Fortbildungstage prozess- und handlungsorientiert auf das Lernverständnis und die Praxiserfahrungen der Fortbildungsteilnehmer auf.
Nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die qualitative Entwicklung der kindlichen Sprachkompetenz eine wesentliche Voraussetzung für Bildung, ein zentraler Schlüssel zur Erschließung der Welt mit ihren unterschiedlichen Kulturen und Grundlage für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Integration.


Aus diesem Grunde erarbeiten die TeilnehmerInnen des Lehrgangs neben den zur Fortbildung ausgehändigten ausführlichen Selbstlernmaterialien, die die Grundlage für die inhaltliche Bearbeitung der neun Module bilden, unter bewährter fachkundiger Anleitung von Prof. H. Messelken, Rektorin I. Messelken, Dr. M. Hasenbach-Wolff, OStR’ Annette Seifner, und Heilpädagogin Yvonne Weingarten. Es werden die Ziele, Inhalte und Methoden erarbeitet, die eine individuelle Entwicklung von frühkindlicher Sprachkompetenz ermöglichen, die den Kindern bereits im Kleinkindalter den Weg zu späterem schulischen und beruflichen Erfolg ebnen kann.
Die Teilnahme an allen neun Modultagen und die Bearbeitung und Präsentation einer Praxisaufgabe sind die Voraussetzungen für die Überreichung des Abschlusszertifikats "Sprachförderkraft".
Die Fortbildung findet im Haus Marienberge, Elkhausen und in der KEB–Marienthal am 16. 01., 28.02.und 29.02., 01.03., 12.03. und 21.03., 27.04., 11.05. und
22. 06. statt.
Die Kursgebühr für neun Fortbildungstage beträgt 180 Euro. Durch die Integration von unterschiedlichen Fach-Referenten ist gewährleistet, dass die FortbildungsteilnehmerInnen auf höchstem Niveau gefördert werden. Im Rahmen dieser Fortbildung wird auch das eigene Sprach- und Sprechverhalten der TeilnehmerInnen durch entsprechende Übungen reflektiert.
Die Anmeldungen zu dieser Fortbildungen sollte umgehend erfolgen, da aus Gründen der pädagogischen Effektivität nur 10 - 15 Teilnehmer je Lehrgang aufgenommen werden können.



Weitere Fortbildungsprogrammhinweise und Anmeldeunterlagen zu diesem und anderen Lehrgängen können unter www.berufundschule.com herunter geladen werden bzw. telefonisch unter 02742 – 933733 (Frau Neubauer) erfragt werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Elisabeth Steinhard: Leben in zwei Kulturen

Die Kontakte nach Indonesien lebendig halten ist ein Anliegen von Elisabeth Steinhard. Sie wurde dort ...

Altersarmut ist auch ein Thema im Westerwald

Das Forum Soziale Gerechtigkeit hat interessante Themen für das erste Halbjahr 2012. Es geht um Themen ...

VG-Rat Hachenburg beschloss Haushalt 2012 einstimmig

Keinen Grund zur Euphorie aber Anlass zur Freude zeige der Haushalt 2012, so Bürgermeister Peter Klöckner ...

Kleinkunstbühne Mons Tabor stellt 24. Jahresprogramm vor

Das 24. Jahresprogramm der Kleinkunstbühne Mons Tabor kann sich sehen lassen, auch wenn es einige Änderungen ...

Stadtbücherei Selters stellt neues Programm vor

Das neue Halbjahresprogramm 2012 der Stadtbücherei Selters kan sich sehen lassen. Für jeden ist etwas ...

Unnauer Patenschaft erhielt 3200 Euro

Die Nassauische Sparkasse (Naspa) im Westerwaldkreis übergab insgesamt 3200 Euro an die Unnauer Patenschaft. ...

Werbung