Werbung

Pressemitteilung vom 15.05.2024    

Stadtrat gibt endlich grünes Licht: Pumptrack-Projekt in Montabaur startet durch

Die Jugendlichen aus Montabaur haben lange darauf hingearbeitet und jetzt ist es endlich so weit: Der Stadtrat hat die Planung für ihren Traum, einen Pumptrack, beauftragt. Der Rundkurs soll nahe der Waldschule entstehen und bietet ein breites Nutzungsspektrum.

400 Unterschriften haben die Jugendlichen gesammelt, um ihrem Anliegen, ein Pumptrack in Montabaur, Nachdruck zu verleihen. Beim Besuch der Anlage in Herrschbach übergaben sie Unterschriften an Gabi Wieland und die mitgereisten Ratsmitglieder (Bild: VG Montabaur / Larissa Metz)

Montabaur. Seit fast drei Jahren arbeiten die jungen Menschen intensiv an ihrem Projekt. Nun sind sie einen großen Schritt weitergekommen: Der Stadtrat hat die Planung für den Pumptrack genehmigt. Dieser speziell angelegte asphaltierte Rollsport-Rundkurs wird zwischen den Stadtteilen Horressen und Egendorf in der Nähe der Waldschule gebaut. Geplant ist eine vielseitige Nutzungsmöglichkeit für bis zu 15 Sportarten und für Menschen im Alter von 3 bis 85 Jahren.

Ein Pumptrack zeichnet sich durch Bodenwellen aus, die es ermöglichen, ohne zu strampeln, von einer Welle zur nächsten zu gelangen. Zusätzlich sind Plateaus, Steilwandkurven und Sprünge für fortgeschrittene Sportler vorgesehen. Die Jugendlichen betonen, dass "ihr Pumptrack" sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet sein soll. Sie wünschen sich, dass dieser Ort ein Treffpunkt für alle Generationen wird.

Pumptrack und Insektenwiese
Der geplante Standort neben dem Sportplatz der Waldschule passt ideal ins Konzept. Das Gelände ist eben und gehört der Stadt, sodass keine Rodungen nötig sind. Zudem planen die Initiatoren eine Insektenwiese als Beitrag zum Umweltschutz. Unterstützung erhalten sie von den Ortsvorstehern Andreas Lorenz (Elgendorf) und Guido Fuchs (Horressen).

Das Projekt JumaZu ("Jugend macht Zukunft") der Stadt und Verbandsgemeinde Montabaur, unterstützt durch das Land Rheinland-Pfalz, fördert die Beteiligung Jugendlicher am politischen Prozess. Dreizehn Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren haben sich zusammengeschlossen, um ihren Traum zu verwirklichen. Unter der Leitung von Larissa Metz vom Haus der Jugend sammelten sie 400 Unterschriften und besuchten den Pumptrack in Herrschbach, um ihre Idee im Stadtrat persönlich vorzustellen.



Der Stadtrat hat nun 180.000 Euro für das Projekt bereitgestellt. Sollte diese Summe nicht ausreichen, planen die Jugendlichen, durch Spenden oder Eigenleistungen zusätzliche Mittel zu beschaffen. Neben dem eigentlichen Parcours stehen auch Sitzgelegenheiten und ein Unterstand auf ihrer Wunschliste. Der Baubeginn ist für das nächste Frühjahr (also 2025) geplant.

Hartnäckigkeit zahlt sich aus
Larissa Metz lobt den Einsatz und die Begeisterung der Gruppe: "Sie sind so motiviert bei der Sache. Bei der Ortsbegehung war ein Junge krank. Aber er hat es sich nicht nehmen lassen, sich per Handy zum Treffen dazuschalten zu lassen. Und als die Vorstellung im Stadtrat anstand, sind sie trotz strömendem Regens mit dem Rad nach Montabaur gefahren und standen klatschnass vor den Entscheidern." Die Gruppe hat mit ihrer Ausdauer gezeigt, wie jeder Einzelne erfolgreich seine Ziele erreichen kann. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kinder & Jugend  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Freie Wähler: Fachkräftemangel entgegenwirken - Basis in den Schulen legen

Rund 50 Milliarden Euro pro Jahr entgehen der deutschen Wirtschaft nach einer aktuellen Studie des Instituts ...

Starterzentren und Wirtschaftsministerium: Umfrage zur Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz

In den kommenden Jahren verabschieden sich immer mehr Unternehmer in den Ruhestand - wenn sich keine ...

Bürokratieabbau für europäische Landwirte endgültig vom Europäischen Rat bestätigt

Der Europäische Rat hat sich für Erleichterungen in der Agrarpolitik ausgesprochen. Das teilt Ralf Seekatz, ...

Ginsterblütenwanderung rund um das Kloster Marienthal

Ein Meer von blühenden Ginsterbüschen begleitet die Wanderteilnehmer auf dieser sieben Kilometer langen ...

Zugverkehr beeinträchtigt - Verspätungen und Ausfälle möglich

Aufgrund mehrerer Reparaturen an der Strecke bei Porz, Eitorf und Schladern kommt es zu erheblichen Beeinträchtigungen ...

Fotofahndung: Vermisster thailändischer Mönch aus Boppard gesucht

Seit den frühen Morgenstunden (14. Mai) wird der thailändische Mönch Napatvoramet, Phra Thanakorn, in ...

Werbung