Werbung

Pressemitteilung vom 23.05.2024    

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Die Stadt Hachenburg hat sich der bundesweiten Initiative für mehr Gestaltungsspielraum bei Tempo-30-Beschränkungen angeschlossen. Diese Initiative fordert den Bund auf, die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kommunen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts anordnen können, wo sie es für notwendig halten.

Forderung nach mehr Flexibilität zum Tempolimit. (Foto: Stefan Leukel)

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten sozialen Einrichtungen, wie beispielsweise Kitas und Schulen, angeordnet werden kann. Die bundesweite Initiative setzt sich dafür ein, dass Kommunen selbstständig entscheiden können, wo Tempo 30 sinnvoll ist, um die Verkehrssicherheit und Lebensqualität zu erhöhen.

Stadtbürgermeister Stefan Leukel hat daher mit Zustimmung des Stadtrats gegenüber der Städteinitiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" eine entsprechende Erklärung für die Stadt Hachenburg abgegeben und das Positionspapier der Initiative mit unterzeichnet.

Wortlaut der Erklärung:
1. Notwendigkeit der Mobilitäts- und Verkehrswende: Wir bekennen uns zur Notwendigkeit der Mobilitäts- und Verkehrswende mit dem Ziel, die Lebensqualität in unseren Städten zu erhöhen.

2. Tempo 30 als integraler Bestandteil: Wir sehen Tempo 30 für den Kraftfahrzeugverkehr auch auf Hauptverkehrsstraßen als integrierten Bestandteil eines nachhaltigen gesamtstädtischen Mobilitätskonzepts und einer Strategie zur Aufwertung der öffentlichen Räume.

3. Forderung an den Bund: Wir fordern den Bund auf, umgehend die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Kommunen im Sinne der Resolution des Deutschen Bundestags vom 17.01.2020 ohne weitere Einschränkungen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts dort anordnen können, wo sie es für notwendig halten.



4. Begleitendes Modellvorhaben: Wir begrüßen ein vom Bund gefördertes begleitendes Modellvorhaben, das wichtige Einzelaspekte im Zusammenhang mit dieser Neuregelung vertieft untersuchen soll (u.a. zu den Auswirkungen auf den ÖPNV, zur Radverkehrssicherheit und zu den Auswirkungen auf das nachgeordnete Netz), um ggf. bei den Regelungen bzw. deren Anwendung nachsteuern zu können.

Bürgermeister und Stadtrat für flexible Regelungen
Die Stadt Hachenburg unterstützt diese Initiative, um die Lebensqualität für ihre Bürger zu verbessern und eine nachhaltige Verkehrspolitik zu fördern. In Hachenburg sind bereits in allen Wohngebieten an städtischen Straßen Tempo-30-Zonen oder verkehrsberuhigte Bereiche eingerichtet.

Allerdings sind Tempo-30-Beschränkungen bisher nicht überall in der Stadt möglich. Stadtbürgermeister Stefan Leukel betont daher: "Durch die Unterstützung dieser Initiative machen wir deutlich, dass wir mehr Gestaltungsspielraum bei der Einrichtung von Tempo 30-Beschränkungen für eine zukunftsorientierte und sichere Stadtentwicklung erhalten müssen". Er sei überzeugt, dass flexible Geschwindigkeitsregelungen ein wichtiger Schritt hin zu einer lebenswerteren und sichereren Stadt sind. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Vollsperrung der A3 am 25. Mai: Unfallrekonstruktion erfordert Maßnahmen

Am kommenden Samstag (25. Mai) müssen sich Autofahrer auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt/Main auf ...

Bernd Stelter beglückte Montabaur

Mehr als 700 Menschen hatten den Weg in die ausverkaufte Stadthalle nach Montabaur gefunden, um Bernd ...

Polizeieinsatz in Hillscheid: Entblößter Mann verhaftet

In den frühen Morgenstunden des heutigen Donnerstags (23. Mai) wurde die Polizei in Höhr-Grenzhausen ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Das Bündnis 90/Die Grünen gibt ihre Kandidatenliste für den Stadtrat Montabaur bekannt. Bei den anstehenden ...

Westerwälder Rezepte - Joghurttörtchen mit Erdbeeren

Erdbeeren sind saisonale Früchte, mit denen sich vielfältige köstliche Desserts gestalten lassen. Erdbeeren ...

Aktion gegen das Artensterben: NABU Hundsangen appelliert an Landwirte und Gemeinden

In Hundsangen und Umgebung sind zahlreiche Vogel- und Insektenarten bereits verschwunden. Der NABU Hundsangen ...

Werbung