Werbung

Pressemitteilung vom 27.05.2024    

100 Jahre im Einsatz: Freiwillige Feuerwehr Willingen feiert Jubiläum

100 Jahren sind ein Grund zu feiern. Das hat sich die Freiwillige Feuerwehr Willingen und lädt anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums ein. Die Feierlichkeiten finden an einem Wochenende im Juni statt.

Freiwillige Feuerwehr Willingen feiert 100-jähriges Bestehen (Foto: Festausschuss FF-Willingen)

Willingen. Wenn die Feuerwehrsirene in Willingen jeden ersten Samstag im Monat mittags ertönt, dann ist das für jeden im Ort heutzutage Normalität. Doch wie wurde eigentlich früher in dem Westerwälder Dorf nahe der Fuchskaute geübt und alarmiert?

Wenn man in der Geschichte zurückblickt, gründeten 1924 die Bewohner von Willingen ihre eigene Dorffeuerwehr. 40 Mitglieder wurden zu dieser Zeit einmal in der Woche von einem Hornisten zur Übung gerufen. Stolz waren damals schon die Willinger Einwohner, denn in der gesamten Region gab es nur eine fahrbare Feuerwehrspritze - die der Willinger Feuerwehr. Zwei Pferde zogen die Feuerwehrspritze zum Übungs- oder Einsatzort, wo sie dann durch vier Männer bedient wurde. Neben der Spritze waren auch Hydrantenwagen, Leitern und Feuerhaken im Bestand der Willinger Feuerwehr. Gerade zur Gründung war die "Dorffeuerwehr" für damalige Verhältnisse sehr gut ausgerüstet. Doch neben gutem Gerät benötigten die Feuerwehrmänner auch entsprechende Uniformen, die sie nicht nur zu Übungen tragen konnten, sondern auch als Ausgehuniform zu regionalen Feuerwehrfesten. Diese wurden dann einfallsreich durch Theaterstücke im Ort finanziert.

"Sie waren bereits vor dem Feuer am Brandort"
Schnell wurde die Feuerwehr Willingens im Westerwald bekannt, als sie bei einem Großbrand am Güterbahnhof in Rennerod halfen. Zuvor waren die Männer mit dem Fahrrad auf einer Feuerwehrveranstaltung und hielten auf dem Rückweg zu einer letzten Rast in der Bahnhofgaststätte Simon in Rennerod an. Wie der Zufall es wollte, konnte beim Ertönen des Feuerwehrhorns in Rennerod die gesamte Feuerwehr Willingens direkt vor Ort mit den Löscharbeiten beginnen. Dieser erfolgreiche Einsatz sprach sich herum und die Willinger Feuerwehr wurde als schnellste Feuerwehr im Westerwald erwähnt.

Doch leider brachte der Krieg einige Veränderungen mit sich, auch für die Feuerwehren der Region. Während des Zweiten Weltkrieges gab es lediglich eine Pflichtwehr. Alle dazugehörenden Männer wurden verpflichtet, an den Übungen teilzunehmen, ansonsten drohte eine Strafe. 1946 drängten die Besatzer aus Frankreich darauf, die Feuerwehren neu zu gründen. Alle Feuerwehrmänner mussten in der damaligen Kommandantur in Hachenburg gemeldet werden. An Stelle von Uniformen erhielten die Männer lediglich Armbinden, um als Feuerwehrkameraden erkannt zu werden.



Wirtschaftswunder boomt auch in den Feuerwehren
Mit dem beginnenden Wirtschaftswunder ging es auch in der Willinger Feuerwehr aufwärts. Die Ortsgemeinde baute 1953 einen "Brandweiher", der im Sommer auch als Schwimmbecken allseits beliebt war. In diesem Zusammenhang wurde die erste Tragkraftspritze angeschafft. 1989 entschieden sich die Feuerwehrleute, ein neues Feuerwehrgerätehaus zu errichten. Das konnte nur gebaut werden durch die tatkräftige Arbeit jeden einzelnen Feuerwehrmanns. Direkt nach Fertigstellung des Gebäudes zog dort ein Tragkraftspritzenfahrzeug ein.

Für den Feuerwehrnachwuchs wurde der Grundstein 1994 in Willingen gelegt und die Jugendfeuerwehr wurde gegründet. Noch heute hat diese Bestand und wird gemeinsam mit den Nachbarwehren Nister-Möhrendorf und Bretthausen geführt. Viele Mitglieder aus der damaligen Jugendfeuerwehr führen auch heute noch ihren Dienst als aktive Feuerwehrmänner aus. Auch 2002 wurde, wieder durch Eigenleistungen, ein Anbau am Feuerwehrgerätehaus erstellt. 2014 löste das Kleinlöschfahrzeug das Tragkraftspritzenfahrzeug ab.

Im diesjährigen Jubiläumsjahr hat die Freiwillige Feuerwehr Willingen insgesamt 66 Mitglieder, hiervon sind 14 männliche und zwei weibliche aktive sowie 48 männliche und zwei weibliche passive Mitglieder.


Zum 100-jährigen Bestehen lädt die Freiwilligen Feuerwehr Willingen ein
Das Festwochenende startet mit dem Festkommers am Freitag, 21. Juni, ab 20 Uhr, mit abschließenden Großen Zapfenstreich unter musikalischer Begleitung der Stadtkapelle Rennerod sowie der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Wahlbach.

Weiter geht es am Samstag, 22. Juni, ab 15 Uhr mit der Geräteschau unter Mitwirkung von: Bundeswehr, DRK, Feuerwehr Rennerod, THW, mit Hüpfburg und Menschenkicker für die Kinder. Für die Erwachsenen gibt es zusätzlich zu der kulinarischen Bewirtung durch das Team der Metzgerei Wedler aus Nistertal auch Kaffee und Kuchen. Ab 20 Uhr wird zu Musik und Tanz geladen. Hierzu spielen "The Kolbs"

Den Abschlusstag starten Festgottesdienst am Sonntag, 23. Juni beginnt um 10 Uhr. Ab 11.00 Uhr beginnt ein Frühschoppen bis zum Ausklang des Festwochenendes. Dieser Frühschoppen wird musikalisch begleitet von den "Egerländer6".
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Blaulicht  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


American Football: Unglückliche Niederlage der "Montabaur Fighting Farmers" zum Saisonauftakt

Am vergangenen Samstag (25. Mai), empfingen die "Montabaur Fighting Farmers" die favorisierten "Regensburg ...

Verkehrsunfall auf der L 318: Motorradfahrerin schwer verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Montag (27. Mai), auf der Landstraße 318 (L 318) bei Girod. ...

Pianistinnen der Kreismusikschule Westerwald ausgezeichnet

Mit tollen Beiträgen überzeugten Schülerinnen der Kreismusikschule Westerwald beim achten Klavierwettbewerb ...

Von Worten zu Wunden: Streit in Seck eskaliert

Am Sonntag (26. Mai) eskalierte ein zunächst verbaler Streit in eine körperliche Auseinandersetzung mit ...

Kinderschutzbund Westerwald informiert: "Wo steht mein Kind in der digitalen Welt?"

Am 13. Juni lädt Diplompädagogin Verena Alhäuser im Gemeindehaus der evangelischen Kirche Höhr-Grenzhausen ...

Zwei Unfälle innerhalb einer Stunde im Deesener Loch - nur leichte Verletzungen

Ein ereignisreicher Sonntag (26. Mai) für die Autobahnpolizei Dernbach: Innerhalb einer knappen Stunde ...

Werbung