Werbung

Pressemitteilung vom 29.05.2024    

Für eine sichere Umgebung: Vier städtische Kitas in Montabaur geben sich gemeinsames Konzept

Die Kindertagesstätten Himmelfeld, Peterstor, Sonnenschein und Löwenzahn haben ab sofort ein einheitliches Rahmenschutzkonzept, welches künftig in den vier Einrichtungen in Trägerschaft der Stadt Montabaur ein wichtiges Qualitätsmerkmal in der pädagogischen Arbeit mit Schutzbefohlenen bildet.

Gemeinsam mit den Leitungen der Kindertagesstätten Himmelfeld, Peterstor, Sonnenschein und Löwenzahn stellten Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland (links) sowie Christiane Becker (2. von links) und Isabella Reichert (4. von links) von der Verbandsgemeindeverwaltung das neue Rahmenschutzkonzept der Kitas in Trägerschaft der Stadt Montabaur vor. (Foto: VG Montabaur/Holger Pöritzsch)

Montabaur. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit zwischen den Leitungen beziehungsweise Teams der Kindertagesstätten und der Stadt Montabaur als Trägerin entwickelt. "Das Wohlergehen unserer Kleinsten liegt uns sehr am Herzen. Jeden Tag begleiten die Fachkräfte in unseren Kindertagesstätten, Kinder auf ihrem Weg zu starken, eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Darum ist es uns ein wichtiges Anliegen, für Kinder die besten Rahmenbedingungen zu schaffen, um eine gesunde Entwicklung in allen Bereichen zu erzielen und diese in einer geschützten, liebevollen Atmosphäre zu betreuen", begründete Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland das neue Rahmenschutzkonzept bei der offiziellen Vorstellung im Rathaus.

"Es gibt eine gesetzliche Verpflichtung, dass man vor Erteilung einer Betriebserlaubnis einer Kindertagesstätte eine Konzeption vorlegen muss. In einer solchen Konzeption müssen unter anderem auch Aussagen zum Kinderschutz getroffen werden", erklärte Christiane Becker, die bei der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur zuständige Sachbearbeiterin für die Kitas. Sie gehörte als Vertreterin der Trägerin, also der Stadt Montabaur, zur Projektgruppe und erarbeitete gemeinsam mit den Leitungskräften der Kitas und deren Stellvertreterinnen das neue Rahmenkonzept.

Kinderschutz anpassen
"In allen vier Einrichtungen gab es aufgrund gesetzlicher Vorschriften auch vorher schon entsprechende Konzeptionen, allerdings waren diese nicht so detailliert und vor allem auch nicht einheitlich", erläuterte Becker. Daher war es das primäre Ziel der Projektgruppe, auch mit Blick auf das neue Kita-Gesetz, insbesondere die Aussagen rund um den Kinderschutz anzupassen und zu vereinheitlichen. "Natürlich wurden dabei auch die individuellen Bedingungen jeder Kindertagesstätte berücksichtigt", so die Verwaltungsmitarbeiterin.

Beim Erarbeiten des Rahmenschutzkonzeptes wurde den Verantwortlichen schnell klar, dass sie darin nicht ausschließlich auf den Kinderschutz eingehen, sondern auch andere Themen abbilden wollen, beispielsweise das Thema Beschwerdemanagement. "Eines unserer Ziele war und ist es, dass alle Beteiligten, sprich Mitarbeitenden ebenso wie auch die Eltern, dank des Konzeptes eine gewisse Handlungssicherheit bekommen, wie sie in der täglichen Arbeit miteinander umgehen", erklärte Christiane Becker und ergänzte: "Zudem war es uns sehr wichtig, mithilfe des Rahmenschutzkonzeptes eine entsprechende Transparenz zu schaffen, insbesondere auch gegenüber den Eltern."



Die pädagogischen Fachkräfte der Kitas wurden von Beginn an in das Projekt involviert. "Wir wollten sie frühzeitig abholen und bei der Entwicklung mitwirken lassen", berichtete Becker von der intensiven Arbeit innerhalb der Projektgruppe und in den Kita-Teams.

Rahmenkonzept als Leitfaden
Schließlich entstand mit dem 66 Seiten starken Rahmenschutzkonzept ein wichtiger Leitfaden, an dem sich nun alle Beteiligten der vier Kindertagesstätten Himmelfeld, Peterstor, Sonnenschein und Löwenzahn in der täglichen Arbeit orientieren.

Das Konzept ist allerdings mehr als "nur" ein Leitfaden, wie Andrea Fuß, Leiterin der Kita Himmelfeld, bei der Vorstellung betonte: "Es ist eine Haltung, die deutlich wird. Eine Haltung gegenüber den Kindern, den Eltern und unseren Mitarbeitenden in Bezug auf den Schutzauftrag, den wir als Kindertagesstätte haben", so Andrea Fuß. Weiterhin spiegele das Konzept Begrifflichkeiten wider, die im Kita-Alltag eine große und wichtige Rolle spielen, etwa Wertschätzung oder Respekt.

Mittlerweile wurde das neue Rahmenschutzkonzept der Kitas auch den Elternausschüssen vorgestellt, sodass es nun offiziell "in die Umsetzung" gehen kann. Unter anderem wird es auf der jeweiligen Kita-App hochgeladen und soll so auch allen Eltern zugänglich gemacht werden. Zudem erhalten natürlich auch neue Mitarbeiter der Einrichtungen das Rahmenschutzkonzept künftig sofort an die Hand, um es in der täglichen Arbeit anzuwenden.

Sichere und förderliche Umgebung
"Mit dem neuen Rahmenschutzkonzept setzen wir einen wichtigen Schritt, um eine sichere und förderliche Umgebung für alle Kinder in unseren Einrichtungen zu schaffen", unterstrich Gabi Wieland, die abschließend allen dankte, "die an diesem Mammutwerk mitgearbeitet und ihre vielen Gedanken haben mit einfließen lassen". Jetzt, so die Stadtbürgermeisterin, sei es wichtig, "dass das Konzept in den Einrichtungen gelebt wird". (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Freiwillige Feuerwehr Augst: Start in die Zukunft mit Dreier-Spitze

Die Tinte, die die Fusion der beiden Feuerwehren Neuhäusel und Eitelborn zur Freiwilligen Feuerwehr Augst ...

Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald startet

Am Sonntag, 9. Juni, startet die beliebte Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald ...

Demokratiesommer in Bad Marienberg: Podiumsgespräch zu Religiösen Werten und Demokratie

Für Toleranz, Offenheit und Gesprächsbereitschaft will eine Podiumsdiskussion zum Thema "Religiöse Werte ...

Stabwechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Fehl-Ritzhausen

An der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Fehl-Ritzhausen gab es einen personellen Wechsel: Für den auf ...

Ortsgemeinde Sessenbach unterstützt das Projekt "Virtuelles Kraftwerk"

Die Ortsgemeinde Sessenbach hat sich dafür ausgesprochen, an einem innovativen Projekt zur Stromerzeugung ...

Singen für Martini: Mitsingkonzert zu Gunsten der Sanierung der ältesten Kirche Siegens

ANZEIGE | Zum zweiten Mal lädt der Bach-Chor Siegen in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Siegen am ...

Werbung