Werbung

Nachricht vom 02.01.2012    

24-Stunden-Dienst des Kreisjugendamtes hat sich bewährt

Seit einem Jahr besteht im Westerwaldkreis die 24-Stunden-Rufbereitschaft des Kreisjugendamtes. Dieser Dienst scheint auch dringend notwendig, allein 69 Fälle wurden im letzten Jahr bearbeitet. Die Rufbereitschaft und die Zusammenarbeit mit den Polizeidienststellen hat sich bewährt. Immer geht es um Kinder und minderjährige Jugendliche, die in Notsituationen sind.

Montabaur. Das Kreisjugendamt hilft seit einem Jahr mit dem 24-Stunden-Dienst Kindern und minderjährigen Jugendlichen in gefährdeten Situationen. Innerhalb eines Jahres gab es 69 Fälle.

Seit gut einem Jahr besteht jetzt die Rund-um-die-Uhr-Rufbereitschaft des Kreisjugendamtes. Die Einrichtung, die natürlich Mehrkosten für den Kreis verursacht, hat bisher sehr erfolgreiche Arbeit zum Wohl von gefährdeten Kindern und Jugendlichen geleistet. Deutlich wurde das in der jüngsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses, als die stellvertretende Jugendamtleiterin Meta Auer-Thümler den Ausschuss über die Arbeit der Rufbereitschaft informierte.

Der Westerwaldkreis gehört zu den ersten Kreisen in Rheinland-Pfalz, die solch eine Rufbereitschaft eingerichtet haben. Mittlerweile interessieren sich auch andere Landkreise für diese Hilfe in familiären Krisensituationen. Axel Braun von der Polizeiinspektion (PI) Montabaur betonte den hohen Stellenwert der Einrichtung aus Sicht der Polizei und lobte die gute Zusammenarbeit zwischen den Beamten und den Jugendamtsmitarbeitern im Bereitschaftsdienst.

Der Aufnahme der Rufbereitschaft vorausgegangen waren Gespräche mit der Polizeidirektion Montabaur. Bedingung für die Mitarbeiter, sich an der Rufbereitschaft zu beteiligen, ist eine mindestens einjährige Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst. "Heute leisten erfreulicherweise 16 Mitarbeiter die zusätzliche Arbeit, sodass auch Engpässe wie Krankheits- und Urlaubszeiten gut zu bewältigen sind", berichtet Auer-Thümler.
Die Kooperation mit der Polizei, denen als Einzige die Nummer des Rufbereitschaftshandy zur Verfügung steht, verlaufe sehr positiv. Der Einsatz der Rufbereitschaftsmitarbeiter vor Ort erfolge auch erst dann, wenn sich die Polizeibeamten ein Bild der Situation vor Ort gemacht hätten und ausschließlich gemeinsam mit der Polizei.



Insgesamt wurde die Rufbereitschaft innerhalb des ersten Jahres in 69 Fällen alarmiert: 23 Meldungen erfolgten über die PI Montabaur, 19 Meldungen über die PI Westerburg, zwölf Meldungen über die PI Hachenburg, sieben über die Polizeiwache in Höhr-Grenzhausen und acht Meldungen über Dritte.
In 20 Fällen erfolgte der Einsatz vor Ort in den Familien, und in 49 Fällen konnte durch telefonische Beratung die Situation geklärt werden. Im Rahmen der gemeinsamen Einsätze von Jugendamt und Polizei mussten immerhin 30 Kinder in Obhut genommen werden. In einigen Fällen konnte eine Inobhutmahme durch innerfamiliäre Lösungen (der Gewalttäter verließ das Haus, die Kinder wurden von Verwandten aufgenommen) vermieden werden, berichtete Auer-Thümler.

Um während der Rufbereitschaftszeiten auch kleinere Kinder adäquat nachts in Obhut nehmen zu können, wurden Bereitschaftspflegestellen eingerichtet. Dafür wurden mit drei Pflegefamilien Verträge als Bereitschaftspflegestelle geschlossen. Acht Kleinkinder konnten so untergebracht werden.

"Die in Obhut des Jugendamtes genommenen Kinder werden bis zur endgültigen Klärung der Situation im Kinderheim Arenberg untergebracht, wo vier Plätze dauerhaft vertraglich zugesichert sind. Im Heim wurden 22 Kinder und Jugendliche während der Rufbereitschaftszeit untergebracht", so der Bericht.

Seitens seiner Kollegen bei den Westerwälder Polizeidienststellen zeigte sich Axel Braun sehr dankbar für die jederzeit mögliche professionelle Hilfe durch Mitarbeiter des Jugendamtes: "Die Fallzahlen bedeuten ja, dass wir mindestens jede Woche einmal einen solchen Einsatz haben. Und die Probleme lassen sich mit den Kolleginnen und Kollegen vom Jugendamt wesentlich besser lösen als zuvor!"


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Neue Auslandsangebote für Lehrlinge im Handwerk

Region/Koblenz. Den eigenen Handwerksberuf von einer neuen Seite kennenlernen, ein fremdes Land entdecken und Sprachkenntnisse ...

Kira sucht ein neues Zuhause

Montabaur. Das Veterinäramt der Kreisverwaltung sucht ein neues Zuhause für Kira, eine 15 Monate alte Schäferhündin, die ...

DRK Selters legte beeindruckende Statistik 2011 vor

Selters. Die ehrenamtlichen Helfer des DRK-Ortsvereins Selters können auch im Jahr 2011 wieder stolz sein auf das Geleistete: ...

Theater pur am Sonntag mit "Thalia"

Horhausen. Der Theaterverein Thalia Buchholz 1908 e. V. tritt am Sonntag, 15. Januar im Kaplan-Dasbach Haus in Horhausen ...

Benachteiligte Jugendliche brauchen Chance auf Ausbildung

Westerwaldkreis. Die Unternehmen im Westerwald setzen verstärkt auf Ausbildung, um den Fachkräftebedarf von morgen sichern ...

Aufruf zu einem Schweigemarsch

Region/Koblenz. Die Arbeitsgruppe türkischer Migranten (ATM) und die DGB Region Koblenz rufen zum Schweigemarsch am Samstag, ...

Werbung