Werbung

Nachricht vom 09.06.2024    

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Westerburg

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden und zehn Verbandsgemeinden. In diesem Artikel finden Sie die Ergebnisse auf Ebene der Verbandsgemeinde Westerburg und den zugehörigen Ortsgemeinden. Die Ortsergebnisse der Europawahl beziehen sich nur auf die Urnenwahl ohne Briefwahl.

Symbolfoto

VG Westerburg. Damit unsere Leser schnell die für sie relevanten Ergebnisse finden, haben wir die Ergebnisse folgendermaßen sortiert. Als Erstes kommen die Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats, gefolgt von der Aufschlüsselung der Stimmanteile innerhalb der Verbandsgemeinde Westerburg bei der Kreistagswahl. Im Anschluss kommen die 24 einzelnen Ortsgemeinden in alphabetischer Reihenfolge. Bei diesen wird neben dem Ortsgemeinderat auch der gewählte Bürgermeister und/oder Ortsvorsteher bekannt gegeben.

Der Artikel wird ab Sonntag (9. Juni) etwa 18 Uhr in einem Liveticker bedient. Sobald einzelne Ergebnisse vorliegen, werden diese an der entsprechenden Stelle ergänzt. Der Liveticker wird bis in den späten Abend fortlaufend bedient, die restlichen Ergebnisse werden dann ab Montagmorgen aufgefüllt.

Ergebnisse Europawahl innerhalb der VG Westerburg:
Hier sind die Ergebnisse der Europawahl innerhalb der Verbandsgemeinde Westerburg aufgeschlüsselt. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen. Bei diesem Ergebnis sind Briefwahl und Urnenwahl berücksichtigt, auf Ebene der Ortsgemeinde wird lediglich die Urnenwahl bekanntgegeben.
Wahlbeteiligung: 66,9%
Gesamtergebnis der VG: CDU (40,5%), AfD (18,2%), SPD (13,5%), FDP (5,5%), Grüne (5,1%), BSW (4,5%), Sonstige

Ergebnisse Kreistagswahl innerhalb der VG Westerburg:
Hier sind die Ergebnisse der Kreistagswahl innerhalb der Verbandsgemeinde Westerburg aufgeschlüsselt. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen.
Anzahl Wahlberechtigte: 18.334
Anzahl Wähler: 11.792 (64,3 Prozent)
Gültige Stimmen: 535.676
CDU: 41,0 Prozent (-1,2)
AfD: 19,0 Prozent (+9,2)
SPD: 17,6 Prozent (-3,2)
FWG Westerwald: 6,4 Prozent
Grüne: 6,2 Prozent (-4,2)
FDP: 5,0 Prozent (-2,4)
Freie Wähler: 3,0 Prozent (+3,0)
Die Linke: 1,8 Prozent (-1,1)

Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats der VG Westerburg:
Hier sind die Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats der Verbandsgemeinde Westerburg. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen.
Anzahl Wahlberechtigte: 18.303
Anzahl Wähler: 11.848 (64,7 Prozent)
Gültige Stimmen: 384.680
CDU: 38,9 Prozent (14 Sitze / -1)
AfD: 16,9 Prozent (6 Sitze / +6)
SPD: 16,1 Prozent (6 Sitze / -2)
WuB: 9,9 Prozent (4 Sitze / +-0)
FWG: 6,9 Prozent (2 Sitze / +-0)
Grüne: 6,5 Prozent (2 Sitze / +-0)
FDP: 4,7 Prozent (2 Sitze / +-0)

Ergebnisse der Ortsgemeinden und Bürgermeisterwahlen
Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Kommunalwahlen in der 24 einzelnen Ortsgemeinden. Diese sind in alphabetischer Reihenfolge und es werden immer zuerst die Ortsbürgermeister oder Ortsvorsteher und dann die Ortsgemeinderat-Ergebnisse aufgeführt.

Ailertchen
Bürgermeister: kein Kandidat
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 29,0 Prozent
AfD: 37,6 Prozent
SPD: 13,4 Prozent
Grüne: 2,2 Prozent
BSW: 1,1 Prozent
FDP: 4,8 Prozent
Freie: 2,7 Prozent
Linke: 0,5 Prozent
Die Partei: 3,2 Prozent

Bellingen
Bürgermeister:
Michael Wisser, 81,9 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 39,5 Prozent
AfD: 19,0 Prozent
SPD: 17,0 Prozent
Grüne: 2,7 Prozent
BSW: 0,7 Prozent
FDP: 4,1 Prozent
Freie: 2,7 Prozent
Linke: 2,0 Prozent
Verjüngungsforschung: 3,4 Prozent

Berzhahn
Bürgermeister:
Markus Hof, 81,7 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 28,2 Prozent
AfD: 33,1 Prozent
SPD: 16,2 Prozent
Grüne: 3,5 Prozent
BSW: 4,9 Prozent
FDP: 4,2 Prozent
Freie: 1,4 Prozent
Linke: 0,7 Prozent

Brandscheid
Bürgermeister:
Heinz Erhard Meutsch, 78,7 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 39,7 Prozent
AfD: 23,5 Prozent
SPD: 10,3 Prozent
Grüne: 2,9 Prozent
BSW: 5,9 Prozent
FDP: 4,4 Prozent
Freie: 2,9 Prozent
Linke: 0,7 Prozent
Die Partei: 2,9 Prozent

Enspel
Bürgermeister:
Dieter Wisser, 63,3 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 44,0 Prozent
AfD: 13,2 Prozent
SPD: 12,1 Prozent
Grüne: 3,3 Prozent
BSW: 7,7 Prozent
FDP: 6,6 Prozent
Freie: 4,4 Prozent
Linke: 2,2 Prozent
Die Partei: 2,2 Prozent

Gemünden
Bürgermeister: kein Kandidat
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 34,5 Prozent
AfD: 29,1 Prozent
SPD: 12,3 Prozent
Grüne: 4,5 Prozent
BSW: 2,7 Prozent
FDP: 5,9 Prozent
Freie: 2,3 Prozent
Linke: 0,5 Prozent

Girkenroth
Bürgermeister:
Marc-André Justi, 73,9 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 42,3 Prozent
AfD: 15,4 Prozent
SPD: 12,0 Prozent
Grüne: 3,4 Prozent
BSW: 6,3 Prozent
FDP: 4,0 Prozent
Freie: 1,1 Prozent
Linke: 1,1 Prozent
Die Partei: 3,4 Prozent



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Guckheim
Bürgermeister:
Benjamin Becker, 89,7 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 45,7 Prozent
AfD: 19,2 Prozent
SPD: 9,1 Prozent
Grüne: 2,7 Prozent
BSW: 5,0 Prozent
FDP: 5,9 Prozent
Freie: 4,6 Prozent
Linke: 0,5 Prozent

Härtlingen
Bürgermeister:
David Olberts, 78,2 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 26,7 Prozent
AfD: 31,7 Prozent
SPD: 7,9 Prozent
Grüne: 6,9 Prozent
BSW: 7,9 Prozent
FDP: 3,0 Prozent
Freie: 2,0 Prozent
Linke: 2,0 Prozent
Die Partei: 3,0 Prozent

Halbs
Bürgermeister:
Marion Loos, 89,3 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 29,9 Prozent
AfD: 34,6 Prozent
SPD: 18,9 Prozent
Grüne: 4,7 Prozent
BSW: 2,4 Prozent
FDP: 0,8 Prozent
Freie: 1,6 Prozent
Linke: 1,6 Prozent

Hergenroth
Bürgermeister:
Nina Podelski-Otte, 95,7 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 28,3 Prozent
AfD: 33,1 Prozent
SPD: 18,1 Prozent
Grüne: 4,7 Prozent
BSW: 1,6 Prozent
FDP: 1,6 Prozent
Freie: 3,9 Prozent
Linke: 1,6 Prozent
Volt: 2,4 Prozent

Höhn
Bürgermeister:
Karin Mohr, CDU, 71,2 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 32,9 Prozent
AfD: 28,7 Prozent
SPD: 10,5 Prozent
Grüne: 4,2 Prozent
BSW: 4,4 Prozent
FDP: 3,0 Prozent
Freie: 3,1 Prozent
Linke: 1,7 Prozent
Die Partei: 2,1 Prozent
Volt: 1,7 Prozent

Kaden
Bürgermeister:
Ute Chamski-Mohr, 82,6 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 32,0 Prozent
AfD: 34,4 Prozent
SPD: 8,8 Prozent
Grüne: 5,6 Prozent
BSW: 5,6 Prozent
FDP: 2,4 Prozent
Freie: 5,6 Prozent
Linke: 0,8 Prozent
Tierschutz: 1,6 Prozent

Kölbingen
Bürgermeister:
Heiko Schlag, 87,8 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 28,1 Prozent
AfD: 30,0 Prozent
SPD: 8,3 Prozent
Grüne: 4,0 Prozent
BSW: 9,1 Prozent
FDP: 5,1 Prozent
Freie: 2,4 Prozent
Linke: 0,4 Prozent
Tierschutz: 2,8 Prozent
Die Partei: 2,0 Prozent

Langenhahn
Bürgermeister:
Frank Weingarten, 82,1 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,7 Prozent
AfD: 27,1 Prozent
SPD: 9,2 Prozent
Grüne: 7,0 Prozent
BSW: 4,4 Prozent
FDP: 7,7 Prozent
Freie: 2,2 Prozent
Linke: 1,1 Prozent

Pottum
Bürgermeister:
Frank Weber, 90,8 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 32,2 Prozent
AfD: 23,8 Prozent
SPD: 13,7 Prozent
Grüne: 4,0 Prozent
BSW: 4,4 Prozent
FDP: 7,0 Prozent
Freie: 2,6 Prozent
Linke: 0,9 Prozent
Die Partei: 2,6 Prozent

Rotenhain
Bürgermeister:
Thomas Paul Ziomek, 87,5 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 37,2 Prozent
AfD: 31,8 Prozent
SPD: 2,7 Prozent
Grüne: 3,4 Prozent
BSW: 6,1 Prozent
FDP: 2,0 Prozent
Freie: 2,0 Prozent
Linke: 1,4 Prozent
ÖdP: 2,0 Prozent
Die Partei: 5,4 Prozent

Rothenbach
Bürgermeister:
René Holzenthal, 70,3 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 36,3 Prozent
AfD: 24,8 Prozent
SPD: 10,7 Prozent
Grüne: 5,1 Prozent
BSW: 3,4 Prozent
FDP: 5,1 Prozent
Freie: 2,6 Prozent
Linke: 1,3 Prozent
Die Partei: 2,6 Prozent

Stahlhofen am Wiesensee
Bürgermeister:
Julius Frank Butterweck, 87,6 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 25,9 Prozent
AfD: 22,3 Prozent
SPD: 14,3 Prozent
Grüne: 3,6 Prozent
BSW: 13,4 Prozent
FDP: 7,1 Prozent
Freie: 3,6 Prozent
Linke: 2,7 Prozent

Stockum-Püschen
Bürgermeister:
Pierre Frank Held, 76,9 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 41,7 Prozent
AfD: 20,8 Prozent
SPD: 10,0 Prozent
Grüne: 1,7 Prozent
BSW: 3,3 Prozent
FDP: 10,0 Prozent
Freie: 2,5 Prozent
Linke: 3,3 Prozent

Weltersburg
Bürgermeister:
Gisela Hildegard Maria Benten, 72,1 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 48,1 Prozent
AfD: 17,0 Prozent
SPD: 6,6 Prozent
Grüne: 2,8 Prozent
BSW: 4,7 Prozent
FDP: 2,8 Prozent
Freie: 4,7 Prozent
Linke: 0,0 Prozent
Die Partei: 4,7 Prozent

Westerburg Stadt
Stadt-Bürgermeister:
Janick Pape, CDU, 66,7 Prozent
Stadtrat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,1 Prozent
AfD: 27,1 Prozent
SPD: 9,3 Prozent
Grüne: 5,9 Prozent
BSW: 4,5 Prozent
FDP: 6,7 Prozent
Freie: 4,8 Prozent
Linke: 1,1 Prozent

Willmenrod
Bürgermeister:
Christian Weyel, 51,9 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 19,1 Prozent
AfD: 26,1 Prozent
SPD: 21,7 Prozent
Grüne: 7,0 Prozent
BSW: 3,8 Prozent
FDP: 5,7 Prozent
Freie: 2,5 Prozent
Linke: 2,5 Prozent
Tierschutz: 4,5 Prozent
Dava: 2,5 Prozent

Winnen
Bürgermeister:
Ralf Manfred Wengenroth, 96,2 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 28,2 Prozent
AfD: 25,2 Prozent
SPD: 15,3 Prozent
Grüne: 3,8 Prozent
BSW: 6,9 Prozent
FDP: 5,3 Prozent
Freie: 3,1 Prozent
Linke: 0,8 Prozent
Tierschutz: 2,3 Prozent
Volt: 2,3 Prozent
Familie: 3,1 Prozent

Die obigen Angaben sind ohne Gewähr.


Mehr dazu:   Kommunalwahl 2024  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Rheinland-Pfälzer gestalten Koalitionsverhandlungen in Berlin mit

In Berlin laufen die Koalitionsverhandlungen für ein schwarz-rotes Regierungsprogramm auf Hochtouren. ...

Weitere Artikel


Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Wallmerod

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Selters

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Rennerod

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Wirges

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Wahlergebnisse 2024 im Westerwaldkreis – schnell zum Ergebnis mit den Kurieren

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

"Nicole nörgelt": Wenn politische Tippscheine Menschen ganz neue Gesichter verpassen

Kennen Sie die Menschen, die ein Leben lang vom ganz großen Lotto-Gewinn träumen, aber nie einen Tippschein ...

Werbung