Werbung

Nachricht vom 09.06.2024    

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Selters

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden und zehn Verbandsgemeinden. In diesem Artikel finden Sie die Ergebnisse auf Ebene der Verbandsgemeinde Selters und den zugehörigen Ortsgemeinden. Die Ortsergebnisse der Europawahl beziehen sich nur auf die Urnenwahl ohne Briefwahl.

Symbolfoto

VG Selters. Damit unsere Leser schnell die für sie relevanten Ergebnisse finden, haben wir die Ergebnisse folgendermaßen sortiert. Als Erstes kommen die Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats, gefolgt von der Aufschlüsselung der Stimmanteile innerhalb der Verbandsgemeinde Selters bei der Kreistagswahl. Im Anschluss kommen die 21 einzelnen Ortsgemeinden in alphabetischer Reihenfolge. Bei diesen wird neben dem Ortsgemeinderat auch der gewählte Bürgermeister und/oder Ortsvorsteher bekannt gegeben.

Der Artikel wird ab Sonntag (9. Juni) etwa 18 Uhr in einem Liveticker bedient. Sobald einzelne Ergebnisse vorliegen, werden diese an der entsprechenden Stelle ergänzt. Der Liveticker wird bis in den späten Abend fortlaufend bedient, die restlichen Ergebnisse werden dann ab Montagmorgen aufgefüllt.

Ergebnisse Europawahl innerhalb der VG Selters:
Hier sind die Ergebnisse der Europawahl innerhalb der Verbandsgemeinde Selters aufgeschlüsselt. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen. Bei diesem Ergebnis sind Briefwahl und Urnenwahl berücksichtigt, auf Ebene der Ortsgemeinde wird lediglich die Urnenwahl bekanntgegeben.
Wahlbeteiligung: 68,3%
Gesamtergebnis der VG: CDU (35,2%), AfD (17,5%), SPD (14,1%), Grüne (6,6%), Freie Wähler (5,9%), FDP (4,9%), BSW (4,6%), Sonstige

Ergebnisse Kreistagswahl innerhalb der VG Selters:
Hier sind die Ergebnisse der Kreistagswahl innerhalb der Verbandsgemeinde Selters aufgeschlüsselt. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen.
Anzahl Wahlberechtigte: 12.948
Anzahl Wähler: 8.586 (66,3 Prozent)
Gültige Stimmen: 394.704
CDU: 31,5 Prozent (+2,2)
FWG Westerwald: 21,6 Prozent
AfD: 16,7 Prozent (+6,4)
SPD: 14,9 Prozent (-1,5)
Grüne: 6,0 Prozent (-5,0)
Freie Wähler: 4,0 Prozent (+4,0)
FDP: 3,3 Prozent (-2,7)
Die Linke: 2,1 Prozent (-1,3)

Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats der VG Selters:
Hier sind die Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats der Verbandsgemeinde Selters. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen.
Anzahl Wahlberechtigte: 12.832
Anzahl Wähler: 8.640 (67,3 Prozent)
Gültige Stimmen: 245.038
FWG: 39,4 Prozent (12 Sitze / +-0)
CDU: 34,2 Prozent (11 Sitze / +1)
SPD: 14,5 Prozent (5 Sitze / +-0)
Grüne: 6,7 Prozent (2 Sitze / -1)
FDP: 5,1 Prozent (2 Sitze)

Ergebnisse der Ortsgemeinden und Bürgermeisterwahlen
Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Kommunalwahlen in der 21 einzelnen Ortsgemeinden. Diese sind in alphabetischer Reihenfolge und es werden immer zuerst die Ortsbürgermeister oder Ortsvorsteher und dann die Ortsgemeinderat-Ergebnisse aufgeführt.

Ellenhausen
Bürgermeister:
Uwe Effmann, 59,1 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 27,5 Prozent
AfD: 25,8 Prozent
SPD: 16,7 Prozent
Grüne: 5,0 Prozent
BSW: 5,8 Prozent
FDP: 0,8 Prozent
Freie: 6,7 Prozent
Linke: 1,7 Prozent
Die Partei: 5,0 Prozent

Ewighausen
Bürgermeister:
Melanie Mathis, 84,3 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 24,7 Prozent
AfD: 34,2 Prozent
SPD: 11,0 Prozent
Grüne: 1,4 Prozent
BSW: 5,5 Prozent
FDP: 4,1 Prozent
Freie: 6,8 Prozent
Linke: 1,4 Prozent
Tierschutzpartei: 5,5 Prozent

Freilingen
Bürgermeister:
Jennifer Kolb, 51,2 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 24,6 Prozent
AfD: 28,7 Prozent
SPD: 11,7 Prozent
Grüne: 3,5 Prozent
BSW: 10,5 Prozent
FDP: 5,3 Prozent
Freie: 4,1 Prozent
Linke: 1,2 Prozent
Tierschutzpartei: 3,5 Prozent

Freirachdorf
Bürgermeister:
Hans-Peter Hebel, 88,6 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 25,0 Prozent
AfD: 33,9 Prozent
SPD: 13,9 Prozent
Grüne: 5,0 Prozent
BSW: 3,9 Prozent
FDP: 3,3 Prozent
Freie: 7,2 Prozent
Linke: 0,6 Prozent

Goddert
Bürgermeister:
Kai Kohlenberg, 71,3 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 24,4 Prozent
AfD: 30,2 Prozent
SPD: 14,0 Prozent
Grüne: 3,5 Prozent
BSW: 4,7 Prozent
FDP: 3,5 Prozent
Freie: 8,1 Prozent
Linke: 0,0 Prozent
Die Partei: 3,5 Prozent

Hartenfels
Bürgermeister:
Andreas Strüder, 83,2 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 32,5 Prozent
SPD: 8,6 Prozent
Grüne: 4,6 Prozent
AfD: 29,8 Prozent
Freie Wähler: 4,0 Prozent
BSW: 5,3 Prozent



Herschbach
Bürgermeister:

Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 35,5 Prozent
SPD: 11,3 Prozent
Grüne: 4,8 Prozent
AfD: 21,0 Prozent
FDP: 3,5 Prozent
Freie Wähler: 5,4 Prozent
BSW: 4,8 Prozent

Krümmel
Bürgermeister:
Burkhard Michael Kuhn, 85,7 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 24,4 Prozent
SPD: 11,0 Prozent
Grüne: 3,7 Prozent
AfD: 24,4 Prozent
FDP: 7,3 Prozent
Freie Wähler: 8,5 Prozent
Tierschutzpartei: 3,7 Prozent
BSW: 7,3 Prozent

Marienrachdorf
Bürgermeister:
Björn Peter Schäfer, 91,3 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,9 Prozent
SPD: 7,8 Prozent
Grüne: 9,8 Prozent
AfD: 24,9 Prozent
Freie Wähler: 4,5 Prozent
BSW: 45 Prozent

Maroth
Bürgermeister:
Gerhard Friedrich Willms, 65,9 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 31,0 Prozent
SPD: 7,0 Prozent
Grüne: 4,2 Prozent
AfD: 40,8 Prozent

Maxsain
Bürgermeister:
Stichwahl zwischen Andre Philippi (44,8 Prozent) und Fred Schmidt (29,7 Prozent), da keiner mindestens 50,0 Prozent der Stimmen erhalten hat
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 21,9 Prozent
SPD: 13,5 Prozent
Grüne: 3,3 Prozent
AfD: 32,1 Prozent
FDP: 4,7 Prozent
Die Linke: 3,7 Prozent
Freie Wähler: 3,3 Prozent
Die Partei: 3,7 Prozent
BSW: 5,6 Prozent

Nordhofen
Bürgermeister:
Dominik John, 85,8 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 21,7 Prozent
AfD: 29,6 Prozent
SPD: 13,8 Prozent
Grüne: 8,6 Prozent
BSW: 0,7 Prozent
FDP: 7,9 Prozent
Freie: 5,9 Prozent
Linke: 1,3 Prozent

Quirnbach
Bürgermeister:
Thorsten Götsch, 59,6 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 26,9 Prozent
AfD: 26,9 Prozent
SPD: 15,9 Prozent
Grüne: 6,9 Prozent
BSW: 4,1 Prozent
FDP: 4,8 Prozent
Freie: 3,4 Prozent
Linke: 1,4 Prozent
Volt: 4,1 Prozent

Rückeroth
Bürgermeister:
Bodo Rudolf Weinmann (WG Weinmann), 66,4 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 17,7 Prozent
SPD: 15,3 Prozent
AfD: 28,2 Prozent
Freie Wähler: 8,9 Prozent
BSW: 8,1 Prozent

Schenkelberg
Bürgermeister:
Egon Josef Schenkelberg (WG Schenkelberg), 83,2 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 32,5 Prozent
SPD: 8,6 Prozent
Grüne: 4,6 Prozent
AfD: 29,8 Prozent
Freie Wähler: 4,0 Prozent
BSW: 5,3 Prozent

Selters Stadt
Stadt-Bürgermeister:
Rolf-Dieter Rudolf Jung, 54,7 Prozent
Stadtrat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 20,2 Prozent
AfD: 18,4 Prozent
SPD: 6,8 Prozent
Grüne: 17,4 Prozent
BSW: 6,8 Prozent
FDP: 2,7 Prozent
Freie: 2,5 Prozent
Linke: 4,7 Prozent

Sessenhausen
Bürgermeister:
Helmut Lamp, 64,9 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 24,9 Prozent
SPD: 8,5 Prozent
Grüne: 6,0 Prozent
AfD: 30,3 Prozent
FDP: 4,5 Prozent
Freie Wähler: 9,0 Prozent
BSW: 5,0 Prozent

Steinen
Bürgermeister:
Mario Reifenberg, 78,4 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 24,2 Prozent
SPD: 22,0 Prozent
Grünen: 9,9 Prozent
AfD: 22,0 Prozent
FDP: 7,7 Prozent
Freie Wähler: 5,5 Prozent
Tierschutzpartei: 3,3 Prozent
BSW: 3,3 Prozent

Vielbach
Bürgermeister:
Ulrich Schneider, 79,2 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 23,0 Prozent
SPD: 17,2 Prozent
Grüne: 4,6 Prozent
AfD: 25,9 Prozent
FDP: 5,7 Prozent
Freie Wähler: 7,5 Prozent
BSW: 57 Prozent

Weidenhahn
Bürgermeister:
Frank Eulberg, 82,0 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 25,7 Prozent
SPD: 13,8 Prozent
Grüne: 4,6 Prozent
AfD: 28,4 Prozent
FDP: 4,6 Prozent
Freie Wähler: 4,6 Prozent
Tierschutzpartei: 4,6 Prozent
BSW: 3,7 Prozent

Wölferlingen
Bürgermeister:
Christoph Simon, 65,9 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 20,9 Prozent
SPD: 14,2 Prozent
AfD: 33,8 Prozent
FDP: 5,4 Prozent
Die Linke: 3,4 Prozent
Freie Wähler: 4,7 Prozent
Tierschutzpartei: 3,4 Prozent
Volt: 4,1 Prozent

Die obigen Angaben sind ohne Gewähr.
(Red)


Mehr dazu:   Kommunalwahl 2024  
Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


SPD-Kreistagsfraktion: Tanja Machalet und Thomas Mockenhaupt bleiben Vorsitzende

Westerwaldkreis/Hachenburg. Dr. Tanja Machalet MdB und Thomas Mockenhaupt bleiben an der Spitze der SPD-Fraktion im Westerwälder ...

Grüne in Rheinland-Pfalz kritisieren Beschluss über Auszahlbetrag für Geflüchtete

Mainz. "Wir Grüne halten solche Beschränkungen nicht für sinnvoll. Die Lebens- und Wohnsituationen von Menschen, die hier ...

Ergebnisse der Stichwahlen zu Ortsbürgermeistern oder Ortsvorstehern im Westerwald

Region. Die Stichwahlen sind erforderlich, weil keiner der Bewerber im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen ...

Erwin Rüddel kritisiert scharf die Ampelpolitik: "Kita-Krise wird zur Kita-Katastrophe"

Kreise Neuwied und Altenkirchen. Laut dem aktuellen Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbands hat sich die Situation ...

Kreisausschuss brachte Maßnahmen auf den Weg: Förderung des Radwegebaus und einer Hebammenzentrale

Westerwaldkreis. Der Kreisausschuss beschloss in seiner letzten Sitzung zwei Radwegebaumaßnahmen mit 50 Prozent der zuwendungsfähigen ...

Freie Wähler verlangen Bericht über IT-Sicherheit in Rheinland-Pfalz

Mainz. "Wir wollen von der Landesregierung wissen, ob und welche Behörden in Rheinland-Pfalz betroffen sind und welche Maßnahmen ...

Weitere Artikel


Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Rennerod

VG Rennerod. Damit unsere Leser schnell die für sie relevanten Ergebnisse finden, haben wir die Ergebnisse folgendermaßen ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach

VG Ransbach-Baumbach. Damit unsere Leser schnell die für sie relevanten Ergebnisse finden, haben wir die Ergebnisse folgendermaßen ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Montabaur

VG Montabaur. Damit unsere Leser schnell die für sie relevanten Ergebnisse finden, haben wir die Ergebnisse folgendermaßen ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Wallmerod

VG Wallmerod. Damit unsere Leser schnell die für sie relevanten Ergebnisse finden, haben wir die Ergebnisse folgendermaßen ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Westerburg

VG Westerburg. Damit unsere Leser schnell die für sie relevanten Ergebnisse finden, haben wir die Ergebnisse folgendermaßen ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Wirges

VG Wirges. Damit unsere Leser schnell die für sie relevanten Ergebnisse finden, haben wir die Ergebnisse folgendermaßen sortiert. ...

Werbung