Werbung

Nachricht vom 09.06.2024    

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden und zehn Verbandsgemeinden. In diesem Artikel finden Sie die Ergebnisse auf Ebene der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und den zugehörigen Ortsgemeinden. Die Ortsergebnisse der Europawahl beziehen sich nur auf die Urnenwahl ohne Briefwahl.

Symbolfoto

VG Bad Marienberg. Damit unsere Leser schnell die für sie relevanten Ergebnisse finden, haben wir die Ergebnisse folgendermaßen sortiert. Als Erstes kommen die Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats, gefolgt von der Aufschlüsselung der Stimmanteile innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Marienberg bei der Kreistagswahl. Im Anschluss kommen die 18 einzelnen Ortsgemeinden in alphabetischer Reihenfolge. Bei diesen wird neben dem Ortsgemeinderat auch der gewählte Bürgermeister und/oder Ortsvorsteher bekannt gegeben.

Der Artikel wird ab Sonntag (9. Juni) etwa 18 Uhr in einem Liveticker bedient. Sobald einzelne Ergebnisse vorliegen, werden diese an der entsprechenden Stelle ergänzt. Der Liveticker wird bis in den späten Abend fortlaufend bedient, die restlichen Ergebnisse werden dann ab Montagmorgen aufgefüllt.

Ergebnisse Europawahl innerhalb der VG Bad Marienberg:
Hier sind die Ergebnisse der Europawahl innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Marienberg aufgeschlüsselt. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen. Bei diesem Ergebnis sind Briefwahl und Urnenwahl berücksichtigt, auf Ebene der Ortsgemeinde wird lediglich die Urnenwahl bekannt gegeben.
Wahlbeteiligung: 62,5%
Gesamtergebnis der VG: CDU (32,3%), SPD (21,6%), AfD (18,6%), Grüne (5,5%), FDP (4,8%), BSW (4,4%), Sonstige

Ergebnisse Kreistagswahl innerhalb der VG Bad Marienberg:
Hier sind die Ergebnisse der Kreistagswahl innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Marienberg aufgeschlüsselt. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen.
Anzahl Wahlberechtigte: 15.187
Anzahl Wähler: 9.239 (60,8 Prozent)
Gültige Stimmen: 8.964
CDU: 34,5 Prozent (+3,6)
SPD: 29,6 Prozent (-5,4)
AfD: 18,9 Prozent (+9,1)
Grüne: 6,3 Prozent (-4,5)
Freie: 3,1 Prozent (+3,1)
FDP: 2,9 Prozent (-3,4)
FWG: 2,8 Prozent (-1,2)
Linke: 1,9 Prozent (-1,3)

Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats der VG Bad Marienberg:
Hier sind die Ergebnisse der Wahl des Verbandsgemeinderats der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Die Reihenfolge richtet sich nach den jeweils erreichten Stimmen.
Anzahl Wahlberechtigte: 15.283
Anzahl Wähler: 9.227 (60,4 Prozent)
Gültige Stimmen: 251.830
CDU: 50,2 Prozent (+ 10,7 Prozent)
SPD: 41,9 Prozent (- 3,9 Prozent
Grüne 7,9 Prozent (- 6,8 Prozent)

Ergebnisse der Ortsgemeinden und Bürgermeisterwahlen
Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Kommunalwahlen in der 18 einzelnen Ortsgemeinden. Diese sind in alphabetischer Reihenfolge und es werden immer zuerst die Ortsbürgermeister oder Ortsvorsteher und dann die Ortsgemeinderat-Ergebnisse aufgeführt.

Bad Marienberg
Bürgermeister:
Sabine Willwacher (SPD), 59,2 Prozent
Gemeinderat:
EU-Wahl:
CDU: 25,0 Prozent
SPD: 17,2 Prozent
Grüne: 6,0 Prozent
AfD: 25,3 Prozent
FDP: 4,1 Prozent
Die PARTEI: 3,7 Prozent
Bündnis Deutschland: 3,0 Prozent
BSW: 49 Prozent

Bölsberg
Bürgermeister:
Andreas Tobias Rülke, 75,2 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 28,2 Prozent
SPD: 21,1 Prozent
AfD: 26,8 Prozent
FDP: 5,6 Prozent
Freie Wähler: 4,2 Prozent

Dreisbach
Bürgermeister:
Andreas Theis, 92,5 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 36,3 Prozent
SPD: 20,2 Prozent
AfD: 19,2 Prozent
FDP: 3,1 Prozent
Die Linke: 3,6 Prozent
Freie Wähler: 3,6 Prozent
BSW: 3,1 Prozent

Fehl-Ritzhausen
Bürgermeister:
Volker Uhr, 78,4 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 22,7 Prozent
SPD: 28,9 Prozent
AfD: 24,5 Prozent
FDP: 7,7 Prozent



Großseifen
Bürgermeister:
Jörg Denker, 93,1 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 23,5 Prozent
SPD: 18,3 Prozent
Grüne: 3,3 Prozent
AfD: 37,1 Prozent
FDP: 4,7 Prozent
BSW: 4,7 Prozent

Hahn bei Bad Marienberg
Bürgermeister:
Roland Reis, 80,2 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 35,3 Prozent
SPD: 13,3 Prozent
Grüne: 4,7 Prozent
AfD: 30,0 Prozent
BSW: 4,0 Prozent

Hardt
Bürgermeister:
Gabriele Greis, 71,0 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl
CDU: 26,7 Prozent
SPD: 30,4 Prozent
Grüne: 7,4 Prozent
AfD: 17,0 Prozent
FDP: 3,0 Prozent
Freie Wähler: 3,0 Prozent

Hof
Bürgermeister:
Jochen Becker, 81,3 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl
CDU: 32,2 Prozent
SPD: 15,8 Prozent
Grüne: 4,4 Prozent
AfD: 31,3 Prozent
BSW: 4,6 Prozent

Kirburg
Bürgermeister:
Janosch Becker, 93,9 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 34,7 Prozent
SPD: 17,9 Prozent
AfD: 24,3 Prozent
FDP: 4,6 Prozent
BSW: 5,2 Prozent

Langenbach bei Kirburg
Bürgermeister:
Artur Werner Schneider, 83,7 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,9 Prozent
SPD: 23,9 Prozent
AfD: 16,3 Prozent
FDP: 5,2 Prozent
Bündnis C: 4,4 Prozent
BSW: 3,2 Prozent

Lautzenbrücken
Bürgermeister:
Karsten Lucke, 87,0 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 24,8 Prozent
SPD: 16,2 Prozent
AfD: 39,3 Prozent
Familie: 4,3 Prozent
BSW: 3,4 Prozent

Mörlen
Bürgermeister:
Thomas Ax, 66,7 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 29,3 Prozent
SPD: 22,0 Prozent
Grüne: 5,3 Prozent
AfD: 28,0 Prozent

Neunkhausen
Bürgermeister:
Rudi Neufurth, 75,2 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 21,7 Prozent
SPD: 21,3 Prozent
Grüne: 4,7 Prozent
AfD: 24,9 Prozent
FDP: 5,4 Prozent
BSW: 6,1 Prozent

Nisterau
Bürgermeister:
Markus Schell, 72,5 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl
CDU: 25,0 Prozent
SPD: 12,7 Prozent
Grüne: 7,7 Prozent
AfD: 30,8 Prozent
Die Linke: 3,1 Prozent
Freie Wähler: 3,5 Prozent
BSW: 7,3 Prozent

Nistertal
Bürgermeister:
Christian Thomas Benner, 74,6 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 33,8 Prozent
SPD: 21,4 Prozent
Grüne: 5,6 Prozent
AfD: 14,7 Prozent
FDP: 7,5 Prozent
BSW: 6,8 Prozent

Norken
Bürgermeister:
Simone Jungbluth, 58,8 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 38,9 Prozent
SPD: 20,2 Prozent
AfD: 23,1 Prozent
FDP: 3,2 Prozent

Stockhausen-Illfurth
Bürgermeister:
Sven Regner, 95,0 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 23,5 Prozent
SPD: 15,4 Prozent
Grüne: 5,9 Prozent
AfD: 33,8 Prozent
Freie Wähler: 3,7 Prozent
Tierschutzpartei: 3,7 Prozent

Unnau
Bürgermeister:
Iris Wagner, 84,5 Prozent
Gemeinderat:
Bei Ende der Wahlberichterstattung lagen noch keine Namenslisten für einzelne Gremien vor. Diese werden auch nicht mehr ergänzt und müssen den jeweiligen Amtsblättern entnommen werden.
EU-Wahl:
CDU: 29,2 Prozent
SPD: 15,7 Prozent
Grüne: 5,6 Prozent
AfD: 26,3 Prozent
Die PARTEI: 3,1 Prozent
BSW: 4,3 Prozent

Die obigen Angaben sind ohne Gewähr.
(Red)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Waldbrand am "Köppel" in Ransbach-Baumbach: Polizei und Feuerwehr im Großeinsatz

Ein Waldbrand in der Nähe des Höhenzugs "Köppel" hielt die Einsatzkräfte der Region Ransbach-Baumbach ...

Ehrentag für die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Wirges

Lob, Dank, Anerkennung und Wertschätzung erfahren die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Wirges beim ...

Christian Wirmer spielt am 18. Juni um 19 Uhr im KulturWerk Wissen Jon Fosse: "Morgen und Abend"

Es ist schon eine Weile her, dass Christian Wirmer anlässlich der 20. Westerwälder Literaturtage mit ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Hachenburg

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 in der Verbandsgemeinde Montabaur

Es sind Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und allein im Westerwaldkreis betrifft das 199 Ortsgemeinden ...

Werbung