Werbung

Pressemitteilung vom 11.06.2024    

Schwere Geburt im Klinikum St. Elisabeth in Neuwied: Emily macht das Familienglück komplett

Mit strahlenden Augen blicken das frisch gebackene Elternpaar Veronika und Tobias Münch mit Töchterchen Lia in die Kamera. In ihre Mitte haben sie die neu geborene Emily genommen. Dass die Schwangerschaften und Geburten beider Kinder alles andere als einfach waren, sieht man der jungen Familie nicht an.

Mit der Geburt von Töchterchen Emily ist das Glück der Familie Münch nun komplett. (Foto: Christiane Schlich)

Neuwied. Im Gegenteil: zu groß ist die Freude, dass es den Mädchen gut geht und die Familie nun zu viert ist. Eine Selbstverständlichkeit ist dies nicht, bei beiden Schwangerschaften gab es Komplikationen, die die werdenden Eltern und das geburtshilfliche Team im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth in Neuwied vor einige Herausforderungen gestellt hatten.

Doch von Anfang an: Als Veronika Münch vor rund vier Jahren mit Tochter Lia schwanger wurde, verlief zunächst alles ohne Probleme. In der 22. Schwangerschaftswoche bekam die junge Frau plötzlich Bluthochdruck. Der Plan, die Hypertonie mit Medikamenten in den Griff zu bekommen, funktionierte allerdings nicht lange. In Schwangerschaftswoche 26+2 (Woche+Tage) musste sich die werdende Mutter mit einer schweren Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie) ins Neuwieder Krankenhaus begeben. "Zu diesem Zeitpunkt mussten wir damit rechnen, dass unser Kind jeden Tag hätte geholt werden muss. Das war ein großer Schock", erinnert sich Veronika Münch. Knapp zwei Wochen lang lag sie im Kreißsaal, um rund um die Uhr gut überwacht zu sein.

Zweimal wurde sie in dieser Zeit auf einen Kaiserschnitt vorbereitet, der glücklicherweise immer wieder abgewandt werden konnte, weil sich die Werte des Kindes und der Mutter besserten. Ziel war es, das Baby so lange wie möglich im Bauch der Mutter zu lassen. Zweimal bekam Veronika Münch während dieser Zeit die Lungenreifespritze, um die Entwicklung des Kindes zu fördern und Risiken für Komplikationen zu minimieren.

Start ins Leben mit 680 Gramm
Am 3. September 2020 war es dann soweit: Lia musste in Schwangerschaftswoche 28+3 zur Welt gebracht werden, die Gefahr für Mutter und Kind war einfach zu groß. Und so erblickte das Mädchen mit einem Geburtsgewicht von gerade mal 680 Gramm das Licht der Welt. Trotz der großen Aufregung und der Angst um das Baby, das das Elternpaar aus Horbach im Westerwald nach elf Wochen endlich mit nach Hause nehmen durfte, hatte sich Veronika Münch zu jedem Zeitpunkt sehr gut aufgehoben gefühlt. Was die Teams der Frauen- und der Kinderklinik geschafft hatten, war für die junge Mutter einfach nur beeindruckend.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für sie war klar: "Sollte ich noch ein zweites Kind bekommen, dann nur hier in Neuwied." Und weil die Gefahr einer erneuten Schwangerschaftsvergiftung bei einer zweiten Schwangerschaft gegeben war, riet ihr der Chefarzt der Frauenklinik, Prof. Dr. Richard Berger, zu einer engmaschigen Kontrolle. "Wir waren sehr viel vorsichtiger und hellhöriger", sagt Veronika Münch. Denn die Befürchtungen bestätigten sich. "Leider wurde wieder ein hohes Risiko einer möglichen Schwangerschaftsvergiftung bei der Pränataldiagnostik festgestellt", berichtet Veronika Münch.

Déjà-vu in der 26. Schwangerschaftswoche
Und so erlebte das junge Elternpaar in der 26. Schwangerschaftswoche ein Déjà-vu. Es gab wieder Auffälligkeiten, die auf eine nochmalige Präeklampsie hindeuten könnten. Daher begann ab dieser Woche eine wöchentliche, teilweise sogar mehrmals die Woche, Kontrolle beim Frauenarzt. "Wir haben uns nur noch von Woche zu Woche gehangelt. Unser Ziel war es, die 30. Woche zu schaffen."

Und tatsächlich kamen Mutter und Kind über diesen kritischen Zeitpunkt hinweg und Veronika Münch rückte Woche für Woche ihrem Wunsch nach einer spontanen Geburt näher. Wäre da nicht die Position des Kindes im Mutterleib gewesen: Es hatte sich nicht gedreht und befand sich in der sogenannten Beckenendlage. Oberarzt Frank Scheulen klärte das Ehepaar über die Möglichkeit einer äußeren Wendung auf. Um eine erneute Sectio zu vermeiden, wagte man diesen Schritt. "Innerhalb von zehn Sekunden war das Kind gedreht", erinnert sich Veronika Münch. Und in Woche 38+1 kam ihre kleine Emily auf natürlichem Weg mit einem Geburtsgewicht von 2810 Gramm gesund und munter zur Welt. "Dass alles so gut bei beiden Kindern gelaufen ist, grenzt schon fast an ein Wunder", meint das junge Elternpaar. Es sei aber auch den tollen Teams in der Frauen- und Kinderklinik zu verdanken, dass das Familienglück im Hause Münch nun komplett ist. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Sperrung des Bahnübergangs in Staudt

Von Freitag, 14. Juni, 18 Uhr, bis Dienstag, 18. Juni, 8 Uhr, ist der Bahnübergang in der Bahnhofstraße ...

Rock am Ring: Polizei zieht positives Resümee trotz besonderer Umstände

Bei der diesjährigen Ausgabe des "Rock am Ring"-Festivals konnte die Polizeidirektion Mayen eine überwiegend ...

Sanierung der K 168 Montabaur-Niederelbert abgeschlossen: Straßensperrung wird bald aufgehoben

Die Arbeiten an der Sanierung der K 168 zwischen Montabaur und Niederelbert sind beendet. Nach Angaben ...

Video: Schwerer Verkehrsunfall auf der B49 in Montabaur: Drei Personen verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall hat am Montagnachmittag (10. Juni) die B49 zwischen Montabaur und Neuhäusel ...

Nächste Klinikpleite: Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz aus Hausen/Wied stellen Insolvenzantrag

Die wirtschaftliche Lage der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz hat zu einem Antrag auf Eröffnung ...

Hauptversammlung der Schiedsrichter-Vereinigung WW-Sieg 2024: Erfolgreiche Wahlen und Ehrungen im Gasthof Weyer

Am Freitag, dem 7. Juni, fand im Gasthof Weyer in Hattert die diesjährige Hauptversammlung der Schiedsrichter-Vereinigung ...

Werbung