Werbung

Pressemitteilung vom 14.06.2024    

Erneut Welle von betrügerischen Schockanrufen - Maschen entwickeln sich weiter

In der Region sorgt aktuell eine Welle von betrügerischen Schockanrufen für Unruhe. Die Polizei Montabaur berichtet über Anrufe, die sich über das gesamte Dienstgebiet erstrecken. Die Anrufer haben es auf die wirtschaftlichen Verhältnisse und Wertgegenstände ihrer Opfer abgesehen und können überall auftreten.

Symbolfoto

Region. Unbekannte Täter kontaktieren Bürger telefonisch und versuchen, mittels falscher Geschichten an ihre Wertgegenstände zu gelangen. Sie erfinden dabei Szenarien wie "Ihr Kind hatte einen schweren Verkehrsunfall - Kaution wird gefordert" oder "Ein Einbrecher wurde festgenommen - Notizzettel mit Ihrer Anschrift gefunden", um ihre Opfer hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse zu befragen und gezielt nach Wertgegenständen zu fragen.

Die Polizeidirektion Montabaur mahnt eindringlich, dass auf diese Anrufe nicht eingegangen werden sollte. Es wird dringend davon abgeraten, Wertgegenstände und/oder Bargeld an angebliche Polizeibeamte auszuhändigen. Die Polizei betont, dass sie niemals auf diese Weise vorgehen würde und rät den Bürgern, bei verdächtigen Anrufen sofort die Behörden zu informieren.



In dieser Situation ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und nicht auf die Forderungen der Betrüger einzugehen. Es ist ratsam, bei solchen Anrufen sofort aufzulegen und den Vorfall der Polizei zu melden. Diese Art von Betrug ist nicht neu, doch die Masche der Täter entwickelt sich ständig weiter. Daher ist es wichtig, informiert und wachsam zu sein. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Exkursion in Montabaur: Im Reich von Waldschnepfe, Fledermaus und Co.

In Zusammenarbeit mit der Will und Liselott Masgeik-Stiftung und dem Naturpark Nassau bietet das b-05 ...

Illegaler Grünschnitt: Verbotene Entsorgung kann teuer werden

Angesichts der Fülle an Grün, die mit den warmen und nassen Juni-Tagen gedeiht, haben viele Gartenbesitzer ...

Hundsänger Fastnachtszug steckt mitten in der Planung

Wer denkt im Sommer schon an die kommende Fastnacht? Zumindest vierzehn Frauen und Männer aus Hundsangen, ...

Musik und Kaffee zum EM-Auftakt im b-05 Kulturzentrum Montabaur

Das Café des b-05 Kulturzentrums im Stadtwald Montabaur lädt zu einem besonderen musikalischen Sommermärchen ...

Schlemmerstadtführung in Hachenburg - ein Erlebnis der besonderen Art

Die Schlemmerstadtführung am 22. Juni in Hachenburg vereint Genuss und Unterhaltung und macht die Residenzstadt ...

Unfall mit Fahrerflucht in Steinefrenz - Polizei sucht Zeugen

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verursachte in der Nacht zum 14. Juni einen erheblichen Schaden an ...

Werbung