Werbung

Pressemitteilung vom 24.06.2024    

Mit der Naturschutzinitiative (NI) auf den Spuren von Wildpflanzen und Kräutern

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hatte im Frühjahr zu mehreren Wildpflanzenexkursionen eingeladen, die auf großes Interesse stießen. Gabriele Neumann, stellvertretende Vorsitzende der NI, begrüßte neben den zahlreichen Teilnehmern die Referentin Katharina Kindgen, Ethnobotanikerin, zertifizierte Kräuterpädagogin und Mitglied der NI.

(Foto: Harry Neumann/NI) Kräuterexpertin Katharina Kindgen auf einer der Kräuterexkursionen der Naturschutzinitiative (NI)

Region. Die Teilnehmer konnten sich über viele Geschichten, Gedichte und historische Hintergründe freuen, die von Katharina Kindgen vorgestellt wurden. Dabei kam natürlich auch das fundierte Wissen nicht zu kurz: In den Topf und auf den Teller dürfe nur das kommen, was wir ganz genau kennen, erklärte die Expertin. Denn in unserer heimischen Umgebung wüchsen auch zahlreiche Giftpflanzen, die es zu meiden gelte, so die Referentin.

Aber auch Beiträge zur Hausapotheke seien in der Natur zu finden. Beispielsweise enthalte das Mädesüß (Filipendula ulmaria) das Schmerzmittel Acetylsalicylsäure (ASS) und der Stinkende Storchschnabel (Geranium robertianum) liefere Phytohormone. Der zumeist ungeliebte Giersch (Aegopodium podagraria) enthalte 15 mal so viel Vitamin C wie ein normaler Salat, wusste die Referentin zu berichten.

Für die Küche hätten die Wildpflanzen ebenfalls einiges zu bieten. So lasse sich aus den Wurzeln der Nelkenwurz (Geum urbanum) durch Trocknen und Fermentieren ein wunderbar duftendes Weihnachtsgewürz herstellen. Der heimische Wiesenbärenklau (Heracleum sphondylium) liefere ein Gemüse, das dem Brokkoli verblüffend ähnlich sei.



Des Weiteren wusste die Pflanzenkennerin zu berichten, dass das Echte Labkraut (Galium verum) zur Käseherstellung verwendet werden könne, ähnlich wie das Enzym Kälberlab und dieser Tatsache seinen Namen verdanke. Auch von den Besonderheiten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) als "Sorgenbaum" wusste sie zu berichten und davon, dass der Mittagsschlaf unter dem Holunderbaum zu träumerischen Kontakten mit den Ahnen führen könne.

Die Führungen boten vielfältiges Fachwissen an und forderten direkt dazu auf, die heimischen Wildpflanzen mehr zu nutzen und der Natur vor der Haustüre mehr Beachtung zu schenken. Unter großem Beifall der Teilnehmer bedankte sich Gabriele Neumann bei der Referentin und gab einen Ausblick auf weitere NI Veranstaltungen.

Mehr Infos unter: www.naturschutz-initiative.de. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Fluchtfahrer nach Kollision auf der B 414 bei Sörth gesucht

Sörth. Gegen 18.10 Uhr kam es zu einer seitlichen Kollision zwischen einem Kleintransporter und einem entgegenkommenden Fahrzeug. ...

Kurzzeitiger Stromausfall in Vallendar und Ransbach-Baumbach aufgrund von Doppelerdschluss

VG Ransbach-Baumbach. Ein unerwarteter Stromausfall traf am Donnerstag (27. Juni) um 18.10 Uhr einige Ortschaften in den ...

Erneuerungsarbeiten auf Bahnstrecke Montabaur-Dernbach führen zu Lärm- und Staubbelastungen

Deesen. Die Deutsche Bahn hat angekündigt, vom 8. Juli durchgehend bis zum 12. August Bauarbeiten auf der Strecke von Montabaur ...

Schockierender Fall in Siegen-Wittgenstein: Elfjährige bringt Kind zur Welt

Kreis Siegen-Wittgenstein. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Siegen haben Medienberichten zufolge ergeben, dass der ...

Würdevolles Gelöbnis der Rekruten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" in Hachenburg

Hachenburg. Das Gelöbnis wurde in der Kulisse des "Alten Markts" in Hachenburg inszeniert. Zu diesem Anlass zeigte sich das ...

Westerwaldwetter: Immer wieder Starkregen und Gewitter

Dierdorf. Die alljährliche Fragestellung ist, ob das Wetter am Siebenschläfertag Aufschluss über das Wetter der nächsten ...

Weitere Artikel


SPD-Kreistagsfraktion: Tanja Machalet und Thomas Mockenhaupt bleiben Vorsitzende

Westerwaldkreis/Hachenburg. Dr. Tanja Machalet MdB und Thomas Mockenhaupt bleiben an der Spitze der SPD-Fraktion im Westerwälder ...

Den Schrecken des Ukraine-Krieges getrotzt: Mut und Engagement führen zum Traumberuf Erzieherin

Welschneudorf. Ihre Arbeitssuche war erfolgreich und mündet ab Sommer sogar in eine Ausbildung zur Erzieherin. Sie besuchten ...

Klappstuhl-Konzert am Wiesensee: Anne Haigis feiert 40 Jahre auf der Bühne

Stahlhofen am Wiesensee. Mit Stationen in Los Angeles, Nashville und Westerburg hat die außergewöhnliche Karriere von Anne ...

Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Herz Jesu Kirche in Langenhahn

Langenhahn. Vor genau hundert Jahren wurde die Herz Jesu Kirche in Langenhahn errichtet, weil die Kapelle auf dem Friedhof ...

"Unser Dorf hat Zukunft": Ortsgemeinde Limbach siegt bei Kreiswettbewerb

Limbach/Westerwaldkreis. Die Jury aus fünf Personen hat sich entschieden: Limbach hat den 1. Platz im kürzlich durchgeführten ...

Lauschvisite in Montabaur: Ukrainische Musikerinnen holen Johann Sebastian Bach in die Gegenwart

Montabaur. Sie beziehen sich auf die Musik Johann Sebastian Bachs und holen sie mit neuer Instrumentierung in unsere Zeit, ...

Werbung