Werbung

Nachricht vom 23.06.2024    

Rumänen in Deutschland – Spannende Hintergründe und Statistiken zur Einwanderung

RATGEBER | Die Einwanderung bildet in Deutschland eine wichtige Stütze bei der Besetzung offener Arbeitsstellen und als Mittel gegen den Fachkräftemangel. Rumänen bilden dabei eine bedeutende Gruppe unter den ausländischen Einwohnern Deutschlands, welche in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Ende des Jahres 2023 lebten laut Statista etwa 909.800 Rumänen in Deutschland – das spiegelt sich nicht nur in Zahlen wider, sondern auch in der wirtschaftlichen und kulturellen Integration.

KI generiertes Bild

Zahlen und Fakten zu rumänischen Staatsangehörigen in Deutschland
Die Zahlen der letzten Jahre verdeutlichen die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und den zunehmenden Mangel an Arbeits- und Fachkräften. Dies ist auch auf die Historie in Deutschland zurückzuführen: Zwischen den Jahren 1970 und 1974 wurden rund 29.800 rumäniendeutsche Spätaussiedler in Deutschland aufgenommen, was heute einen bedeutenden Teil der rumänischstämmigen Bevölkerung ausmacht.

Seit der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU im Jahr 2014 hat die Zahl der ganz oder zumindest zeitweise in Deutschland lebenden Rumänen enorm zugenommen und erreichte Ende des Jahres 2023 einen Höchststand. Gemäß Artikel 45 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) haben Staatsangehörige der EU-Mitgliedsstaaten das Recht, in einem anderen Mitgliedsland zu arbeiten, ohne diskriminiert zu werden. Dieses erstreckt sich auf alle Arbeitsplätze einschließlich Selbstständigkeit und umfasst das Recht auf gleichberechtigte Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit.

Der Hauptgrund für die Zuwanderung nach Deutschland sind die besseren Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten im Vergleich zu Rumänien. Gerade im produzierenden Gewerbe sind die Löhne oft zu niedrig, um eine Familie zu ernähren. Aufstiegs- und Karrierechancen sind stark eingeschränkt, die soziale Sicherheit gering.

Im Vergleich: Das Bruttoeinkommen für rumänische Arbeitnehmer lag im Jahr 2022 in Rumänien bei etwa 368 Euro netto im Monat. Der Durchschnitt aller 28 Mitgliedsstaaten in der EU dagegen liegt bei 1666 Euro.

Soziale Integration und demografische Verteilung
Die Integration der vielen zugewanderten rumänischen Arbeitskräfte ist ein vielschichtiges und schwieriges Thema. Viele Rumänen kommen auf der Suche nach besseren Arbeits- und Lebensbedingungen in die Bundesrepublik, daher ist die Integration in den Arbeitsmarkt und in die soziale Umgebung entscheidend für eine sinnvolle Zuwanderung.

Hierfür erhalten rumänische Arbeitskräfte auch Unterstützung von verschiedenen staatlichen Stellen. Die Deutsch-Rumänische AHK (Auslandshandelskammer) konzentriert sich auf verschiedene Fach-Initiativen, welche die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen fördern sollen. Zusätzlich bietet das BMI Informationen über Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse, die den rechtlichen Rahmen für einen Aufenthalt in Deutschland darstellen.

Kulturelle Beiträge und Herausforderungen
Die kulturelle Vielfalt, die Rumänen in Deutschland einbringen, bereichert das gesellschaftliche Leben. Neben der oft motivierten Arbeitskraft kommen so auch Bräuche, Feste und eine neue Sprache mit nach Deutschland. Viele Unternehmen mit einer hohen Anzahl an rumänischen Arbeitskräften haben bereits interne Änderungen vorgenommen, um die Kultur zu integrieren. Dazu gehören beispielsweise freie Tage an traditionellen, rumänischen Feiertagen oder abgeänderte Speisepläne.
Außerdem bilden sich immer mehr rumänische Kulturkreise mit Restaurants, Cafés und Bars.

Unternehmen passen zudem unter anderem Unterhaltungs- und Freizeitangebote immer mehr an den wachsenden Anteil an rumänischen Mitbürgern an. Beispielsweise werden viele deutsche Online Casinos in rumänischer Sprache angeboten (Caszinouri Online Germania), sodass Menschen trotz der Sprachbarriere an den meisten Aktivitäten teilhaben können.

Fazit: Deutschland braucht Arbeitskraft aus dem Ausland
Die Auswanderung in andere EU-Staaten ist kein Ausnahmefall für Rumänen. Schätzungsweise drei Millionen der 19,4 Millionen Einwohner Rumäniens kommen zumindest zeitweise für eine Arbeitsstelle nach Deutschland oder in ein anderes Mitgliedsland der EU. Während in deren Heimatland häufig Korruption und Unfairness herrschen, suchen sie in Deutschland nach fairen Gehältern und Freiheit.

Und Deutschland braucht sie auch: Durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel ist Deutschland zunehmend auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Insbesondere im produzierenden Gewerbe, der Pflege, auf dem Baugewerbe und in der IT. Die Arbeitskräfte aus Rumänien tragen nicht nur zur Deckung dieses Mangels bei, sondern stärken auch die Innovation und Diversität in Unternehmen, was wiederum eine Stärkung der Wirtschaft zur Folge hat. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Den Schrecken des Ukraine-Krieges getrotzt: Mut und Engagement führen zum Traumberuf Erzieherin

Der "Weltflüchtlingstag" erinnert auch in diesem Jahr daran, dass Millionen von Menschen gezwungen sind, ...

Klappstuhl-Konzert am Wiesensee: Anne Haigis feiert 40 Jahre auf der Bühne

Die renommierte Sängerin Anne Haigis, bekannt für ihre kraftvolle Stimme und weltweiten Auftritte, kommt ...

Gemeinsamer Berufsfeuerwehrtag von Jugendfeuerwehr und Jugendrotkreuz Wirges war ein voller Erfolg

Die Jugendfeuerwehr Wirges und das Jugendrotkreuz Wirges haben auch in diesem Jahr erfolgreich einen ...

SPD-Kreistagsfraktion: Tanja Machalet und Thomas Mockenhaupt bleiben Vorsitzende

Bei einer Sitzung der zukünftigen SPD-Kreistagsfraktion Westerwald in Hachenburg wurde die Fraktionsführung ...

Mit der Naturschutzinitiative (NI) auf den Spuren von Wildpflanzen und Kräutern

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hatte im Frühjahr zu mehreren Wildpflanzenexkursionen eingeladen, ...

Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Herz Jesu Kirche in Langenhahn

In Langenhahn steht ein ganz besonderes Jubiläum vor der Tür. Die Herz Jesu Kirche feiert ihren 100. ...

Werbung