Werbung

Nachricht vom 29.06.2024    

Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen feierlich eingeweiht

Von Wolfgang Rabsch

Nerven wie Drahtseile mussten alle am Bau des neuen Jugend- und Kulturzentrums Beteiligten immer wieder unter Beweis stellen, bis endlich am 26. Juni die feierliche Einweihung des neuen Gebäudes begangen werden konnte. Zu diesem Zweck hatten die Verantwortlichen zu einem kleinen Festakt in den Veranstaltungsraum eingeladen.

Impressionen von der Einweihung (Alle Fotos: Wolfgang Rabsch und Frederic Kruft)

Höhr-Grenzhausen. Vor Beginn der Einweihungsfeier hatten die Kinder der Klasse 3d der Grundschule ihren großen Auftritt. Unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin, Katharina Hoebbel, führten sie das Flötenstück "Marsch der Elefanten" auf, gefolgt von Mozarts "Alla turka". Die Kinder und ihre Klassenlehrerin durften sich über lang anhaltenden Beifall der Besucher freuen.

Darunter waren Thilo Becker, Bürgermeister der VG Höhr-Grenzhausen, der auch ein glühender Befürworter des neuen Jugend- und Kulturzentrums ist, sowie Architekten, Planer, das Team der "Zweiten Heimat", Kinderschutzbund, Handwerker und Sponsoren. Last-but-not-least waren Dr. Christian Meyer und Cordula Simmons von der Else-Schütz-Stiftung, die den unglaublichen Betrag von 240.000 Euro für die Inneneinrichtung zur Verfügung stellte, ebenfalls zugegen.

Michael Thiesen bei einer seiner letzten Amtshandlungen
Dem scheidenden Stadtbürgermeister, Michael Thiesen, war bei seiner Begrüßung anzumerken, dass ihn die Fertigstellung des Kulturzentrums, noch vor Beendigung seiner Amtszeit, sehr berührte. Es war wohl niemand im Veranstaltungssaal, der ihm dieses Gefühl nicht gönnte. Thiesen konnte eine Vielzahl Ehrengäste begrüßen, deren namentliche Aufführung zu weit führen würde. Landes- und Kommunalpolitiker, darunter Beigeordnete von Stadt und Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, und viele Vertreter aus den Gremien.

Große Förderung durch das Land RLP und die Else-Schütz-Stiftung
Im Laufe seiner beachtenswerten Rede ließ Theisen alle Höhen und Tiefen, die mit dem Bauvorhaben auftraten, nochmals anschaulich Revue passieren. Im April 2017 gab es den ersten Hinweis auf ein Förderprogramm des Landes mit dem Titel "Investitionspakt soziale Integration im Quartier". Nach mehreren Workshops und Stadtratssitzungen wurde im März 2018 der Zuwendungsantrag gestellt, der mit 90 Prozent der Baukosten gefördert werden sollte. Im Januar 2019 wurde der Zuwendungsbescheid übergeben. Im Juni 2022 wurde der Bauantrag dahin gehend abgeändert, dass anstatt zwei Gebäuden, nur eines gebaut werden sollte. Die Raumfläche für das neue Jugend- und Kulturzentrum betrug 1.614 Quadratmeter für das Erdgeschoss sowie das erste und zweite Obergeschoss. Der Beginn der Rohbauarbeiten sollte ab Dezember 2022 starten.



Alles wäre planmäßig verlaufen, wenn nicht ein fürchterlicher Wasserschaden im Februar dieses Jahres, verursacht durch eine losgelöste Schraube an einem Wasserschlauch, das gesamte Gebäude von oben bis unten unter Wasser gesetzt hätte. In diesem Zusammenhang lobte Thiesen Daniel Ganis vom Tiefbauamt der Verbandsgemeinde, dem es zu verdanken sei, natürlich neben vielen anderen Helfern, dass der Wasserschaden behoben werden konnte. Die Gesamtkosten bezifferte Theisen auf 7,065 Millionen Euro, die Summe setzt sich zusammen aus 4,342 Millionen Euro Fördermittel und einem städtischen Anteil von 2,723 Millionen Euro. In Abzug kommen bei dem städtischen Anteil noch die Erlöse durch den Verkauf von zwei Immobilien, die sich im städtischen Besitz befinden.

Dank an alle Gremien der Stadt und Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
Ausdrücklich bedankte sich Thiesen bei allen Ratsmitgliedern, die das Bauvorhaben von Anfang an begleiteten, für ihre uneingeschränkte Unterstützung, über Parteigrenzen hinweg, den Traum von dem neuen Domizil für die "Zweite Heimat" wahr werden zu lassen. Der Stadtbürgermeister überreichte als kleines Zeichen der Anerkennung einen Präsentkorb an Daniel Ganis.

Anschließend ergriffen Werner Bayer, Leiter des Kultur- und Jugendzentrums und Architekt Ingo Schneider das Wort, bedankten sich bei allen Beteiligten für deren rückhaltlose Unterstützung bei der Realisierung des Neubaus und freuen sich ganz einfach, dass nun endlich seine geplante Funktion unter Beweis gestellt werden kann. Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, betonte, dass der Neubau ein Meilenstein in der Geschichte der Stadt sei und damit das Sanierungsgebiet endgültig ad acta gelegt werden kann.

Im Anschluss an die kleine Einweihungszeremonie nutzten die Besucher die Möglichkeit, sich die Räumlichkeiten eingehend zu Gemüte zu führen, bevor bei einem kleinen Imbiss und kühlen Getränken, ein wichtiger Tag in der Historie von Höhr-Grenzhausen sich dem Ende zuneigte. (Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Piraten erobern den Westerwald: Neues Festival in Rotenhain

Am 16. und 17. Mai wird Rotenhain im Westerwald zum Treffpunkt für Piratenfans und Musikliebhaber. Das ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Bunter Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf am 4. Mai: Vielfalt und Genuss im Stadtzentrum

ANZEIGE | Bendorf erstrahlt am 4. Mai in voller Blütenpracht und lädt zum Bauern- und Gartenmarkt ein. ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Weitere Artikel


Schwerer Verkehrsunfall auf der L318 - Transporter kollidiert mit Motorrad

Ein schwerer Unfall ereignete sich heute Morgen (29. Juni) um 9.45 Uhr auf der Landstraße L318 bei Nentershausen. ...

24-Jähriger unter Drogeneinfluss bei Verkehrskontrolle in Montabaur gestoppt

Ganz aktuell: Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle in Montabaur heute Mittag (29. Juni) wurde ein ...

Polizei stoppt überladene Sprinter auf der A3 - Ein Fahrer stand unter Drogeneinfluss

Die Polizeiautobahnstation Montabaur hat kürzlich fünf deutlich überladene Transporter auf der Autobahn ...

Verkehrsunfall in Ewighausen: Fahrer unter Drogeneinfluss - Zwei Insassen verletzt

Ein nächtlicher Wildwechsel auf der L303 zwischen Ewighausen und Helferskirchen führte am 28. Juni zu ...

Aktualisiert: Brand in Anhausen - Defekt in Photovoltaik-Anlage möglicher Auslöser

In den frühen Morgenstunden des heutigen Samstags (29. Juni) kam es zu einem dramatischen Vorfall in ...

Unwetterfront zieht in der Nacht zum Sonntag über den Westerwald

Im Verlauf des Samstags, dem 29. Juni, fließt schwülheiße Luft in den Westerwald. Von Frankreich aus ...

Werbung