Werbung

Nachricht vom 05.07.2024    

Auftakt zum Neubau: Der symbolische Spatenstich der Anne-Frank-Schule in Montabaur

Von Wolfgang Rabsch

Ein lang ersehnter Tag war am Mittwoch (3. Juli) gekommen: Ernst G. Carstensen, Schulleiter der Anne-Frank-Schule in Montabaur, durfte den symbolischen ersten "Spatenstich" für den Neubau seiner Schule setzen. Doch anstatt eines Spatens benutzte er eine Baggerschaufel.

Den Spatenstich mit dem Bagger vollzogen. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Montabaur. Ernst G. Carstensen, seines Zeichens Schulleiter der Anne-Frank-Schule in Montabaur, erfüllte sich wohl einen langgehegten Jungentraum, als er den Baggerfahrer der Tiefbaufirma fragte, ob er nicht mit der Baggerschaufel den symbolischen Spatenstich zum Neubau der Schule ausführen dürfe. Dem Baggerfahrer blieb nichts anderes übrig, als dem zuzustimmen. Damit ging auch der Wunsch von Landrat Schwickert in Erfüllung, der meinte, es müssen nicht immer neue, blitzende Spaten sein, mit denen der symbolische Spatenstich meistens ausgeführt würde.

Vor dem offiziellen Spatenstich, besser gesagt "Schaufelwurf", begrüßte Landrat Achim Schwickert einige Gäste, die sich zum "Spatenstich" eingefunden hatten, darunter weitere Kommunalpolitiker, alle mit dem Neubau der Schule befassten Firmen, Architekten und Planer, weitere Lehrer, der Schülersprecher und Schüler der Schulklassen fünf und sechs.

Landrat und Schulleiter zufrieden
Nach großer Baustelle sah der Bauplatz für den Neubau wahrlich nicht aus, denn auf dem riesigen Areal stand lediglich besagter Bagger. Deshalb konnte sich Landrat Schwickert auch nicht die Bemerkung verkneifen, dass er froh sei, wenigstens einen Bagger zu sehen.

Damit spielte er auf viele vorhergehende Versuche an, den Neubau der Schule zu realisieren. Regelmäßig tauchten bürokratische und planerische Schwierigkeiten auf, die den Neubau immer und immer wieder verzögerten. Landrat Schwickert hatte auch eine zutreffende, humorvolle Anekdote parat, als er davon berichtete, dass Schulleiter Carstensen ihn schon vor Jahren darauf hingewiesen hatte, dass aus den Wasserleitungen der Anne-Frank-Schule "rostiges Wasser" käme.

Noch bevor das erste Fundament gegossen wurde, kam zur Sprache, dass das Baugrundstück eventuell zu klein sein könnte, eine gewünschte Mensa zu errichten und den Schülern ausreichenden Raum für den Schulhof zu gewährleisten. Wegen ständig steigender Schülerzahlen müsse die Größe des Schulhofs unbedingt angepasst werden, so Schulleiter Carstensen.

Platznot im Schulzentrum
Mit dem Neubau wird es im Schulzentrum Montabaur noch enger werden, da auch hier das Problem die Parkplatznot, der Platz für Schulbusse und die unvermeidlichen Elterntaxis seien, aber auch hier wolle man nach Abhilfe suchen, so der Landrat. Er meinte auch, wenn auf den Parkplätzen alle Autofahrer etwas enger parken würden und für ihre Autos nicht Platz beanspruchen, der für zwei Autos reichen würde, dann könnte Platz und Raum für viele weitere Autos entstehen. An die anwesenden Schüler gewandt, meinte der Landrat: "Ihr habt Glück, dass ihr den Umzug in die neue Schule noch während Schulzeit erleben dürft".



Dann endlich kam die große Stunde von Schulleiter Carstensen, dem es nach einigen Versuchen tatsächlich gelang, mit der riesigen Baggerschaufel in die Erde zu dringen, die Schaufel mit Erdreich zu füllen und unter dem Beifall der Gäste ausschütten. Damit war der Spatenstich der etwas anderen Art vollzogen. Der Startschuss für den Bau des 29-Millionen-Euro-Projektes ist somit gefallen.

Fakten und Zahlen zum Neubau der Schule
Nach Durchführung eines Architektenwettbewerbs 2019 wurde 2020 der Gewinner, das Architektenbüro Puppendahl aus Münster, mit der Vergabe von Planungsleistungen beauftragt. Im November 2020 begann das umfangreiche Genehmigungsverfahren, bis schließlich 2022 die Baugenehmigung erteilt wurde. Die Bruttogrundrissfläche beträgt 7.130 Quadratmeter, der Bruttorauminhalt etwa 30.800 Kubikmeter. Daraus ergibt sich eine reale Nutzfläche von rund 4.300 Quadratmeter, 345 Quadratmeter werden davon von der Kreismusikschule beansprucht.

Die gesamten Baukosten, einschließlich der Nebenkosten, belaufen sich aktuell auf etwa 29 Millionen Euro (Stand Juni 2023). Im Juli 2024 ist der geplante Baubeginn, mit der Fertigstellung des Neubaus der Schule wird im Dezember 2026 gerechnet, sollten nicht unvorhersehbare Ereignisse diesen Termin verzögern. Das Erd- und Obergeschoss soll in einer Holzkonstruktion als zeitgemäße, energieeffiziente und nachhaltige Bauweise entstehen. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Zehn Jahre Herausforderung und Ausdauer: Die Stöffel-Race 24H MTB Challenge feiert Jubiläum

Im Stöffelpark beginnt am ersten Wochenende im Juli von Samstag, 6. Juli, bis Sonntag, 7. Juli, ein besonderes ...

Wirtschaftsjunioren und Jungunternehmernetzwerk zu Besuch in der Hachenburger Brauerei

Kürzlich statteten die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald e. V. und des Jungen Unternehmernetzwerks ...

Westerwaldwetter: So nass wie noch nie

Die Westerwälder haben seit vielen Monaten das Gefühl, es ist nass, sehr nass. Das Gefühl hat sie nicht ...

Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur feiert Schützenfest

Die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur lädt am Sonntag, 21. Juli, auf die vereinseigenen ...

Fotoausstellung im Stöffel-Park: Andreas Pacek zeigt die schönsten Orte im Westerwald

Die Fotoausstellung "Faszination Westerwald" führt durch die stille Schönheit des Westerwalds: Der Fotograf ...

Künstliche Gelenke: Patienten-Informationsveranstaltung im Krankenhaus in Hachenburg

Das DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg lädt am Montag, 8. Juli, Patienten und Interessierte zu einer ...

Werbung