Werbung

Nachricht vom 06.07.2024    

Konstituierende Sitzung des VG-Rats Wirges

Von Wolfgang Rabsch

Die Kommunalwahlen sind "Schnee von gestern" und die Ergebnisse ausgewertet, demzufolge sind in den Kreis-, Stadt-, Verbandsgemeinde- und Ortsgemeinderäten die Mandate neu verteilt. Wie bei fast jeder Wahl gibt es Sieger und Verlierer, entsprechend verhält sich die Stimmung in den meisten Fraktionen. Nun konstituieren sich auch im Westerwald, nach und nach, die entsprechenden Gremien, um ihre Arbeit fortzuführen, beziehungsweise wieder aufzunehmen.

v.l.: Beigeordnete Waltraud Klein, Beigeordneter Martin Klein, VG-Bürgermeisterin Alexandra Marzi. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Wirges. Auch in der Verbandsgemeinde (VG) Wirges gibt es einen neuen VG-Rat. Am Donnerstag (4. Juli) konstituierte sich der frisch gewählte VG-Rat in Wirges. Der Rat setzt sich wie folgt zusammen: CDU 19 Sitze, FWG neun Sitze, SPD acht Sitze. Per Handschlag verpflichtete Alexandra Marzi, Bürgermeisterin der VG Wirges, jedes Ratsmitglied auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten, nachdem sie vorher auf die Treue- und Schweigepflicht hingewiesen hatte. In den nachfolgenden Tagesordnungspunkten wurden die Geschäftsordnung der VG Wirges und eine Änderung der Hauptsatzung der VG Wirges behandelt und beschlossen.

Wahl der Beigeordneten, Andreas Quirmbach als erster Beigeordneter bestätigt
Zunächst stand die Wahl des ersten Beigeordneten der VG Wirges an. Die CDU-Fraktion schlug den bisherigen ersten Beigeordneten Andreas Quirmbach vor. Die Fraktion der FWG erklärte, dass sie den Wahlvorschlag der CDU unterstützen wird. Bei der anschließenden geheimen Wahl entfielen auf Andreas Quirmbach, von 33 gültigen Stimmen, 32 Ja-Stimmen, bei einer Nein-Stimme. Mit diesem Ergebnis ist die Wiederwahl von Andreas Quirmbach bestätigt.

Andreas Quirmbach, der nicht anwesend war, hatte im Vorfeld schriftlich erklärt, dass er im Fall seiner Wiederwahl, die Wahl annehmen würde. Für diesen Fall legt er sein Ratsmandat nieder. Durch diese Erklärung folgte Brigitte Fries auf Andreas Quirmbach als Nachrückerin in den Rat der VG Wirges. Brigitte Fries wurde anschließend von Bürgermeisterin Marzi per Handschlag verpflichtet.

Martin Klein als weiterer Beigeordneter gewählt
Martin Klein wurde von der FWG-Faktion als weiterer Beigeordneter vorgeschlagen. Die CDU-Fraktion erklärte, dass sie die Wahl von Martin Klein zum weiteren Beigeordneten unterstützen wird. Bei der anschließenden geheimen Wahl erzielte Martin Klein 100 Prozent der abgegebenen gültigen 34 Stimmen: Alle 34 Stimmberechtigten votierten mit Ja. Martin Klein wurde anschließend von Bürgermeisterin Marzi ernannt und vereidigt. Für Martin Klein, der sein Mandat niederlegte, rückte Özgür Yilmaz in den VG-Rat nach und wurde von Bürgermeisterin per Handschlag verpflichtet.



Spannend werden Wahlen, wenn mehrere Kandidaten sich bewerben, man nennt dieses "Stichwahl", oder "Kampfkandidatur". So auch in dem Fall der Wahl eines weiteren Beigeordneten für die VG Wirges. Auf Vorschlag der SPD-Fraktion stellte sich Anette Marciniak-Mielke, Ortsbürgermeisterin von Helferskirchen, dem Votum des Rats. Daraufhin benannte die CDU-Fraktion Waltraud Klein als Kandidatin zur weiteren Beigeordneten. Die Fraktion der FWG sagte der Kandidatin der CDU ihre Unterstützung zu.

Waltraud Klein als weitere Beigeordnete der VG Wirges gewählt
Nach Auszählung von 34 gültigen Stimmen, gab Alexandra Marzi das Ergebnis bekannt: Für Anette Marciniak-Mielke stimmten acht Ratsmitglieder, während auf Waltraud Klein 26 Stimmen entfielen. Mit diesem Ergebnis wurde Waltraud Klein als weitere Beigeordnete der VG Wirges gewählt. Nachdem Waltraud Klein erklärte, dass sie die Wahl annehmen würde, ernannte Bürgermeisterin Marzi sie zur Beigeordneten und vereidigte Waltraud Klein.

Wahl der Ausschussmitglieder
Einstimmig erfolgte die Wahl der Mitglieder der folgenden Ausschüsse: Haupt - und Finanzausschuss, Bau- und Umweltausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Schulträger- und Sportausschuss und Werkausschuss.

Unterstützung der Feuerwehr durch den VG-Rat Wirges
Da die Feuerwehren in der VG Wirges bekanntlich einen hohen Stellenwert haben, wurden die letzten Tagesordnungspunkte einstimmig beschlossen: Beschaffung eines Mehrzwecktransportfahrzeuges 3 für die Freiwillige Feuerwehr (FF) Mogendorf, Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges für die FF Helferskirchen und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Dernbach. Es erfolgte die Zustimmung zu überplanmäßigen Ausgaben. (Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Montabaur: Überschüssige Lebensmittel vor dem Urlaub zum "Fairteiler"

Die lokale Foodsharing-Gruppe von Montabaur setzt sich seit sechs Jahren gegen Lebensmittelverschwendung ...

Illegale Entsorgung von Schafskadavern in Kölbingen

In Kölbingen im Westerwaldkreis ereignete sich Mitte Juni ein ungewöhnlicher Vorfall: Schlachtabfälle ...

26. Gelbachtag: Ein autofreier Mini-Urlaub für Sportler und Naturfreunde

Beim 26. Gelbachtag können Radler, Skater und Wanderer die Natur zwischen Montabaur und Weinähr genießen. ...

Vorübergehende Stromabschaltung in Teilen von Bad Marienberg und Rennerod am 7. Juli

Am Sonntag, 7. Juli, werden Teile der Verbandsgemeinden Bad Marienberg und Rennerod eine vorübergehende ...

Großbaustelle auf der A3: Renovierung der Wiedbachtalbrücke bringt Verkehrseinschränkungen

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes plant umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Wiedbachtalbrücke ...

Von Fledermäusen und Wassermonstern: Spannende Natur-Exkursionen an der Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte bietet von August bis Dezember ein spannendes Programm rund um die heimische ...

Werbung