Werbung

Pressemitteilung vom 06.07.2024    

Staudt: Mobilitätsstation mit neuer Buswendeanlage in Betrieb genommen

Die Bagger und Baustellenfahrzeuge in Staudt sind abgerückt - zurück bleibt eine neu gestaltete Ortsmitte, die nicht nur neue und optimierte Möglichkeiten der Mobilität bietet, sondern gleichzeitig Raum zum Verweilen. Wie komme ich von A nach B - eine Frage, die sich im ländlichen Raum für viele immer wieder stellt. Die Ortsgemeinde Staudt hat diese im Rahmen ihres Dorferneuerungskonzeptes mitberücksichtigt, denn schlussendlich wirkt sich die Mobilitätsfrage auch auf die Wohnqualität für die Bürger des Ortes aus.

Es freuen sich über die heutige Inbetriebnahme der Mobilitätsstation (v.r.n.l.): Sven Normann – Ortsbürgermeister von Staudt, Ulrike Pfirrmann – Fachbereichsleiterin Verbandsgemeindewerke und Tiefbau VG Wirges, Amir Hasanagic – Bauleiter Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner (Fotos: VG Wirges/ Silja Götte)

Staudt. Entstanden ist eine großzügige, barrierefreie Bushaltestelle mit einer optimierten Buswendeanlage und neu konzipierten Parkräumen. Ergänzend dazu wurde ausreichend Platz zum Abstellen von Fahrrädern geschaffen. Damit soll ermöglicht werden, weitere Strecken zwischen dem Zuhause und der ÖPNV-Verbindung zu überbrücken. "Insbesondere mit den sicheren Fahrradboxen erhalten Familien sowie Schüler bessere Möglichkeiten, bewusst den innerörtlichen Autoverkehr zu reduzieren und den Weg zum Bus mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dies dient dem Ziel der ökologischen Entwicklung in unserem Dorf", so Ortsbürgermeister Sven Normann.

Mit dem Ausbau der Bushaltestelle erfolgt eine Bündelung des Busverkehrs im Ort. Wurden bisher zwei Bushaltestellen angefahren, ist die neue Ortsmitte ab dem heutigen Tage alleinige Anlaufstelle für den ÖPNV. Dafür wurde zuvor das Bachbett des Aubachs verlegt, um ausreichend Platz für den Busverkehr zu schaffen. Aber nicht nur den ÖPNV hatte der Gemeinderat, der bereits im Jahr 2017 mit der Konzeptionierung der Maßnahme begonnen hatte, im Blick. Auch die Schaffung einer Dorfmitte mit hoher Aufenthaltsqualität war ein weiteres Ziel der Maßnahme.

Die im Zuge des Dorferneuerungskonzeptes realisierten Maßnahmen belaufen sich auf geplante 1,3 Millionen Euro. Für die Umsetzung der Buswendeanlage erhält die Gemeinde finanzielle Zuwendungen vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) in Höhe von rund 100.000 Euro. Der Förderbereich "Mobilitätsstation" wird über die "Zukunft-Umwelt-Gesellschaft" (ZUG) mit rund 51.000 Euro gefördert. Die Realisierung der barrierefreien Bushaltestelle bezuschusst der Westerwaldkreis zusätzlich mit 1.700 Euro. Hinzu kommt eine Zuwendung aus dem Dorferneuerungsprogramm des Ministeriums des Innern und für Sport in Höhe von 180.000 Euro. Den verbleibenden Restbetrag übernimmt die Ortsgemeinde Staudt.

Zielgerade für umfangreiche Baumaßnahme - Brücke und Beleuchtung noch ausstehend
Bis zur Finalisierung der kompletten Baumaßnahme sind noch einige wenige Arbeiten durchzuführen. Dazu gehört insbesondere die fußläufige Aubachquerung, welche aktuell nur behelfsmäßig ausgeführt ist. Die geplante Brücke in Cortenstahl wird den Platz weiter bereichern. Zudem wird zeitnah die Beleuchtung installiert, gefolgt von der Begrünung entlang des Bachlaufs und der Pflanzbeete. Die Ortsgemeinde und insbesondere Ortsbürgermeister Normann zeigen sich erst einmal mit der Inbetriebnahme der Mobilitätsstation sehr zufrieden. "Wir konnten hier die Themen der Mobilität, der notwendigen Platzerneuerung, dem überfälligen Ersatz der alten Bachbrücke, aber auch die Erschließung von ausreichend Parkraum für die Kita miteinander verbinden und mit Unterstützung durch die Verbandsgemeindeverwaltung vielfältige Fördergeber gewinnen. Ich freue mich, dass die intensive Diskussion und Planung des Gemeinderates, Hand in Hand mit der Baubegleitung durch die VG, nun zu einem bereichernden Ergebnis für die Bürgerinnen und Bürger in Staudt geführt haben", resümierte Normann. Er sprach allen Projektbeteiligten, die bisher zum Gelingen der Maßnahme beigetragen haben, seinen Dank aus.



Projektbeteiligte:
• Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH, An der Hofwiese 13, 56457 Westerburg
• Stadt-Land-plus GmbH, Büro für Städtebau und Umweltplanung, Am Heidepark 1a, 56154 Boppard Buchholz
• Ortsgemeinde Staudt, vertr. d. d. Ortsbürgermeister Sven Normann, Bergstraße 1, 56424 Staudt (Bauherr)
• Verbandsgemeindewerke Wirges / Verbandsgemeindeverwaltung Wirges, Fachbereich 4, Bahnhofstraße 28, 56422 Wirges (Baubetreuung)
• Verbandsgemeindeverwaltung Wirges, Fachbereich 3, Bahnhofstraße 10, 56422 Wirges (Betreuung Förderwesen)
Wesentliche Gewerke:
• Firma Wilhelm Triesch GmbH & Co. KG, In der Struth 6, 65620 Waldbrunn - Fussingen (Tiefbauarbeiten)
• Firma Müller Elektromontage, Schützstraße 4, 56242 Selters (Straßenbeleuchtung

(PM/red)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Endlich Klarheit: Tarifabschluss für Großhandel Rheinland-Rheinhessen nach 14-monatigen Verhandlungen

Nach mehr als einem Jahr der zähen Verhandlungen und Arbeitskämpfe, haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ...

Intensives regionales Wirtschaftsgespräch der IHK in Neuwied

Unlängst hat die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied Unternehmer aus Neuwied zum regionalen Wirtschaftsgespräch ...

Trunkenheit im Straßenverkehr: Einparkversuch mit Alkohol endet in Polizeieinsatz

Ein Vorfall in Höhr-Grenzhausen am Samstag (6. Juli), um 20.15 Uhr, hat die Polizei auf den Plan gerufen. ...

26. Gelbachtag: Ein autofreier Mini-Urlaub für Sportler und Naturfreunde

Beim 26. Gelbachtag können Radler, Skater und Wanderer die Natur zwischen Montabaur und Weinähr genießen. ...

Illegale Entsorgung von Schafskadavern in Kölbingen

In Kölbingen im Westerwaldkreis ereignete sich Mitte Juni ein ungewöhnlicher Vorfall: Schlachtabfälle ...

Montabaur: Überschüssige Lebensmittel vor dem Urlaub zum "Fairteiler"

Die lokale Foodsharing-Gruppe von Montabaur setzt sich seit sechs Jahren gegen Lebensmittelverschwendung ...

Werbung