Werbung

Nachricht vom 11.07.2024    

Neue Ära für Rheinland-Pfalz: Neuer Ministerpräsident Alexander Schweitzer übernimmt das Steuer

Alexander Schweitzer wurde zum neuen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt. Er folgt damit auf Malu Dreyer, die nach elf Jahren im Amt zurücktritt. Die Wahl fand im rheinland-pfälzischen Landtag statt, wo Schweitzer in einer geheimen Abstimmung die erforderliche Mehrheit erhielt. In ersten Stellungnahmen wünschen ihm alle politischen Gruppierungen eine glückliche Amtsführung.

Alexander Schweitzer ist neuer Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz. (Foto: A. Heimann)

Mainz. Für seine Wahl benötigte Schweitzer mindestens 51 Stimmen, was durch die Unterstützung der Regierungskoalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, die zusammen über 54 Stimmen verfügen, gesichert war. Schweitzer, 50 Jahre alt, war zuvor Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Er plant, den Kurs seiner Vorgängerin weitgehend fortzusetzen und die harmonische Zusammenarbeit in der Koalition beizubehalten. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Förderung der regionalen Entwicklung und die Verbesserung der Bildungschancen als Schlüssel für sozialen Aufstieg.

Seine Nachfolge im Arbeitsministerium tritt Dörte Schall an. Im Zuge seiner Ernennung zum Ministerpräsidenten nahm Schweitzer auch einige Umbesetzungen auf der Ebene der Staatssekretäre vor. Unter anderem wechselt Dr. Denis Alt als Staatssekretär ins Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, während Nicole Steingaß künftig Staatssekretärin und Amtschefin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit wird.

Die offizielle Amtsübernahme und Vereidigung Schweitzers als neuer Ministerpräsident fand im Landtag statt, gefolgt von einer Abschiedszeremonie für Malu Dreyer im Innenhof der Staatskanzlei.

Erste Stellungnahmen
In ersten Stellungnahmen zu Schweitzers Amtsantritt wünschen ihm alle politischen Gruppierungen eine gute Hand bei der Amtsführung: "Alexander Schweitzer bringt nicht nur langjährige Erfahrung und Wissen in zahlreichen politischen Themenbereichen mit. Er ist dem Land, seinen Menschen und ihren Anliegen außerdem eng verbunden. Als neuer Ministerpräsident tritt er dennoch in große Fußstapfen", so heißt es in der Pressemitteilung der Grünen-Landesvorsitzenden Natalie Cramme-Hill und Paul Bunjes.

Auch die FDP-Landtagsfraktion gratulierte Schweitzer: "Mit seiner Wahl freuen wir Freien Demokraten uns auf eine Fortsetzung der erfolgreichen Koalitionsarbeit", so der Vorsitzende der FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz, Philipp Fernis. "Gemeinsam mit unseren Partnern von SPD und Grünen werden wir für sozialen Aufstieg, beste Bildung, solide Finanzen und nachhaltigen wirtschaftlichen Fortschritt arbeiten. Wir sind überzeugt, dass Alexander Schweitzer in seiner neuen Rolle als Ministerpräsident weiterhin den Kurs der Zusammenarbeit und des Dialogs verfolgen wird, den wir gemeinsam begonnen haben."



Dem neuen Ministerpräsidenten wünscht die Freie Wähler-Landtagsfraktion alles Gute zur Wahl und bietet sich als konstruktive Opposition an. "Alexander Schweitzer wird die üblichen 100 Tage im Amt nicht haben. Zu viele Dinge brennen den Menschen unter den Nägeln: Wohnungsnot, hohe Energiepreise, fehlende Kitaplätze - um nur drei zu nennen", konstatiert Joachim Streit, Vorsitzender der Freie Wähler-Landtagsfraktion. "Es muss das nächste Thema des künftigen Ministerpräsidenten sein, die Gesundheitsversorgung zur Chefsache zu machen!"

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz wünscht sich, "den konstruktiven Dialog zwischen Politik und Wirtschaft" fortzusetzen. "An der Spitze der Landesregierung stand Malu Dreyer über elf Jahre hinweg für die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz für einen guten und vertrauensvollen Dialog zwischen Politik und Wirtschaft", so heißt es in einer Pressemitteilung. "Hierfür danken wir ihr im Namen aller Präsidien und Geschäftsführungen der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz sehr herzlich", sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, die für die vier Industrie- und Handelskammern in Koblenz, Ludwigshafen, Rheinhessen und Trier steht. "Gleichzeitig gratulieren wir Alexander Schweitzer zu seiner Wahl und wünschen ihm für die verantwortungsvolle Aufgabe viel Kraft und Erfolg." Als Ministerpräsident übernehme er in einer wirtschaftlich wie gesellschaftlich herausfordernden Phase des Bundeslandes ein Amt von hoher Verantwortung. "Wir freuen uns, den konstruktiven Dialog zwischen Politik und Wirtschaft fortzusetzen und dem Gesamtinteresse der Unternehmen in Rheinland-Pfalz weiter eine starke Stimme zu geben - unabhängig von Branchen und Betriebsgrößen", macht Rössel deutlich. "Denn nur gemeinsam wird es uns gelingen, die Zukunft von Rheinland-Pfalz als lebenswertes, wirtschaftlich starkes Bundesland zu gestalten." Gemeinsam gelte es, Lösungen für den dringend erforderlichen Bürokratieabbau, den Fachkräftemangel, die Energieversorgung sowie Digitalisierungsfragen zu finden. Dafür stehe die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, die mehr als 260.000 Unternehmen vertritt.

(PMs/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Westerwald hautnah: Panoramawanderung im Naturschutzgebiet Oberes Wiedtal

Geführte Wanderung am Sonntag, 14. Juli: Das Obere Wiedtal bei Hachenburg ist das größte Naturschutzgebiet ...

Melanie Leicher als neue Stadtbürgermeisterin in Montabaur ins Amt eingeführt

Ein wichtiger Tag im Leben von Melanie Leicher: Sie wurde gestern (10. Juli) als neue Stadtbürgermeisterin ...

Herschbach: Ortsdurchfahrt ab Mitte Juli gesperrt

Die Ortsdurchfahrt Herschbach auf der Landesstraße 292 wird bald vorübergehend unpassierbar sein. Grund ...

29-Jähriger Autofahrer in Girod unter Kokaineinfluss gestoppt

Bei einer Verkehrskontrolle am Mittwoch (10. Juli) in Girod wurde ein 29-jähriger Autofahrer aufgehalten, ...

Westerwälder Rezepte: Pesto-Aufstriche mit viel Geschmack

Würzige Pasten aus frischen Kräutern selbst herstellen geht einfach. Mit Öl bedeckt, halten sie sich ...

Feuerwehr verhindert größeren Flächenbrand nach Traktorbrand in Enspel

Am Dienstagabend (9. Juli) wurden die Feuerwehren aus Enspel und Umgebung zu einem brennenden Traktor ...

Werbung